Zeder streichen

Alles zum Thema Pfeilbau.
PeLu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1837
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Zeder streichen

Beitrag von PeLu » 21.10.2002, 18:13

Falls wer sonst noch zuviel Geld hat:

Der Jens Raddatz bestellt bei Nachfrage solcherne Dipper Pro, kommen aber auf 15-18 € das Stück und dauern drei Monate. Wen das nicht schreckt schreibe ihm......

Mongol
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2766
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Zeder streichen

Beitrag von Mongol » 13.02.2003, 08:04

@Pelu
Diesen Dipper kann man doch sicherlich mit einer normalen Flasche mit Schraubverschluss und einem entsprechend grossen Haushaltstrichter "nachbauen", ohne dass man gleich sein letztes Hemd für so ein bissl Plastik ausgeben muss...
Ein kluger Mann bemerkt alles.
Ein dummer Mann macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Zeder streichen

Beitrag von Archiv » 13.02.2003, 09:59

also ich streiche meine mit bootslack, mit dem pinsel, das reicht mir will eigentlich mehr schiessen als basteln

Benutzeravatar
york
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 842
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Zeder streichen

Beitrag von york » 05.04.2003, 19:44

ich hab's noch nicht probiert, aber ein elektroinstallationsrohr (irgendwo bei 20 mm) eine getränkeplastikflasche (0,5 liter) ohne boden. mit silikon zusammengepickt, bzw. unten abgedichtet müsste eigenlich tadellos funzen - oder?
>>>>=========================================================>
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.

Benutzeravatar
Marty
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5199
Registriert: 06.08.2003, 23:41

Zeder streichen

Beitrag von Marty » 05.04.2003, 19:50

Schau mal bei TippiHippie in die Userpage. Er macht auch Tauchrohre selber.
Amicus certus in re incerta cernitur

Mongol
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2766
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Zeder streichen

Beitrag von Mongol » 06.04.2003, 07:09

Eine andere Alternative zum Streichen wäre ein Sückchen billigen Haushaltsschwamms voll mit Farbe (Handschuhe nicht vergessen, wenn man die Hände nicht mit anmalen will... ;D)
Der Farbauftrag ist gleichmässiger als beim Pinsel und man kann auch gleich in einem Arbeitsgang überschüssige Farbe abnehmen, so dass die Gefahr, von Rotznasen minimiert wird ;D
Ein kluger Mann bemerkt alles.
Ein dummer Mann macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)

Curtis
Full Member
Full Member
Beiträge: 202
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Zeder streichen

Beitrag von Curtis » 06.04.2003, 12:03

Hi Leute, also ich hab mir ein Tauchrohr aus so einem Elektroinstallationsrohr gebaut, aber habe die Erfahrung gemacht, dass es tatsächlich besser mit einem Schwamm geht. Mongol hat da volkommen recht, gleichmässiger Farbauftrag ohne Nasen! Da ich meine Schäfte vor dem lackieren Beize, muss ich sie eh anrauhen mit feinem Schleifpapier, nach dem Beizen dann nur noch mal mit Stahlwolle drüber und dann lackieren.
In silence we rise and we fall
here for today then we're gone

Curtis
Full Member
Full Member
Beiträge: 202
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Zeder streichen

Beitrag von Curtis » 06.04.2003, 12:22

Funktioniert die Schwamm-Methode mit jeder Art von Lack (mit/ohne Lösungsmittel bzw. Wasserbasis)?
Ich arbeite (nach Anregung aus den Threads hier) manchmal mit Ballenmattierung, dazu nehme ich einen Baumwolllappen.
Stefan
In silence we rise and we fall
here for today then we're gone

Benutzeravatar
york
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 842
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Zeder streichen

Beitrag von york » 06.04.2003, 13:00

ich habe mir gedacht ich spanne einen luftballon drüber und mach' ein kleines loch. das geht ganz gut, wenn der gummi nur ein bisschen gespannt ist. dadurch wird der pfeil abgestreift.

der AEIOU kommt heut am nachmittag bei mir vorbei, da werden wird das mal durchphilosofieren.

die einzelteile habe ich auch alle im haus (eigentlich komme ich ja aus der modellbauecke - da ist immer was an grundstoffen da) vielleich bau ich schnell so ein ding!
>>>>=========================================================>
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.

Curtis
Full Member
Full Member
Beiträge: 202
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Zeder streichen

Beitrag von Curtis » 06.04.2003, 13:26

@sbartels, die Schwamm Methode funktioniert mit jeder Art Lack nach meiner Erfahrung! Ich persönlich bevorzuge Bondex, hab aber auch schon Bootslacke und Acryllacke mit einem Schwamm verarbeitet!
@york, hört sich gut an mit dem Ballon, soweit es ein Lack ohne Lösungsmittel ist :) kannst ja mal berichten wie es funktioniert hat. Allerdings befürchte ich, dass beim durchziehen der Ballon weiter aufreisst.
In silence we rise and we fall
here for today then we're gone

Benutzeravatar
york
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 842
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Zeder streichen

Beitrag von york » 06.04.2003, 21:33

@curtis
das mit den lösungsmitteln könnte tatsächlich ein problem geben. das projekt "tipper" wurde vorerst nur im kopf erstellt. ich nehm zwar leinöl firnis, das sollte den ballon nicht gleich vernichten. vielleicht geht ein alter fahrradschlauch? mossgummi, küchenhandschuh....?  werde mir noch weiter den kopf zerbrechen. wenn jemand  dazu noch eine andere idee hat, dann bitte bescheid geben!
>>>>=========================================================>
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Zeder streichen

Beitrag von Ravenheart » 07.04.2003, 10:10

My Way: Ich bevorzuge Naturholzoptik, lackiere (2 x mit Zwischenschliff, 400er Sandpapier) mit dem Pinsel und SettaAqua Parkettversiegelung.

Dieser Lack (auf Wasserbasis) ist sehr angenehm zu verarbeiten (Lösungsmittelfrei), verläuft gut, ist sehr schnell trocken, lässt sich gut polieren und hält super.

Für farbige Schäfte lasiere ich, damit das Holz noch erkennbar bleibt, ebenfalls Lasuren auf Wasserbasis, darüber wieder den o.a. Klarlack.

Lasuren muss man vor dem Anbringen der Federn machen, da sonst die Farbe nicht unter den Kleber geht, und helle Stellen verbleiben; Klarlack mache ich nach dem Befiedern, das bindet die Federn noch besser ein.

Ralf

PeLu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1837
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Zeder streichen

Beitrag von PeLu » 07.04.2003, 14:20

Ich hab' mir jetzt die Tipper Pro woanderst bestellt und hoffe dass ich auch einen Abstreifgummi dazubekomme.

Ohne Abstreifer ist das Tauchfärben bisweilen recht eine Sauerei. Vor allem wenn man wie ich die zum trocken aufgestellten Pfeile umhaut (Dominoeffekt) .-)

Wie schon öfters erwähnt, will ich die Tipper haben, weil da gibt es die Deckel und Gummisabstreifer dazu ohne irgendwelche Basteleien.

tipiHippie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1082
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Zeder streichen

Beitrag von tipiHippie » 07.04.2003, 17:19

@PeLu
ich häng meine Schäfte nach dem Dippen an die Wäscheleine (Paketschnur von einer Gardinenstange zur andern) Da wo die Wäscheklammer angreift kommt sowieso der Nockkonus oder die Spitze hin, also isses wurscht wenn da der lack ein bissi unter der Klammer leidet.
Umfallen is also nicht wenn die Dinger hängen; nur mit dem Dagegenrennen sollt man langsam machen (und die Katze draussen lassen -Klarlack in Katzenfell sieht unschön aus, schützt aber die Katze vor Witterungseinflüssen
>>>=====> HUGH ich habe gepostet

Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5776
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Zeder streichen

Beitrag von locksley » 07.04.2003, 17:54

@Tipi
Die Katzenhaarbüschel im Klarlack geben aber bestimmt sehr individuelle Muster, die Du von Hand nicht hinkriegst.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“