Seite 2 von 10

Re: Pfeilbambus - Anbau und Erfahrungen

Verfasst: 16.03.2010, 17:29
von Grimnir
Wieso ist das Besser? Wärs nicht aerodynamischer wenn der pfeil vorne duenner wäre => weniger luftwiderstand

Re: Pfeilbambus - Anbau und Erfahrungen

Verfasst: 16.03.2010, 17:46
von benzi
bei der Daumentechnik, die ich schiesse, ist es sehr schwer einen geraden Pfeilflug zu bekommen, da ist es von Vorteil, wenn das hintere Ende durch die Verjüngung weniger dazu neigt am Bogen anzuschlagen, FOC kann ich ja durch Spitzengewicht beeinflussen.

benzi

Re: Pfeilbambus - Anbau und Erfahrungen

Verfasst: 17.03.2010, 06:59
von kra
Aerodynamischer ist es mit dem dickeren Ende Vorne. Schau dir mal die Form von Fischen oder U-Booten an: das Dicke Ende ist vorne, nach hinten läuft es dünn aus.

Re: Pfeilbambus - Anbau und Erfahrungen

Verfasst: 17.03.2010, 15:54
von Grimnir
aber warum macht man dann flugzeuge vorne so spitz? ^^
die von dir genannten beispiele hausen ja normalerweise im wasser.
Aber es kann gut möglich sein das durch die breite "nase" die Luft soweit verdrängt wird das der rest in einer Art Vakuum schwebt.

Re: Pfeilbambus - Anbau und Erfahrungen

Verfasst: 17.03.2010, 16:10
von Mike W.
Im Wasser , mit seiner höheren Dichte, kommt es erst Recht auf strömungsgünstige Formen an!
Die Flugzeuge die du meinst haben Antriebe! Vergleiche es mal mit 'nem Segelflugzeug. :D


mfg  Mike

Re: Pfeilbambus - Anbau und Erfahrungen

Verfasst: 17.03.2010, 16:28
von Heidjer
Spitz macht man Flugzeuge nur dann wenn sie zum Durchbrechen der Schallmauer konstruiert werden. ;)
Auf meinen Pfeilen habe ich vorne auch eine Spitze, ;D aber Schallgeschwindigkeit erreichen sie noch nicht. :-[
Aerodynamisch günstig ist es jedoch wenn der größte Querschnitt vor der Mitte ist und zum Ende hin immer dünner wird, siehe Flugzeugheck.
Durch das verjüngen des "Hinterteiles" vermeidet man Luftverwirbelungen die beim ablösen zu einer Sogwirkung führen, und dadurch bremsen. Zum Beispiel verwendet man Spoiler an Fahrzeugen um diese Verwirbelungen zu kontrollieren und in geordnete Bahnen zu lenken, da man sie leider nicht vermeiden kann.

Gruß Dirk

Re: Pfeilbambus - Anbau und Erfahrungen

Verfasst: 17.03.2010, 17:26
von Grimnir
wieder was dazu gelernt.
danke euch allen aber zurueck zum thema: hat jemand mal nen bambus gesehn der schnell wächst und den man zum pfeilbau benutzen kann? (ichw eiß cih such da ne eierlegende wollmilchsau)

Re: Pfeilbambus - Anbau und Erfahrungen

Verfasst: 17.03.2010, 17:38
von benzi
wenn ich es richtig verstanden habe, dann müssen wir zwei dinge unterscheiden:

1. das Alter der Pflanze
2. das Wachstum innerhalb eines Jahres, bzw die Fähigkeit neue Triebe schnell groß werden zu lassen

Ich denke die Pflanze muss ein gewisses Alter haben dann "produziert" sie schnell viele Pfeile  ;D

Meine Pflanzen sind unterwegs!

benzi

Re: Pfeilbambus - Anbau und Erfahrungen

Verfasst: 17.03.2010, 20:21
von Snake-Jo
Benz: Ja!

Grundsätzlich ist es bei Stauden (nicht nur bei Bambus) so:
Frisch verpflanzte Ablegerstauden brauchen einige Zeit, bis sie voll ins Wachstum kommen. Das kann einige Jahre dauern.
Weiterhin gibt es natürlich sehr wüchsige Arten, die schnell einen Pfeilschaft in der richtigen Stärke produzieren und andere, die bei 9-10 mm schon an der Grenze ihres Wachstums angelangt sind und dafür auch noch sehr lange brauchen.
Zudem wird das Wachstum der Pflanzen limitiert durch:
- Licht
- Wasser
- Nährstoffe.
Ist einer dieser Faktoren Mangelware, dann ist das Wachstum schon eingeschränkt.

@Grimnir: Was willst du mit 624 Pfeilschäften?  ;D

Re: Pfeilbambus - Anbau und Erfahrungen

Verfasst: 17.03.2010, 21:33
von Grimnir
@Jo: Ganz einfach! 624 Pfeile bauen ;) Nein wenn ich so eine Ultra Pflanze hätte wuerde ich an Bögen auszusammengebunden Bambusstangen experimentieren was ich so wie so mal vorhatte und natuerlich Pfeile fuer die ganzen Bögen machen die ich so in der nächsten Zeit hoffentlich bauen werde^^

Re: Pfeilbambus - Anbau und Erfahrungen

Verfasst: 22.03.2010, 22:52
von benzi
meine Pflanzen von http://www.trendpflanzen.de sind eingetroffen, wer nicht so lange auf die erste Pfeilernte warten will, kann auch schon ältere Pflanzen kaufen, die sind allerdings in der Regel zu groß für den Versand und müssen abgeholt werden.

An dieser Pflanze befinden sich schon Triebe in Pfeilstärke:

Bild

benzi

Re: Pfeilbambus - Anbau und Erfahrungen

Verfasst: 23.03.2010, 07:30
von kra
Die mir von Benzi vermachte Pflanze wird am WE seinen Platz im Garten finden - und ich werde bis dahin eine Rizomsperre organisiert haben müssen und auch einbauen ;).

Re: Pfeilbambus - Anbau und Erfahrungen

Verfasst: 27.03.2010, 20:11
von Buddelfrosch
Wie versprochen ein Bild meiner nunmehr dreijährigen Pflanzung:
Bild

Allerdings bin ich auch nur mit 3 Stängeln von ca. 1,5 m Höhe gestartet. Trotzdem wird das wohl noch ein bisschen dauern  ;D
Über den Winter ist der Bambus trotz knackiger Temperaturen und keinem speziellen Schutz gut gekommen.

Re: Pfeilbambus - Anbau und Erfahrungen

Verfasst: 23.08.2010, 07:48
von Faltenhemd rigoros
^-^ Endlich!

mein Pfeilbambus treibt nach dem Winter seit etwa einer Woche (Mitte August!)nun doch noch aus. Wollte ihn schon wegschmeissen...

Habe die Pflanze in einem Kübel im Freien ohne Abdeckung, ohne zu Giessen, etc. überwintert.


Gruss, Falti (mit braunem Daumen)

Re: Pfeilbambus - Anbau und Erfahrungen

Verfasst: 23.08.2010, 08:47
von benzi
Faltenhemd rigoros hat geschrieben:^-^ Endlich!

mein Pfeilbambus treibt nach dem Winter seit etwa einer Woche (Mitte August!)nun doch noch aus. Wollte ihn schon wegschmeissen...

Habe die Pflanze in einem Kübel im Freien ohne Abdeckung, ohne zu Giessen, etc. überwintert.


Gruss, Falti (mit braunem Daumen)


Kübel draußen ist im Winter immer schlecht, weil der Frost von allen Seiten "angreifen " kann........ bin gespannt wie meine Pflanze den nächsten Winter übersteht.

benzi