Befiederungsgerät

Alles zum Thema Pfeilbau.
Benutzeravatar
Marty
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5199
Registriert: 06.08.2003, 23:41

Befiederungsgerät

Beitrag von Marty » 09.10.2002, 13:45

Hallo Leute!
Ich hab mir ein Befiederungsgerät Gekauft, und jetzt ein kleines Problem:
Wozu sind diese Ringe, die da mitgeliefert wurden?
In der Bedienungsanleitung steht davon nichts
(soweit ich das Beurteilen kann, denn sie ist auf englisch) und meine Fantasie reicht nicht aus um mir vorstellen zu können, wo die Dinger hingehören.
Amicus certus in re incerta cernitur

Benutzeravatar
Marty
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5199
Registriert: 06.08.2003, 23:41

Befiederungsgerät

Beitrag von Marty » 10.10.2002, 10:50

Welches Modell hast Du denn? Es gibt da sehr verschiedene Bauformen.
Amicus certus in re incerta cernitur

Juergen Becht
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1104
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Befiederungsgerät

Beitrag von Juergen Becht » 10.10.2002, 11:14

Wenn es ein Martin Befiederungsgerät ist, sind die Ringe für 3 oder 4 fache befiederung.

Juergen Becht
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1104
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Befiederungsgerät

Beitrag von Juergen Becht » 02.04.2003, 21:18

Wenn man sich ein Befiederungsgerät selber bauen will - wo bekommt man diese Federhülsen her - sehen wie aufgeschnittene Zylinder aus und klemmen die Klammerhälften zusammen? Wie heisst sowas?
Stefan

PeLu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1837
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Befiederungsgerät

Beitrag von PeLu » 02.04.2003, 21:21

In manchen Kluppen (Wäscheklammern) sind solche Federn drinnen. Auch in verschiedenen Büroartikeln hab' ich schon welche gesehen (z.B. Schreibbrett).

PeLu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1837
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Befiederungsgerät

Beitrag von PeLu » 03.04.2003, 00:22

Ich habe das auch schon mal mit so einer Schreibbrettklammer probiert ,aber die Feder wurde nicht parallel gehalten ,was zur Folge hatte dass die Feder auf dem Schaft schief stand .
Die beiden Flächen der Klammer müssen parallel auf der Feder liegen .

jaberwok

Befiederungsgerät

Beitrag von jaberwok » 03.04.2003, 00:38

@ sbartels: Ich glaube Du meinst Spannstifte. (Ich hab die Dinger mal fotografieren müssen :-( ) . Die gibts in allen Grössen und Formen im Werkzeughandel. Man unterscheidet den Spannstift (wird in eine Bohrung gezwängt) und Spannklammern (mit den Bezeichnungen bin ich mir auch nicht 100% sicher) , die wie ein C aussehen. Leztere werden z.B. auf zwei Bleche aufgeklemmt und wirken dort als Federklammern (ist es das was Du suchst ?). In der Hoffnung Dir geholfen zu haben ....

Grüsse Achim

Benutzeravatar
york
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 842
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Befiederungsgerät

Beitrag von york » 03.04.2003, 08:00

ich verwende auf meinem eigenbaubefiederer so eine klammer, vielleicht vielleicht hilft das bild weiter!

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10378/Befiederungslehre_02.jpg]
Bild[/url]


wenn man's anklickt sollte es grösser werden. mehr bilder davon findet ihr in meiner galerie
>>>>=========================================================>
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.

Holza
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 50
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Befiederungsgerät

Beitrag von Holza » 03.04.2003, 14:25

@Jonathan Ringstad:
Ich glaube ich hab auch das gleiche Befiederungsgerät wie du!
Der normale Ring, der schon eingebaut ist, rastet alle 120 Grad ein-
also für die 3fache Befiederung. Die anderen sind auf 90 , 60 usw.

Holza
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 50
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Befiederungsgerät

Beitrag von Holza » 03.04.2003, 16:01

@jaberwok: Dies Spannklammern müsstens sein - jetzt muss ich nur noch sehen, wo ich die herkriege - ich will mit meinem Freund ein 6-fach-Befiederungsgerät bauen, damit's schneller geht!
@york:
Die Klammer ist sicher aus dem Schreibwarenhandel, oder? Ist die stark genug und wie hast du die Platten daran befestigt?
Danke für eure Hilfe!
Stefan

Zentaur (✝)
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1825
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Befiederungsgerät

Beitrag von Zentaur (✝) » 03.04.2003, 16:24

@sbartels
stimmt. die dinger bekommst du in jedem grafiker- oder künstlerbedarf-
geschäft. gibt es in verschiedenen längen. ich glaube bis zu 78mm breite.
es gibt da einen künstlerbedarf-grosshändler, der heisst boesner. die haben niederlassungen in forstingen bei münchen, stuttgart, nürenberg, berlin, frankfurt, witten, köln, glinde bei hamburg, unterentfelden/ch und wien/a.
da gibt es wirklich so einiges. toller laden.   http://www.boesner.com

• Nachricht wurde von Zentauer am 03.04.2003-16:25 nachbearbeitet!
was interessiert mich mein dummes geschwätz von gestern. :)
(K. Adenauer)

Zentaur (✝)
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1825
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Befiederungsgerät

Beitrag von Zentaur (✝) » 03.04.2003, 16:40

Kann es sein, dass die Spannklammern auch unter dem Namen Spannhülsen laufen? Ich habe aber noch keine Quelle mit einem Durchmesser von mehr als 3mm ausmachen können, und 10-12 dürften#s für unsere Zwecke schon sein!
Stefan
was interessiert mich mein dummes geschwätz von gestern. :)
(K. Adenauer)

Nullman
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 829
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Befiederungsgerät

Beitrag von Nullman » 03.04.2003, 17:39

Nein, Spannhülsen ( oder auch Spannstifte) sind was ganz anderes.
Das sind offene Röhrchen aus Federstahl, die in Bohrungen geschlagen werden, um mehrere Teile (in der Regel metallener Art) ineinander zu befestigen.
Der Sch?tzenverein:
Schiessen lernen, Freunde Treffen.

silvio
Full Member
Full Member
Beiträge: 146
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Befiederungsgerät

Beitrag von silvio » 03.04.2003, 17:47

Ihr habt ja Ideen. Ich glaub, sowas bau ich mir auch.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Befiederungsgerät

Beitrag von Ravenheart » 04.04.2003, 01:21

...ihr habt Probleme! ich habe noch nie ein Befiederungsgerät vermisst, ehrlich. Ich zeichne nen Bleistiftstich an den Schaft, streiche alle 3 Federn und Schaft (am Strich) mit Kontaktkleber ein (Pattex Kristallklar), und wenn der trocken ist, setze ich die Feder am Strich an, erst vorne 1 cm, (der Kontaktkleber "fasst"  ja sofort), dann cm für cm unter Zug immer am Strich lang, noch mal lang drüberstreichen und sitzt. Nächste bitte.

Wozu, um alles in der Welt, braucht man ein Befiederungsgerät???? ;-)

Ralf

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“