Pfeile mit V-Spleiß - Wie ich sie gemacht habe!

Alles zum Thema Pfeilbau.
Benutzeravatar
christian1
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 290
Registriert: 20.01.2009, 12:04

Pfeile mit V-Spleiß - Wie ich sie gemacht habe!

Beitrag von christian1 » 07.04.2011, 16:40

Schönen guten Tag!
Nun ist es soweit, ich habe endlich Zeit gefunden meine schon längst versprochene Baubeschreibung für meine "V-Spleiß Pfeile" einzustellen.
Kann etwas länger dauern, da ich eine Menge Fotos dabeihabe und ich jeweils nur 4Stk anhängen kann.
Aber was sind schon ein paar Stunden im Vergleich zur Bauzeit. Ich denke aber, dass es sich gelohnt hat.
Geholfen haben mir beim Bau, die Buildalongs von Klaus1962 (Tool für Reparaturspleiß und Pfeilschäfte selbst gefräst mit der Oberfräse - beide im How to Board nachzulesen und echt spitze), das Buch Bogenschiessen - Ausrüstung und Zubehör selbst gemacht von Volker Hübschmann und natürlich die Mitglieder vom FC.
Zu den Daten:
Alle Pfeile sind 29" lang, haben eine 70 grain TopHat Spitze und eine Spine von 35# und haben ein Gewicht von 25,3 Gramm bis 26,3 Gramm. Sie liegen also alle im Bereich von max. einem Gramm Gewichtsdifferenz und ich denke, dass das OK ist.
Die Federn sind 4" lang und haben Shield Form. Die Tracer sind aus weißem Kaninchenfell welches ich mit Haarfarbe vom Friseur gefärbt habe. Ein Schaft wurde zu einen FLUFLU (doppelte Klobürste - gezeigt im Buch von Volker Hübschmann)

Nun denn, fang ma an:

Am Anfang stand eine 1x1 cm und 2m lange Leiste aus dem Baumarkt, welche ich schon sehr genau, in Bezug auf gerade Maserung, ausgesucht und in der Mitte durchgeschnitten habe.
IMG_01.JPG

Danach wurden die Quadratleisten mit des selbsgebauten Schaftfräse (ein Zwischending aus der von Klaus1962 und der im Buch gezeigten) auf 8,2mm gefräst.
IMG_02.JPG

Die so entstandenen Rundlinge wurden danach mit der Schleiflade, 100er Schleifpapier und der Bohrmaschine auf 8mm Dicke geschliffen.
IMG_03.JPG

Der fertige Schaft.
IMG_04.JPG
Zuletzt geändert von christian1 am 07.04.2011, 17:48, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
christian1
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 290
Registriert: 20.01.2009, 12:04

Re: Pfeile mit V-Spleiß - Wie ich sie gemacht habe!

Beitrag von christian1 » 07.04.2011, 16:52

Die 1x 1cm Vorschäfte aus Nussbaumholz habe ich mit Hilfer einer selbst hergestellten Schneidelade, welche ich auf eine Stichsäge aufgeschraubt habe, in der Mitte aufgesägt. (Achtung das feinste Sägeblatt verwenden - meines war 1mm dick)
IMG_05.JPG

Den Vorschaft habe ich nun quer zum Schnitt auf Schaftdicke (8mm) geschliffen, um einen besseren Anhaltspunkt beim Verleimen zu haben.
Der zum verkleben fertige Vorschaft.
IMG_06.JPG

Mit dem etwas umgebauten Tool von Klaus1962 habe ich dann den Schaft zu einem Keil gehobelt wobei ich das Tool so eingestellt habe, dass der Keil vorne noch 1mm dick ist. (Beim Hobeln der 2. Seite hilft ein Nagel vorne, das sich der Schaft nicht nach unten drückt)
IMG_07.JPG

IMG_08.JPG

IMG_09.JPG

Danach wird der Keil fein überschliffen.
IMG_10.JPG
Zuletzt geändert von christian1 am 07.04.2011, 17:49, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
christian1
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 290
Registriert: 20.01.2009, 12:04

Re: Pfeile mit V-Spleiß - Wie ich sie gemacht habe!

Beitrag von christian1 » 07.04.2011, 17:10

Der fertige Keil.
IMG_11.JPG

Danach wird der Spleiß verleimt. Ich habe wasserfesten Holzleim genommen, funktioniert sehr gut.
Die Vorrichtung zum geraden Verleimen.
IMG_12.JPG

Der fixierte und aufgekeilte Vorschaft.
IMG_13.JPG

Der "Hochzeit" von Vorschaft und Schaft. (Von nun an müssen die immer zusammenbleiben - grins ;D )
IMG_14.JPG

Zum trocknen weggestellt.
IMG_15.JPG

Nach dem trocknen wird der Vorschaft rund gehobelt und mit der Schleiflade exakt angeglichen.
IMG_16.JPG

IMG_17.JPG

Danach spine ich die Schäfte auf die gewünschte Stärke durch abschleifen von Hand mit der Schleiflade (Es funktioniert gut, die Schäfte sind halt nicht alle genau 8mm dick sondern einige im Mittelteil nur halt 7,95 oder 7,92mm - ich denke das dürfte kein Problem darstellen) Den Bau des Sinetesters findet man ebenfalls im Buch von Volker Hübschmann.
IMG_18.JPG

IMG_19.JPG

Die Pfeile werden jetzt auf Länge gekürzt
IMG_20.JPG


- Staun - es gehen doch mehr als 4 Fotos auf einmal ! früher konnte ich max. 4 anhängen ??? OK habs gesehen - es gehen 10
Zuletzt geändert von christian1 am 07.04.2011, 17:52, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
christian1
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 290
Registriert: 20.01.2009, 12:04

Re: Pfeile mit V-Spleiß - Wie ich sie gemacht habe!

Beitrag von christian1 » 07.04.2011, 17:24

IMG_21.JPG

Der fertige Spleiß.
IMG_22.JPG

Dann habe ich den Schäfte ein Crowntip mit brauner Holzschutzlasur gemacht und den kompletten Schaft einmal mit 2K Möbellack überlackiert trocknen lassen und mit feiner Stahlwolle glattgeschliffen. Ich denke hierfür sind keine Fotos nötig (Schäm - habe vergessen welche zu machen :-\ )
In der Trocknungszeit nun die Zeit für die Federn.
Federn spleißen und Federn schneiden.
IMG_23.JPG

IMG_24.JPG

Die weißen Seitenflächen der Federkiele nun farbig angleichen.
IMG_25.JPG

IMG_26.JPG

Mit der selbstgebauten Crestingmaschine
IMG_27.JPG

das Cresting vorzeichnen
IMG_28.JPG

und mit Edding-Stiften ausmalen.
IMG_29.JPG

Das fertige Cresting.
IMG_30.JPG

Benutzeravatar
christian1
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 290
Registriert: 20.01.2009, 12:04

Re: Pfeile mit V-Spleiß - Wie ich sie gemacht habe!

Beitrag von christian1 » 07.04.2011, 17:43

Mit meinem selbstgebauten Befiederungsgerät die Federn aufkleben
IMG_31.JPG

und danach mit reißfestem Garn eine Wicklung gemacht.
IMG_32.JPG

Danach noch 2 mal mit wasserverdünnbarem Klarlack überlackiert je nach Geschmack noch einen Tracer drauf und fertig sind sie.

Fertige Pfeile ohne Tracer und Flufli.
IMG_33.jpg

Mit Tracer und Fluflu.
IMG_34.jpg

Noch einige Detailaufnahmen.
IMG_35.jpg

IMG_36.JPG

IMG_37.jpg

IMG_38.JPG


Und so fliegen sie beim Papiertest aus 2 m und 3 m Entfernung geschossen.
IMG_39.JPG


So jetzt habe ich fertig. Fragen, zusätzliche Tipps, Kritik usw. wie immer gerne.

Noch eines!
Für alle die sich sagen: So ein Irrer, so viel Zeit für sowas aufwenden!

Stellt euch selbst eine Frage :

Ist es nicht der Sinn eines Hobbys, jede Menge Zeit, Geduld, Ärger, Grübeleien und Geld für etwas aufzuwenden, dass einem eventuell nur kurz Spaß macht, dass man sicherlich irgendwo durch Kauf schneller und vielleicht auch billiger haben könnte und das vielleicht nicht einmal einen Schuß überlebt ????
Meine Antwort darauf: Ja genau das ist für mich der Sinn meines Hobbys!

Ich hoffe Ihr hattet viel Freude beim Ansehen.

LG aus dem schönen Woodquarter
Christian
Zuletzt geändert von christian1 am 07.04.2011, 17:54, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Lord Elliott
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 92
Registriert: 19.02.2011, 21:17

Re: Pfeile mit V-Spleiß - Wie ich sie gemacht habe!

Beitrag von Lord Elliott » 07.04.2011, 17:51

wunderschön gearbeitet, tolle pfeile, klasse erklärung, ich würd ma sagen ab ins howto damit
Wo die andren niederknien,
Staub, Verachtung sich verdienen,
Stehe ich, komm sei mein Zeug:
Blutend, aber ungebeugt!

Benutzeravatar
GerhardP
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 554
Registriert: 09.09.2010, 13:58

Re: Pfeile mit V-Spleiß - Wie ich sie gemacht habe!

Beitrag von GerhardP » 07.04.2011, 18:00

christian1 hat geschrieben:
Der Dateianhang IMG_21.JPG existiert nicht mehr.

..
Federn spleißen und Federn schneiden.
IMG_23.JPG
IMG_23.JPG (5.21 KiB) 4126 mal betrachtet

..


wie macht man sowas ? ??? ??? ???
Gruss Gerhard


lieber ein .. haben und nicht brauchen, als ein .. brauchen und nicht haben

arrowfan
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 532
Registriert: 26.03.2007, 09:58

Re: Pfeile mit V-Spleiß - Wie ich sie gemacht habe!

Beitrag von arrowfan » 07.04.2011, 18:28

Ich liebe solche Beiträge ::)
Ganz großes Kino was du da gemacht hast, Hut ab.
Gefällt mir ausgesprochen gut.
Genau so sehe ich das mit dem Pfeilbau auch, man muß es einfach lieben.


Gruß Rolf, der Vorschäfte meist nur einfach spleist

Benutzeravatar
Bello
Full Member
Full Member
Beiträge: 170
Registriert: 18.09.2008, 08:57

Re: Pfeile mit V-Spleiß - Wie ich sie gemacht habe!

Beitrag von Bello » 07.04.2011, 18:40

Wow!
Ich bin immer wieder beeindruckt welche Kunstwerke hier doch immer entstehen.
Scheinbar sind die ja richtig im Gebrauch, das würde sich bei meinem Pfeilverschleiß garnicht lohnen.
Sehr sehr fine gemacht!

lg Bello

Genni
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1347
Registriert: 08.10.2010, 22:04

Re: Pfeile mit V-Spleiß - Wie ich sie gemacht habe!

Beitrag von Genni » 07.04.2011, 19:40

das spleissen geht einfahc indem man die einzelnen Stücke Stoss auf Stoss gegeneinander hält und dann nen Streifen Tesa-Film drauf macht.

Sehr schöne Doku, nur warum Nußbaum?
Ruhe über Zorn.
Ehre über Hass.
Stärke über Angst.

Benutzeravatar
christian1
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 290
Registriert: 20.01.2009, 12:04

Re: Pfeile mit V-Spleiß - Wie ich sie gemacht habe!

Beitrag von christian1 » 07.04.2011, 20:22

Hallo!
Nußbaum darum:
1) weil mir die dunkle Farbe gefällt und
2) weil ich ein Brett davon geschenkt bekommen habe und diese Vorschaftstücke beim Aufsägen übriggeblieben sind.
LG
Christian

Benutzeravatar
mK
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 325
Registriert: 27.01.2009, 15:53

Re: Pfeile mit V-Spleiß - Wie ich sie gemacht habe!

Beitrag von mK » 07.04.2011, 23:02

Super! Ich bin begeistert! :o

Habe mich auch mit dem Thema V-Spleiß beschäftigt, aber mußte es erstmal ruhen lassen. Hoffe nach Ostern weitermachen zu können. Hoffe ich bekomme das auch halbwegs so geil hin.
HJM Langbogen 68" 50#@28"
Falco Trophy Carbon 64" 48#@28"
Peter Nemeth Farao 62" 43#@28"
Bearpaw Quick Stick 60" 45#@28"
Samick Lightning 60" 45#@28", 40#@28", 35#@28"
---

Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: Pfeile mit V-Spleiß - Wie ich sie gemacht habe!

Beitrag von klaus1962 » 08.04.2011, 07:45

@christian1
Super Beschreibung der einzelnen Arbeitsschritte ! Hat schon fast was Lehrbuchartiges. :) :)
Hoffentlich bleiben die Bilder lange erhalten.

Einen Tipp hätte ich aber noch für Dich
(hat natürlich nur Sinn bei komplett neuen Schäften, nicht für's aufmotzen fertiger Pfeile):
Versuch mal den Spleiß vor dem Rundfräsen zu machen.
Du hast ja ohnehin als Ausgangprodukt zwei gleichstarke Quadratleisten.
Also zuerst eckig verleimen (das Ausrichten ist da auch einfacher).
Dann den überstehenden Teil des Vorschafts zB. mit dem Bandschleifer bündigschleifen.
Dann alles komplett durch den Schaftfräser jagen.
Auf diese Weise sparst Du Dir den Schritt des händischen Rundhobelns des Vorschafts.

Ich mach das so bei meinen RT-gespleißten Schäften.

Gruß
Klaus

Benutzeravatar
laurin
Full Member
Full Member
Beiträge: 215
Registriert: 20.05.2008, 00:03

Re: Pfeile mit V-Spleiß - Wie ich sie gemacht habe!

Beitrag von laurin » 08.04.2011, 11:43

hallo Christian,
super Arbeit! Vor allem lauter selbstgemachte tools - da macht das basteln spass!

Auch von mir ein Tipp: bevor ich Vorschaft und Schaft zusammenführe taper ich den Vorschaft. Egal ob rund oder vierkant wie Klaus es bevorzugt, am Vorschaft schleife ich den Bereich der später ohnehin abgehobelt wird vorher mit dem Bandschleifer
(oder Hobel) auf 2mm runter. Dadurch wird das Holz beim zusammenfügen nicht so stark belastet und Du minimierst das Risiko, dass der Vorschaft beim Zusammenfügen bricht.

Benutzeravatar
christian1
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 290
Registriert: 20.01.2009, 12:04

Re: Pfeile mit V-Spleiß - Wie ich sie gemacht habe!

Beitrag von christian1 » 08.04.2011, 16:02

Danke für die lobenden Worte!

@ GerhardP: Das Spleißen der Federn ist eigentlich relativ einfach, ist so wie es Gennie beschrieben hat ist aber auch im Buch von Volker Hübschmann 1A beschrieben.
@ klaus1962: Das mit dem vorher verleimen und anschließend Fräsen, habe ich mir auch überlegt. Hat aber nur einen Nachteil: - da die Maserung der Fichtenleisten nicht immer im rechten Winkel zu den Kanten steht sondern auch diagonal und schräg verläuft und man den Keil eigentlich nur im rechten Winkel auf die Quadratleiste machen kann, dreht somit auch der Vorschaft und es steht dann der Spleiß am fertigen Pfeil immer anders am Schaft und jeder Pfeil ist verschieden. Bei meiner Methode (zugegeben dauert länger und ist aufwendiger) steht die schmale Vorderseite des Keiles am Fichtenschaft immer genau senkrecht bzw. gleich wie die Maserung.
LG
Christian

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“