Im Übrigen hat dich niemand als Legastheniker bezeichnet. Neumi hat geschrieben, wenn du Legastheniker WÄRST, hätte er für Schreibfehler vollstes Verständnis. Wenn nicht, ist deine Schreibweise eine Frechheit und nach dem Motto "is mir doch egal, sollen die doch mein Geschreibsel entziffern&quo...
Zum einen gibt sich das, wenn er irgendwann breiter als dick ist, zum anderen kann man dagegenwirken, indem man gewissermaßen schräg tillert, also auf der Seite zu der er sich biegt etwas weniger Holz wegnimmt als auf der anderen.
By the Way: Wenn du jetzt bei durchgehend 20 mm Dicke bist, solltest du in der Mitte und an den Enden mehr abnehmen, den griffnahen Bereich erst mal nur vorsichtig bearbeiten. Sonst wird er da umgehend zu schwach und du bekommst Set an der ungünstigsten Stelle, nämlich griffnah. Grob in die Kristall...
162 - 165 cm wären grenzwertig. Mit deinen 172 bist du noch gut (sicher) dabei. Mit Millimeterangaben zur Dickenabnahme kann man nu nix mehr werden. Das ist jetzt nur noch Schaben und Testen, Schaben und Testen. Wenn du jetzt z. B. 3 mm abhobelst, kann das schon zu viel sein und an einer Stelle nen ...
Das Problem ist, dass das nicht überprüfbar ist. Dann doch lieber offene Karten. Die Staveauswahl kann ja fotografisch ganz gut Dokumentiert werden. Gleiches gilt für den Baufortschritt und natürlich das Ergebnis. Klar, man kann überall schummeln aber das "heimliche" E-Werkzeug wäre zu ver...
Bowster: Grundsätzlich nicht schlecht um nicht zu sagen, ich bin genau Deiner Meinung. Aaaaber: Das kommt zu knapp für 2018. Da soll alles beim Alten bleiben. Was Deine Änderungspunkte angeht: -ab 2018 darf geerntet werden: So soll es sowieso sein, es muss aber Ausnahmen geben, da manche Teilnehmer ...
Nicht zwingend normal, aber durchaus sinnvoll. Osage ist schwer also baut man eher kurz, so dass man keine große Masseträgheit an den Enden hat. Und vor allem: Mit Osage ist das relativ problemlos machbar. Der Bogen ist halt am Limit, wenn an nach der Faustregel geht: Minimale Länge = Doppelter Ausz...
Ja, mag sein, dass das grenzwertig ist. Aber was sollen wir machen? So strikte Regeln vorgeben, dass es heißt "Aus einem Stück, keine Verklebungen mit irgendwas, Wärmebehandlung nur zur Begradigung, nur Naturgarne?" Is doch genau so blöd, wie "Saplingbögen aus Mehrfachlaminaten"....
Öhm, darf ich darauf hinweisen, dass der Teppich als eines der wichtigsten "Bilddokumente" für seine Zeit gilt? Ich klau' mal bei Wiki ein Zitat: "Der Teppich von Bayeux [baˈjø], gelegentlich auch Bildteppich der Königin Mathilda genannt, ist eine in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhun...
Mal hier nachlesen, was dahinter steckt: http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=74&t=27914&p=500813&hilit=saplingbogen#p500813 Ich bin allerdings weiter der Meinung, nur Steinzeitbögen / Naturbögen / Selfbows. Overlays machen Sinn, wenn der Bogen sehr stark ist, Griffholz ist man...