Befiederungsformen

Alles zum Thema Pfeilbau.
rat
Newbie
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 07.03.2004, 23:06

Befiederungsformen

Beitrag von rat » 15.03.2006, 19:32

Guten Abend erst mal .
Ich stehe vor einem größeren Problem und bitte um Hilfe .
Da ich in diesen Foren schon viele fachmännische Ratschläge lesen durfte hoffe ich das ihr mir auch hierbei weiterhelfen könnt .
Ich wollte anfangen mit dem Bau von Pfeilen nach historischem Vorbild doch leider hab ich bisher noch nichts über Federformen gefunden .Wenn mir jemand Tips oder Links zu historisch belegten Federformen mitteilen könnte währe ich wirklisch sehr dankbar (Zeitraum Früh- bis Spät-Mittelalter ) .
Thx im Voraus , rat .

Sanvean
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 93
Registriert: 02.05.2005, 13:22

Beitrag von Sanvean » 15.03.2006, 19:45

Tach und willkommen!
Lies mal "Pfeil und Bogen zur Merpwingerzeit" oder such mal im Netz unter Tradgang.com nach dem Instinctive Archers Magazine. Da sind sehr brauchbare Sachen drin. Empfehlem würd ich Dir für Frümi (welche genaue Zeit und welche Volksgruppe?) nen relativ geraden Schnitt, der nach hinten minimal (also nicht das berüchtigte Dreieck!) ansteigt. Wenn du sie Zeitangabe etwas präzisieren kannst (Wiki, Völkerwanderung, Karolinger, 100jähriger Krieg) kann man dir hier sicher weiterhelfen.
Allein unter Menschen...

rat
Newbie
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 07.03.2004, 23:06

Beitrag von rat » 15.03.2006, 19:56

Erst mal nen ganz herzlichen Dank für die schnelle Antwort .
Ich denke in erster Linie wird es sich wohl um Pfeile um das 13.Jh nach der Zeitrechnung handeln (englisch ? )
Aber auch Wikipfeile (schieße selbst einen Nydambogen-nachbau) sind für mich von starkem Interesse .
Im Grunde interessiere ich mich eigentlich für die gesamte Spektrumsbreite vom Früh bis Spätmittelalter.

horsebow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 846
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Das hatten wir alles schon!

Beitrag von horsebow » 15.03.2006, 20:38

Hallo, rat!
Wenn Du rechts oben auf der Seite den braunen button "suche" anklickst und "federform mittelalter" eingibst, erhältst Du 14 Treffer in 11 Themen, da sollten kaum noch Fragen offen bleiben...

Gruß, horsebow
I shot an arrow in the air,
it fell to earth, I knew not where;
for so swiftly it flew, the sight
could not follow it in its flight.
Longfellow, Oct. 16, 1845

rat
Newbie
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 07.03.2004, 23:06

Beitrag von rat » 15.03.2006, 20:58

Nen ganz lieben Dank , ihr habt mir wirklich sehr weitergeholfen .

Benutzeravatar
Rado
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1802
Registriert: 02.10.2005, 18:27

PS

Beitrag von Rado » 15.03.2006, 21:13

John Turtle hier im Forum hat da glaub ich auch ganz gut Ahnung von.Aber den findste auch garantiert wenn du die Suchfunktion bemühst.

feuerfeder
Full Member
Full Member
Beiträge: 117
Registriert: 02.03.2006, 22:45

befiederungsformen

Beitrag von feuerfeder » 05.04.2006, 07:22

moin moin,
an den autor:
es kommt darauf an was du unter frühen formen verstehst.
mittelalter, jungsteinzeit, mittelsteinzeit, altsteinzeit oder bronzezeit. vielleicht solltest du das mal konkretisieren.
feuerfeder

Eldoro
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 629
Registriert: 08.01.2006, 16:55

RE: Befiederungsformen

Beitrag von Eldoro » 09.04.2006, 10:53

Original geschrieben von rat

(Zeitraum Früh- bis Spät-Mittelalter ) .

:D
so besser ? :grin:
:)
Juhhuuu, neues UsErBiLd .......

harissa

2 oder 3fach?

Beitrag von harissa » 15.04.2006, 20:16

hi,

ich interessiere mich für
1. erfahrungen
2. quellen
in sachen 2-fach-befiederung.
Weil: wäre einfacher zu befiedern und zu schießen (niemehr nach der leitfeder gucken...)

Soweit ichs mitkriege ist 2-fach ja eher selten, gab es aber historisch schon.
- Wer weiß literatur, quellen, hinweise zur historischen verwendung von 2-fach-befiederung?
- Wer hat erfahrung mit 2- UND 3-fach und kann etwas zu den unterschieden im flugverhalten etc. berichten?

ciao,
harissa

Eldoro
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 629
Registriert: 08.01.2006, 16:55

Beitrag von Eldoro » 17.04.2006, 17:25

In den TBB´s sind Artikel darunter, da kannst nach schauen, unter Indianer ( West- Ost- und Plains) . Bei dennen war die 2-fachbefiederung manchmal, leider kann ich dazu jetzt ncihts sagen habs ncoh selber nit gemacht.
Es gab auch so genannte "not Befiederung":
Du Spaltest einfach hinten den schaft auf ( nock schon eingeschnitten ) dann steckts eine Feder in den spalt und dann bindest alles schön mit Sehne/Hanf (leinen) Fasern zu und dann hast du auch eine 2fachbefiederung. :D
Juhhuuu, neues UsErBiLd .......

Überläufer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 351
Registriert: 26.12.2005, 13:17

Beitrag von Überläufer » 17.04.2006, 20:03

2-fach Befiederung is perfekt!
Entweder ich klebe zwei gegenüber liegende Federn an den Schaft,oder ich mach ne Tangential-Befiederung,das is wenn man zwei rohe(also ungeschnittene bis auf Kiel,der kommt ab) Federn gegenüberliegend auf den Schaft babbt. ;-)
Tradition bedeutet nicht die Asche auf-
zuheben,sondern die
Flamme weiterzureichen.

Benutzeravatar
Atheos
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 397
Registriert: 17.03.2006, 00:05

RE:

Beitrag von Atheos » 18.04.2006, 08:13

Original geschrieben von Eldoro

Es gab auch so genannte "not Befiederung":
Du Spaltest einfach hinten den schaft auf ( nock schon eingeschnitten ) dann steckts eine Feder in den spalt und dann bindest alles schön mit Sehne/Hanf (leinen) Fasern zu und dann hast du auch eine 2fachbefiederung. :D


Morg'n!

Ich kann mir nicht vorstellen, dass dein Pfeil sauber fliegt, weil die Feder nun eigentlich einen gegenläufigen Drall erzeugen müsste :motz .

Ansonsten spielt eine Zweifachbefiederung kaum eine Rolle, wenn wir davon absehen, dass der Pfeil geringfügig schneller fliegen müsste 8-) , dafür aber länger zum Ausrichten brauchen würde :-| , sollte der Rohschaft nicht eh schon 100%ig passen ;( .

In keinem Fall würde ich die Nocke x-beliebig am Schaft montieren :motz , weil du erstens auf die Maserung, und zweitens auf die Flammung achten müsstest, wenn ich davon ausgehe, dass du, so wie die meisten, Schäfte schießt, die (fast)ungeachtet der Maserung aus Brettern gefräst wurden ;-) .
Es gibt aus meiner Sicht also nur eine richtige Möglichkeit den Pfeil einzunocken!!

Zwei meiner Clubfreunde schießen mit Zweifachbefiederung...problemlos!
Zwei Federn = Minimum
Drei Federn = Normal
Vier Federn = Luxus
hab' ich mal wo gelesen.

LG, A.
Das Bogenschießen war so einfach, bevor wir alle anfingen nachzulesen, wie wir es tun sollen.

frei nach Ben Wyld

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22357
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 18.04.2006, 09:05

Das geht vermutlich- aber nur mit SCHWANZ-Federn! Die haben, im Gegensatz zu Flügelfedern, ja weniger oder keine "Richtung"!

Rabe

Überläufer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 351
Registriert: 26.12.2005, 13:17

Beitrag von Überläufer » 19.04.2006, 16:25

Das was Eldoro sagt oder das was ich mit meiner Tangential-Befiederung sag??
Tradition bedeutet nicht die Asche auf-
zuheben,sondern die
Flamme weiterzureichen.

Eldoro
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 629
Registriert: 08.01.2006, 16:55

Beitrag von Eldoro » 19.04.2006, 21:24

hhmmmm..
@ läufer ich würd mal sagen für beide, ich halte aber von dieser art nciht soooo viel, sabielisrung is nicht sooooo gut :)
Juhhuuu, neues UsErBiLd .......

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“