federbrenner mit federschablone

Selbstgebaute Befiederungsgeräte, Spinetester, etc.
Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: federbrenner mit federschablone

Beitrag von Mike W. » 07.12.2011, 21:14

Meine Testphase ist auch abgeschossen. ;D
aber ganz unwissenschaftlich, durch probieren.

@Gali
bei meinem Provisorium ist ein 1mm Edelstahldraht dazwischen.

PIC00369.jpg


PIC00370.jpg


nicht schön, aber funktioniert! ;D

lG Mike
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"

Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!

Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: federbrenner mit federschablone

Beitrag von Mike W. » 08.12.2011, 14:34

@Genni

Du kannst sehr leicht auprobieren ob so ein Netzteil( das sinnlos aufn Boden rumliegt) mitspielt.
Dazu brauchst du nur 2 Stücke Draht.

PIC00372.jpg


Du überbrückst Grün auf Schwarz(kleine Brücke) und einen Roten Draht auf einen Schwarzen.
Dann anstöpsel und einschalten.
Wenn alles klappt siehtdas so aus.

PIC00374.jpg


Dann Stecker ziehen und Netzteil aufmachen( verstehe nicht was da gefährlich sein soll!).
Mit dem Seitenschneider alle Kabel außer Grün,4xSchwarz und 3x Rot etwa auf 4cm kürzen.
Dabei nicht mit Metallgegenständen Richtung Platine rumwuseln, die dort sitzenden Kondensatoren könnten noch Saft haben, das tut weh!( danke Gali, für mich war das selbstverständlich)
die gekürzten Kabel werden mit Schrumpfschlauch isoliert( ist absolut sicher).
Deckel wieder zu.
Zwischen den Grünen Draht und einen schwarzen kommt ein kleiner Schalter, der auf das Gehäuse geklebt wird.
Um Kabelsalat zu minimieren bündelt man die Roten und die Schwarzen Drähte( habs geflochten).
Nun einfach noch eine Halterung für den Draht und eine für den Pfeil gebastelt und fertich iss.

PIC00376.jpg


Bei deiner Wunschfederlänge probierst du verschiedene Drahtstärken zwischen 0,7-1,2mm etwa.

Nachbau auf eigene Verantwortung!

Gruß Mike
Zuletzt geändert von Mike W. am 08.12.2011, 17:38, insgesamt 3-mal geändert.
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"

Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: federbrenner mit federschablone

Beitrag von Galighenna » 08.12.2011, 14:47

Also das mit dem grünen Draht ist nicht zwangsläufig richtig. Ich hab mich gestern beim experimentieren zuerst gewundert , warum das Netzteil nicht an geht. Der Hersteller hatte die Farben anders belegt. Totsicher ist aber immer, Pin 14 zu suchen. Infos dazu gibts bei Wikipedia, den Link hatte ich gepostet.

Was gefährlich am inneren des Netzteils ist, weiß man, wenn man einmal an einem noch geladenen entstorkondensator eine gefeiert bekommen hat. Ich mochte einfach nur darauf hinweisen, sonst heißt es später: "Das hätte gesagt werden müssen..." Ist einfach nur zur Sicherheit. Es gibt ja auch Leute die eben so absolut keine Ahnung von sowas haben. Da ist es einfach besser, man lässt das Gehäuse zu. Die überflüssigen Kabel kann man ja auch wissen am Gebäude abschneiden und gegen kurzschluss isolieren. ;)
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: federbrenner mit federschablone

Beitrag von Mike W. » 08.12.2011, 14:53

Ja, ist richtig!
Doch die Kondensatoren sind mit den Kontakten gaaanz unten auf die Platine gelötet.
Da muß man sich schon Mühe geben um da ranzukommen.
Ich habs oben mit erwähnt.

Gruß Mike
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"

Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: federbrenner mit federschablone

Beitrag von Galighenna » 20.01.2012, 18:35

Mein Federbrenner ist ja nun schon etwas länger fertig und ich hatte auch schon Pfeile vorgestellt deren Federn ich damit in Form gebracht hab.
Wer den Federbrenner mal in Aktion sehen will, der möge sich das folgende Video anschauen (auch in HD *gg* )
Bild

PS: Ich hatte vergessen die Musik leiser zu machen... aber dem ein oder anderen gefällt sie ja vielleicht *gg*
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Genni
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1347
Registriert: 08.10.2010, 22:04

Re: federbrenner mit federschablone

Beitrag von Genni » 20.01.2012, 18:57

Soo bei mir ists auch bald soweit, allerdings komtm die Frage auf: Was für Drähte nehmen um von dem Netzteil zum Brenndraht zu kommen? Wäre ja blöd wenn se entweder zu viel Widerstand hätten (si viel weiß ich noch davon :D ;) ) oder selber durch schmurgeln ???
Ruhe über Zorn.
Ehre über Hass.
Stärke über Angst.

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: federbrenner mit federschablone

Beitrag von Galighenna » 20.01.2012, 19:02

Wenn du im Video ganz genau hinschaust, siehst du vll, das ich einfach alle Leitungen des Netzteils die die gleiche Spannung führen, Parallel genommen habe... Dadurch hab ich den n-Fachen Querschnitt einer einzelnen Leitung, so das die Kabel nicht heißt werden. Ein einzelnes Kabel wird in der Tat recht schnell warm. Ist mir beim Testen passiert...

Aber wie gesagt: eine genaue Anleitung kommt noch...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Silberwolke
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 485
Registriert: 13.08.2008, 14:18

Re: federbrenner mit federschablone

Beitrag von Silberwolke » 12.03.2012, 09:15

Hallo Alle
Jetzt habe ich auch einen. Ich weiss, schön ist anders, aber ich habe genommen, was herum lag. Es funktioniert.
Federbrenner.JPG

Benutzeravatar
Felsenbirne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3272
Registriert: 01.06.2006, 20:38

Re: federbrenner mit federschablone

Beitrag von Felsenbirne » 20.03.2012, 13:03

Ich finde eure Geräte echt geil. Leider hab ich keinen Plan von Elektrik und habe mich nach vielen (erfolglosen) Versuchen die auch noch Geld für Material gekostet haben, dazu entschlossen mir einen Federbrenner zu kaufen. Kostet zwar ne Menge, aber wenn ich Gegenrechne was ich schon für Geld für Lötpistolen, Ladegräte etc. ausgegeben habe...
Mit einem Startgerät für Autebatterien ging es einigermaßen, habe aber letzte Woche nen Schlag bekommen (unachtsamkeit) dabei wäre beinah noch meine Werkasttt abgefackelt :(
Gruss Matthias

Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.

Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller

Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: federbrenner mit federschablone

Beitrag von klaus1962 » 20.03.2012, 13:23

mschwanner hat geschrieben:Mit einem Startgerät für Autebatterien ging es einigermaßen, habe aber letzte Woche nen Schlag bekommen ...

Wie geht denn das ? Solche Startlader haben doch auch nur 12V (24V).
Wenn Du sogar von einem 12V-Gerät nen Schlag kriegst, dann ist es jetzt gewiß,
daß Du besser die Finger vom Strom lassen solltest. ... er ist definitv nicht Dein Freund. :)

Gruß
Klaus

Oder stammte der Schlag eher von einer anderen Person, weil Du etwas angestellt hast ? >:)

Benutzeravatar
Felsenbirne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3272
Registriert: 01.06.2006, 20:38

Re: federbrenner mit federschablone

Beitrag von Felsenbirne » 20.03.2012, 13:31

@Klaus
das Gerät hing an der Steckdose. Ich hatte es aufgeschraubt, weil es irgendwie nicht gefunzt hat. Da bin ich wohl irgendwo drangekommen. Ist also nicht beim Federbrennen passiert. Nachdem es nicht mehr funzt hab ich es entsorgt. Ich glaube durch das Federbrennen ist es kaputtgegangen?
Gruss Matthias

Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.

Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller

Benutzeravatar
Silberwolke
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 485
Registriert: 13.08.2008, 14:18

Re: federbrenner mit federschablone

Beitrag von Silberwolke » 20.03.2012, 15:01

Da Gerät, das du oben siehst ist grösstenteils aus Abfall gebaut. Kostenpunkt = 0. Ich habe mir auch nicht viel Mühe gegeben, es zu verschönern. Ich glaube, das sieht man auf dem ersten Blick. Dennoch brauchte es einige Stunden, bis es fertig war. Wenn ich meinen Stundenlohn ausrechne, lohnt es sich nie sowas selber zu bauen. Aber eben bei einem Hoby, rechnet an den Stundenlohn nicht.

Benutzeravatar
Felsenbirne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3272
Registriert: 01.06.2006, 20:38

Re: federbrenner mit federschablone

Beitrag von Felsenbirne » 20.03.2012, 15:11

Das Gerät ist toll. Ich habe leider nur absolut keine Ahnung aber Höllenrespekt vor allem was mit Strom zu tun hat. Deswegen habe ich die Endlosbastelei aufgegeben
Gruss Matthias

Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.

Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller

Benutzeravatar
Silberwolke
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 485
Registriert: 13.08.2008, 14:18

Re: federbrenner mit federschablone

Beitrag von Silberwolke » 20.03.2012, 20:59

In der Zwischenzeit habe ich auch eine praktische, dazupassende Schutz- und Tragtasche.
Dateianhänge
P1000374.JPG

Benutzeravatar
Corvuscorone
Full Member
Full Member
Beiträge: 238
Registriert: 13.01.2008, 16:51

Re: federbrenner mit federschablone

Beitrag von Corvuscorone » 21.03.2012, 07:57

jaaa....alles werkzeug in kisten !
gut geworden dein brenner...bin auf die pfeile gespannt..


gruss werkzeugkistensammler

Antworten

Zurück zu „Werkzeuge“