federbrenner mit federschablone

Selbstgebaute Befiederungsgeräte, Spinetester, etc.
Genni
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1347
Registriert: 08.10.2010, 22:04

Re: federbrenner mit federschablone

Beitrag von Genni » 24.08.2011, 13:19

Also jetzt mal für nen nicht Physiker der keine Ahnung von dem Elektrikkram hat: Wie viel Ampere hat das Dingen jetzt?
Ruhe über Zorn.
Ehre über Hass.
Stärke über Angst.

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: federbrenner mit federschablone

Beitrag von Galighenna » 24.08.2011, 14:40

Das weiß keiner, weil das Amperemeter nicht richtig geht...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Genni
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1347
Registriert: 08.10.2010, 22:04

Re: federbrenner mit federschablone

Beitrag von Genni » 24.08.2011, 16:09

Oh, dann mal so ne Frage an die Elektriker: Würde dieser Trafo: http://www.pollin.de/shop/dt/OTk1OTk2OT ... BL_80.html

Mit entsprechendem Draht (Welcher?) taugen?

Felix

PS: Ich weiss das das Thema schon tausendfach diskutiert wurde und die SuFu habe ich auch schon benutzt, aber für als jemand der davon jetzt nicht soooo viel Ahnung hat, hat jeder zweite ne andere Meinung und die braucht jedesmal noch dies und jenes als Voraussetzung..und so wieter und so fort...
Ruhe über Zorn.
Ehre über Hass.
Stärke über Angst.

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: federbrenner mit federschablone

Beitrag von Galighenna » 24.08.2011, 17:26

Nöpp die Spannung ist zu Hoch!

Du brauchst:
30cm Chrom-Nickel-Draht mit einem Durchmesser von 0,8mm
einen Trafo der 5 oder 6V Ausgangsspannung hat und bei 5V mindestens 8A bringt, oder bei 6V Mindestens 10A.
Wenn dann der Draht zu dolle glüht, nimmst du einen längeren.

12V ist zu viel! Da brauchst du trotzdem deine 8A, aber einen doppelt so langen Draht. Und irgendwann wird die Drahtlänge halt unpraktisch...

Was z.B. gut geht ist die 5V Schiene eines PC Netzteils. Das ist der rote Draht an dem 4Poligen Molex Stecker. Der gelbe draht ist 12V, jeweils zu Masse (schwarzer Draht) Das PC Netzteil sollte aber auf der +5V Schiene ebenfalls mindestens 8-10A bringen. bei der kleinsten Überlast schalten die Dinger SOFORT ab, da ist ne seeehr schnelle Sicherung drin.
Bitte das Gehäuse des Netzteiles NICHT AUFSCHRAUBEN
Das Innere des Netzteils gehört NUR in die Hände Ausgebildeter Elekroniker!

Die 5 und 12V an den Ausgängen hingegen sind ungefährlich. Man muss nur aufpassen, die Dinger haben halt hohe Leistungen. Da kann schonmal was heiß werden wenn man einfach irgendwo nen Draht anklemmt. Also Verbrennungs und Brandgefahr besteht wenn man nich aufpasst. Soll heißen: Nicht unbeaufsichtig eingeschaltet oder angeklemmt wo rumstehen lassen...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Genni
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1347
Registriert: 08.10.2010, 22:04

Re: federbrenner mit federschablone

Beitrag von Genni » 24.08.2011, 17:45

Gut danke für die Hilfe.
PC-Netzteile habe ich zum Glück noch 2-3 aufm Dachboden rumliegen und mein Onkel ist Elektriker, na dann mal ran den Speck.
Wie messe ich ob ich auf dem 5V Teil des Netzteils 8-10A habe?
Ruhe über Zorn.
Ehre über Hass.
Stärke über Angst.

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: federbrenner mit federschablone

Beitrag von acker » 24.08.2011, 17:55

Das misst dann am besten der Onkel
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Genni
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1347
Registriert: 08.10.2010, 22:04

Re: federbrenner mit federschablone

Beitrag von Genni » 24.08.2011, 18:00

Jep

Edit: Wo bekommt den Chrom-Nickeldraht her? Selbst unser Unicersal-Alles-Hab Elektrofachgeschäft hat sowas nicht :(
Ruhe über Zorn.
Ehre über Hass.
Stärke über Angst.

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: federbrenner mit federschablone

Beitrag von Galighenna » 24.08.2011, 18:21

Genni hat geschrieben:Wie messe ich ob ich auf dem 5V Teil des Netzteils 8-10A habe?


Steht auf dem PC Netzteil drauf... An der Seite muss ein Typenschild sein, da steht drauf auf welcher Schiene welche Ströme geleistet werden.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Genni
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1347
Registriert: 08.10.2010, 22:04

Re: federbrenner mit federschablone

Beitrag von Genni » 24.08.2011, 19:26

Joa. habe jetzt geguckt: Haben alle 30A...
Ist glaube ich ein bissel viel oder?
Ruhe über Zorn.
Ehre über Hass.
Stärke über Angst.

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: federbrenner mit federschablone

Beitrag von Galighenna » 24.08.2011, 20:46

Nö... Es fließtja nur so viel Strom wie die Spannung durch die Leitung "drückt" Genau wie durch ein Rohr nur so viel Wasser durchfließt wie der Druck (Die Spannung) durch das Rohr schiebt. Wenig Druck(Spannung) macht wenig Wassermenge (Strom)
Deshalb kannst du auch mit den 12V Trafos nix anfangen. Die Spannung lässt einfach zu viel Strom durch den Leiter fließen...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: federbrenner mit federschablone

Beitrag von walta » 25.08.2011, 05:21

Genni hat geschrieben:Wie messe ich ob ich auf dem 5V Teil des Netzteils 8-10A habe?

Messen kannst du das erst wenn der Draht angeschlossen ist und Strom fliesst. Musst du aber gar nicht. Wenn der Draht heiss genug zum brennen der Federn ist dann passt es.

Ich erklär den Stromfluss meistens mit einem dünnen und einem dicken Rohr - durch das dünne fliesst wenig Strom (=hoher Widerstand) durch das dicke kann viel durch (=kleiner Widerstand).

Bzgl. Draht: Schau zu einen Schlosser oder einer Autoreparaturwerkstatt und frag nach Schweissdraht - die schneiden dir sicher ein paar Meter ab (kannst auch eine 100 Meter Rolle im Baugeschäft kaufen ;-)
Wenn du experimentieren willst mit verschiedenen Drähten dann suche bei eBay unter "Heizdraht". Chromnickel und ähnliche Drähte werden auch gerne zum Basteln verwendet.

Und eine Frage hinterdrein: Diese ATX Netzteile (die heissen doch so, oder? Bin kein Windos user) - brauchen die nicht eine Last auf der zweiten Spannung um zu funktionieren?

walta

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: federbrenner mit federschablone

Beitrag von Galighenna » 25.08.2011, 11:11

Japp brauchen sie... Hab ich vergessen zu erwähnen, deshalb nachtrag zu den PC Netzteilen:

Die +12V Schiene und die +5V Schiene müssen mindestens mit einer Kleinen Last von ein paar Watt belastet werden, weil sonst die Leistungsregulierung im Netzteil streikt. Dazu reicht eine passende Glühbirne für 12V, vll mit 10 oder 20W Leistung, das dürfte reichen. Entweder lässt sich das Netzteil sonst nicht einschalten (gutes Netzteil) oder es geht auf Dauer kaputt (schlechtes Netzteil)
Ausserdem muss man das Netzteil elektronisch einschalten. Dazu muss am Mainboardanschluss (der breite 20 oder 24Pol. Stecker) ein bestimmter Pin auf Masse gezogen werden.
Das ist der Pin an dem das grüne Kabel angeschlossen ist. Die Belegung findet man hier: ATX Pinbelegung
Wenn man diesen Pin mit einem Draht mit Mase verbindet schaltet sich das Netzteil ein.

Hmm vielleicht sollte ich selber mal endlich sowas bauen und eine ausführlichste Bauanleitung erstellen...
ABER das wird dann keine Einführung in die Elektronik...

Noch ein Hinweis, falls jemand auf die Idee kommt das könnte gefährlich sein:
Solche "Experimente" bitte mit Verstand durchführen und nicht "mal eben so schnell machen" !
Es handelt sich aber bei all diesen Anschlüssen um Niederspannung, die für den Menschen ungefährlich ist. Dort liegen höchstens 12V an. Das schlimmste was passieren kann ist, das man einen Kurzschluss baut und das Netzteil SOFORT abschaltet, oder das einem der Draht durchbrennt... ::)
Solange man nicht mit Drähten in das Innere des Netzteils popelt besteht KEINE Gefahr eines elektrischen Schlags!
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: federbrenner mit federschablone

Beitrag von Galighenna » 07.12.2011, 20:19

Soooooo, es ist bald so weit. :)

Ich habe soeben die Experimentierphase abgeschlossen, was die elektrische Seite des Federbrenners angeht und kann vermelden:
Ich habe einen passenden Draht gefunden, der meiner Meinung nach stabil genug ist und gleichzeitig genügend heiß wird, um mit der +5V Schiene eines Standard ATX Netzteils zu arbeiten. Das heißt, ich werde die Tage einen Federbrenner basteln, versuchen das Ganze so genau und gut wie möglich zu dokumentieren, und eine Art Bauanleitung dafür zu schreiben.

Dazu muss ich mir aber noch Messgerätschaft besorgen, damit ich auch harte Fakten nennen kann, für die, die es ganz genau wissen wollen ;)
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: federbrenner mit federschablone

Beitrag von klaus1962 » 07.12.2011, 20:45

Ha, geil :) :) :)
Ich erwarte schon freudig den Schaltplan und das Platinen-Layout .... 8) 8) 8)

Gruß
Klaus

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: federbrenner mit federschablone

Beitrag von Galighenna » 07.12.2011, 20:47

Schaltplan? Platine?
*gg*

Ganz simpel eigentlich:
PC-Netzteil, Draht mit Länge X, 5V, ab gehts...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Antworten

Zurück zu „Werkzeuge“