Federn schneiden

Alles zum Thema Pfeilbau.
Zentaur (✝)
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1825
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Federn schneiden

Beitrag von Zentaur (✝) » 27.04.2003, 14:42

@rabe
ist keine camonocke. ist die oldtimer-nock in hornfarbe von bowra. ich werde mir die nächsten in beige-braun-meliert holen.
cresting kann meinetwegen willkürlich sein. der pfeil soll sich nur von anderen unterscheiden. das nächst mal wird's einfacher. ich halte es da mit marty und der pfeilfresserwiese. bei uns ist es eher ein pfeilfresser-steinbruch :-(

@alle
ich wollte auf die form kein patent bzw. kein copyright anmelden. der name war nur ein vorschlag, falls es noch keinen gibt. wenn der allerdings zuspruch findet, dann sollte ich den vielleicht doch anmelden. dann gibt's bei eternal archery evtl. bald eine stanze "zentaur"-style ;-)
was interessiert mich mein dummes geschwätz von gestern. :)
(K. Adenauer)

Zentaur (✝)
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1825
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Federn schneiden

Beitrag von Zentaur (✝) » 27.04.2003, 18:25

Ich denke, was ravenheart meinte, war, dass es ästhetischer wirkt, wenn das Cresting näher an der Feder ist.
Aber in erster Linie sind Pfeile natürlich Verschleissmaterial.
Und das ist jetzt "Zentaur"-Style, basta.

Stefan
was interessiert mich mein dummes geschwätz von gestern. :)
(K. Adenauer)

Benutzeravatar
Marty
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5199
Registriert: 06.08.2003, 23:41

Federn schneiden

Beitrag von Marty » 27.04.2003, 19:49

Ich glaube nicht, dass es eine Richtlinie dafür gibt wo das Cresting zu sein hat. Wenn ich mir Cresting an die Spitze malen will, dann mache ich das eben. Jeder macht sich Pfeile wie sie ihm gefallen. Mir gefallen die von Zentaur gut.
Amicus certus in re incerta cernitur

Benutzeravatar
Marty
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5199
Registriert: 06.08.2003, 23:41

Federn schneiden

Beitrag von Marty » 27.04.2003, 20:24

Marty, du plädierst zu Recht für die künstlerische Freiheit.
Kann nicht mal jemand einen alle Regeln kreativ brechenden "Avantgarde"-Pfeil machen???

Stefan
Amicus certus in re incerta cernitur

Benutzeravatar
york
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 842
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Federn schneiden

Beitrag von york » 27.04.2003, 22:00

@sbartels

einen hundertwasserpfeil:
der wär dann eckig im querschnitt (nicht rechtwinkelig), krumm, stumpf, 3 verschiedene federformen und die feder wäre gegen die "anlegrichtung" geklebt. fliegt dann nicht, aber künstlerisch sicher wertvoll ;-)
>>>>=========================================================>
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.

Benutzeravatar
york
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 842
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Federn schneiden

Beitrag von york » 27.04.2003, 22:11

ja, mit viel Blau und Gold...
Der Picassopfeil braucht ein paar Knicke...
>>>>=========================================================>
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22357
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Federn schneiden

Beitrag von Ravenheart » 27.04.2003, 23:00

Nur dass das klar ist: Zentauer wollte wissen, wie seine Pfeile gefallen; also hab ich ihm geschrieben, wie sie MIR gefallen. Mehr nicht. Mir is völlig egal, wie jemand seine Pfeile gestaltet, Hauptsache sie gefallen IHM. Aber wenn mich jemand fragt, bekommt er auch eine ehrliche Antwort. Punkt.

Natürlich kann ich (dank Architektenausbildung) nicht verhindern, dass ich dabei meine "gestalterische Analyse" rüberbringe. sbartels hat es mal wieder richtig erkannt.

@marty ich habe nie gesagt, dass es dafür eine Richtlinie gibt oder geben sollte. Aber Zentauer hatte uns doch gefragt. Warum soll man es ihm dann nicht auch sagen. Ich habe nicht den Eindruck, dass er jemand ist, der wegen einer nicht ganz so begeisterten Meinung gleich alle Pfeile zersägt. Und wenn jemand schon Meinungen hören möchte, fände ich es sogar unfair und missachtend, NICHT offen zu sein.

Rabe

Benutzeravatar
Marty
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5199
Registriert: 06.08.2003, 23:41

Federn schneiden

Beitrag von Marty » 27.04.2003, 23:40

@ravenheart: Bin ganz Deiner Meinung. Mein Posting sollte auch keine Anspielung auf Deines sein. Ich meinte nur, dass es für den Pfeilbau "allgemein" keine Richtlinien geben sollte was Design betrifft. Ich fand es sogar gut von Dir, dass Du Verbesserungsvorschläge gemacht hast. Weiter so und sorry falls es falsch verstanden wurde.
Amicus certus in re incerta cernitur

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22357
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Federn schneiden

Beitrag von Ravenheart » 28.04.2003, 00:13

@marty :o)) alles klar, und sorry, dass ich es falsch verstanden habe!!

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6739
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Federn schneiden

Beitrag von kra » 28.04.2003, 06:19

@ Stefan u. York
s. TBB1 - S. 282 ;-))
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Benutzeravatar
york
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 842
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Federn schneiden

Beitrag von york » 28.04.2003, 08:09

@kra
ich nehme an TBB1 ist eine Zeitschrift. kannst du den artikel eventuell scannen und mailen?
>>>>=========================================================>
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Federn schneiden

Beitrag von Archiv » 28.04.2003, 10:59

Ich geb auch noch meinen Senf dazu...

Stanze schnell, einfach,immer gleich, teuer.

Stück Kabelkanaldeckel o.ä. als Schablone  mit Federform aussägen und schleifen. Einfache Schneidplatte aus dem Haushalt. Unten eine kleine Leiste aufkleben oder schrauben die ca. 1cm kürzer wie die Form ist. Mit der Schablone den
Federkiel gegen die Leiste drücken, Cutter nehmen und schneiden.
Einfach, günstig und schnell. Für unterschiedlich lange Federn einfach an
verschiedenen Stellen auf der Schneidunterlage andere Leisten anbringen.
Zum Schneiden eignen sich fast alle Cutter , bei halbwegs geraden Formen sind Rollcutter meiner Meinung nach besten.
Funktioniert für rechte und linke Federn.

Gruss,
Howie

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Federn schneiden

Beitrag von Taran » 28.04.2003, 11:42

TBB: Traditional Bowyer's Bible - dreibändiges Standardwerk aus den USA
TB: Traditionell Bogenschiessen - vierteljährliche Zeitschrift (unbedingt abonnieren)
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Benutzeravatar
york
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 842
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Federn schneiden

Beitrag von york » 28.04.2003, 12:53

@taran

den band eins habe ich seit ca. 1/2 Jahr bestellt, aber den gibt's nimmer - nur noch band 2 & 3 (auch nicht bei amazon), und er wird laut auskunft meines buchhändlers nicht mehr aufgelegt.

ich werde gleich mal wieder nachhaken!
(aber ich hab' die hoffnung schon aufgegeben)
>>>>=========================================================>
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6739
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Federn schneiden

Beitrag von kra » 28.04.2003, 13:00

@york,

Vergiss diesen Buchhändler und schau selber nach ;-)) ...

http://www.horsefeathersranch.com/crafting.htm#bible1

Band 1 bis 3 und auch sonst noch einiges interessantes (vorsichtig gesprochen). Lieferzeit (Erfahrungswert) ca 2-3 Wochen (aber nicht hauen, wenns länger dauert).

Gruss und viel Glück.


Ich habe nichts gegen den Buchhandel bei uns, er ist sogar meist wirklich gut, nur bei _sehr_ speziellen Themen häufen sich, verständlicher weise,  die Probleme..

• Nachricht wurde von kra am 28.04.2003-13:01 nachbearbeitet!
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“