Frage zu Carbonpfeilen

Alles zum Thema Pfeilbau.
Rainer
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: 01.03.2011, 14:21

Frage zu Carbonpfeilen

Beitrag von Rainer » 10.05.2011, 13:34

Hallo Zusammen,

ich habe schon rumgesucht aber nichts passendes gefunden.
Es geht darum Carbonpfeile zu bauen (den Schaft selbstverständlich nicht).

Ich schieße derzeit hauptsächlich mit Penthalon Slim Line 1000; Länge 29 Zoll.
Mein Sohn mit Slim Line 1300; Länge 28 Zoll.

Ich möchte nun die Pfeile selber bauen, vor allem wegen der Federnform und -farben.

Frage 1:
Kann mir jemand einen guten Online-Shop empfehlen, wo ich die Roh-Schäfte in der entsprechenden Länge bestellen kann?
In den von mir gefundenen Online-Shops gibt es die Schäfte nur mit 30 Zoll Einheitslänge bei allen Spine-Werten.
Mein Händler vor Ort hat nur Fertigpfeile mit Plastik-Fletches und keine Rohschäfte zum Verkauf.
Mir wären aber neue Roh-Schäfte lieber als "umgebaute" Fertigpfeile.

Frage 2:
Könnte ich die Carbonschäfte selbst kürzen, ohne dass Sie mir bzw. meinem Sohn ,wie auf den Schreckensbildern hier im Forum um die Ohren bzw. durch die Hand fliegen?

Frage 3:
Welche Alternative zu den Penthalon gäbe es für Mich und meinen Sohn, z.B. von Gold Tip, usw.?
Jeder Hersteller hat hier andere Maße für die Spine-Werte, so dass ich als Laie und Anfänger leider nicht so recht durchblicke, welcher Wert z.B. bei Easton oder Gold-Tip meinen derzeitigen Werten bei Penthalon entsprechen.

Danke,

Merlin13
Newbie
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: 11.03.2008, 11:41

Re: Frage zu Carbonpfeilen

Beitrag von Merlin13 » 10.05.2011, 14:28

http://www.andreasgotthardt.de/

Die Federn sind der Hammer!!! Der VAP sollte eine sehr gute Alternative für Euch sein.

Rainer
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: 01.03.2011, 14:21

Re: Frage zu Carbonpfeilen

Beitrag von Rainer » 10.05.2011, 14:49

Tut mir leid, aber der Link überfordert mich etwas....

Merlin13
Newbie
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: 11.03.2008, 11:41

Re: Frage zu Carbonpfeilen

Beitrag von Merlin13 » 10.05.2011, 15:00

Andreas ist so eine Art "Stiftung Warentest" in der rechten Linkliste findest Du seine empfohlenen Händler, z.B. Geiselhart, der macht total abgefahrene Federn! Die Schäfte bekommst Du z.B. bei OK Archery!

Benutzeravatar
mK
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 325
Registriert: 27.01.2009, 15:53

Re: Frage zu Carbonpfeilen

Beitrag von mK » 10.05.2011, 15:17

Zu Frage 1:
Penthalon-Schäfte bekommst du am z. B. direkt beim "Hersteller" Bearpaw im Shop. Die längen dir die Schäfte auch auf 29" bzw. 28" bei Bestellung ab. Spitzen, Nocken und Federn bekommst du dort auch und was man sonst noch alles zur Herstellung von Pfeilen braucht.

Zu Frage 3:
Bei den Spinewerten die ihr schießt, sind alle anderen Carbonis höchstwahrscheinlich zu steif. Schreib doch mal etwas zu euch und euren Bögen. Pfundzahl, Auszugslänge.
HJM Langbogen 68" 50#@28"
Falco Trophy Carbon 64" 48#@28"
Peter Nemeth Farao 62" 43#@28"
Bearpaw Quick Stick 60" 45#@28"
Samick Lightning 60" 45#@28", 40#@28", 35#@28"
---

Benutzeravatar
Cawa
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 259
Registriert: 31.08.2009, 21:11

Re: Frage zu Carbonpfeilen

Beitrag von Cawa » 10.05.2011, 20:35

Hey Rainer...

kann GoldTip Carbonis empfehlen, meine Freundin schießt 1535er und nen Samick Volcano 30 Pfünder, paßt;
schieße hier und da nen Bear Grizzly 45 Pfünder mit GoldTip Carbonis, wenig bis gar keine Verluste durch Bruch..

zum Thema Carbonpfeile kürzen; was GoldTip traditional angeht hab ich gute Erfahrungen gemacht, einfach auf der Nockseite mit
ner ganz feinen Japansäge kürzen, das haut bei mir super hin...

Cawa

Benutzeravatar
Djog
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 251
Registriert: 19.11.2010, 18:46

Re: Frage zu Carbonpfeilen

Beitrag von Djog » 10.05.2011, 21:23

Beim kürzen wickele ich immer noch 2-3 Lagen Isolierband da wo der Sägeschnitt sitzen soll, damit nicht doch mal was
splittern kann.
Djog

Benutzeravatar
Toxophil
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 321
Registriert: 09.12.2010, 13:18

Re: Frage zu Carbonpfeilen

Beitrag von Toxophil » 10.05.2011, 21:35

Dremel + Trennscheibe geht durch Carbonschäfte wie heißes Messer durch die Butter.

ullrson
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 291
Registriert: 05.02.2009, 21:57

Re: Frage zu Carbonpfeilen

Beitrag von ullrson » 10.05.2011, 22:13

Toxophil hat geschrieben:Dremel + Trennscheibe geht durch Carbonschäfte wie heißes Messer durch die Butter.


So mach ich auch.
Dremel (oder entsprechendes Alternativwerkzeug) einspannen, Anschlag für die Länge z.B. mit Schraubzwinge am Tisch anbringen und Schaft vorsichtig drehen. Das gibt exakt rechtwinklige Schnitte (wenn man es richtig macht).

Federn: Ich kauf nur volle Länge und schneide selbst. Jeder Pfeilsatz hat eigene Federn. Die Pappschablone entwerfe ich frei Schnauze oder nach Vorgabe (Länge und Höhe). Die Feder wird mit Malerkrepp beklebt, der Umriss der Schablone übertragen und mit der Schere ausgeschnitten. Bei der Aktion mit dem Malerkrepp können auch leicht gespleisste Federn gebaut werden - einfach auf dem Kreppklebeband zusammensetzen, ausschneiden und aufkleben.

Grüße ullrson

Benutzeravatar
Avaran
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 62
Registriert: 27.08.2009, 09:59

Re: Frage zu Carbonpfeilen

Beitrag von Avaran » 11.05.2011, 07:35

Also onlinshop empfehle ich www.ribos.com liefert auch günstig innerhalb Deutschland
Große Auswahl hat der Shop natürlich auch.
Da gibts auch Beratung und der kürzt Deine Pfeile auf die geewünschte Länge.
Und wenn du mit dem Besitzer einen Termin ausmachst kannst auch einen gratis Rohschafttest machen und dann auf seinem Parcour rumballern^^ (Vorausgesetzt Du wohst nicht unendlichweit weg)

Beim selbst ablängen würde ich nie mit einer Säge rangehen.
Da die Enden des Schaftes dann nicht wie bei einem Dreml oder Winkelschleifer nicht verschweisst sind durch die Reibungshitz sondern offen bleiben.
Persönlich verwende ich einen billigen Einhand Winkelschleifer und ein dazugehörige Vorrichtung um einen Kappwinkelschleifer zu bekommen. Dann noch die dünnste Metalltrennscheibe rein und fertig ist der rechtwinklige Abschnitt.

Benutzeravatar
Thomas of hookton
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 345
Registriert: 29.03.2009, 11:57

Re: Frage zu Carbonpfeilen

Beitrag von Thomas of hookton » 11.05.2011, 07:47

Den besten Online-Shop, den ich bisher genutzt habe ist Targetpanic. Schneller Versand, kompetente und freundliche Leute.
Ablängen tu ich entweder mit ner Flex und Millimetertrennscheiben, oder mit ner Eisensäge (Holz unterlegen, sonst kanns spreißeln), dann auf der Kantenschleifmaschine rechtwinklig schleifen. Inserts mit Heißkleber einkleben, Federn mit Sekundenkleber.

MfG
Hermann

Benutzeravatar
mbf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1539
Registriert: 01.09.2004, 11:14

Re: Frage zu Carbonpfeilen

Beitrag von mbf » 11.05.2011, 20:49

Und bei Carbonstäuben stets drauf achten, dass man das Zeug nicht einatmet.

DJBerni
Newbie
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 09.01.2011, 16:47

Re: Frage zu Carbonpfeilen

Beitrag von DJBerni » 11.05.2011, 21:01

Hallo,
nicht vergessen bevor die Spitzen eingeklebt werden, den Schaft von innen her von Staub zu reinigen.
Ich nehm immer Aceton.

Gruß
Bernhard

ullrson
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 291
Registriert: 05.02.2009, 21:57

Re: Frage zu Carbonpfeilen

Beitrag von ullrson » 11.05.2011, 23:06

DJBerni hat geschrieben:Hallo,
nicht vergessen bevor die Spitzen eingeklebt werden, den Schaft von innen her von Staub zu reinigen.
Ich nehm immer Aceton.

Gruß
Bernhard


Ich nehm eine Rundfeile und versuche in den Schaft radiale Kratzer zu "feilen". Danach wird mit Isopropanol (2-Propanol) oder Aceton (Propanon) entfettet und mit 2K-Epoxy geklebt. Da die Schäfte über einen Kern gefertigt werden, ist die innere Oberfläche sehr glatt und mit Trennmittel behandelt. Bei meinen ersten Schäften, hab ich vor allem wenn es sehr kalt war, die Spitzen mit den Inserts in der Scheibe gelassen (die Spitzen kleben oder frieren im Scheibenmaterial fest). Beim Einschlag heizt (und dehnt) sich der Schaft durch die Reibung auf (aus) und der Kleber löst sich, da sie Spitze zu viel Wärmekapazität hat und sich nicht mit ausdehnt. Mit den Kratzern verzahnt sich der Kleber ausreichend mit dem Schaftmaterial und dem Insert.

grüße ullrson

Rainer
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: 01.03.2011, 14:21

Re: Frage zu Carbonpfeilen

Beitrag von Rainer » 12.05.2011, 07:54

Danke für die vielen Tipps,

wenn ich das richtig sehe, ist das kürzen der Carboni, wenn es richtig gemacht wird (Dremel, kein Ausfransen, etc.) kein Problem und ich muss mir keine Sorgen machen, dass die Hand dann aussieht wie auf einigen Photos hier im Forum.

Nun aber zu meiner weiteren Frage:

Was käme als Alternative zu den Penthalon Slim Line noch in Frage?

derzeitiger Stand:
Recurve-Bogen 26" mit Penthalon Slim Line 1000 und Slim Line 800 (beide beim Händler mit gleichem Ergebnis beschossen)
Recurve-Bogen 14" mit Penthalon Slim Line 1300
(Auszuglängen weis ich leider nicht)

was wäre nun z.B. die Alternative hierzu von Gold Tip?

Spine 600 (1535)
Spine 500 (3555)
Spine 400 (5575)
Spine 300 (7595)

ich hab da keine Ahnung, warum benutzen die nicht alle die gleichen Bezeichnungen für die Werte???

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“