Eibenholz

Hölzer, Kleber, etc.
Antworten
entman
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 442
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Eibenholz

Beitrag von entman » 09.04.2003, 09:47

Alle Eibebäumchen in meiner Umgebung sind eigentlicheher eibebüsche...wie kriegt man eine Eibe dazu,dass sie anständig wächst...im Wald klar, aber eibewälder gibt es hier nicht...und kann man sich aus einem Eibenbuschstamm auch einen Rohling zaubern? oder wird das dann ein Snakebow weil man um die ganzen äste sich herumschlängeln muss? gibt es bei euch gerade unbeästete Eiben?
Tradition heisst nicht die Asche aufheben, sondern die Flamme weiterreichen.
(Ricarda Huch)

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Eibenholz

Beitrag von Ravenheart » 09.04.2003, 11:17

@entman
(bei dem Namen solltest Du's aber wissen, lach..)

Eiben wachsen durchaus auch zu Bäumen heran; dauert lediglich 200 Jahre, ;-)...

Ob ein Eibenschössling als Busch oder Baum aufwächst, ist von seinen Startbedingungen abhängig. Eiben wachsen von Natur aus gerne mehrstämmig, keimen sie in Unterholzumgebung, bilden sie aber gleich einen langen Schoss.

Das Problem ist, dass sie so langsam wachsen.

Bei uns gibt es (fast) keine grossen mehr, weil die im Mittelalter alle zu Bogen verarbeitet wurden; ausserdem kann man Eibe kaum zu etwas Anderem gebrauchen.

Beide Gründe machten sie für die Forstwirtschaft uninteressant, daher wurden sie aus den Waldkulturen weitgehend verdrängt (entfernt).

Grosse Eiben gibt es noch in Osteuropa, da stehen Bäume mit 1m und mehr Durchmesser, oder in USA... Die grösste Eibe in Hamburg hat m.W. 80 cm Stammdurchmesser.

"Deine" Eibe zu einem Baum zu ziehen, wäre ein Projekt, das Deinen Enkeln zugute kommt. Denk nicht drüber nach...

Bogentauglich wird ein Stamm etwa ab 8 - 10 cm Durchmesser. Das Problem sind, bei buschig gewachsenen Exemplaren, die vielen kleinen Äste. In der Regel sind diese Stämme unbrauchbar. Nicht umsonst ist das Holz, in Bogenqualität, so teuer (250€).

Rabe

AEIOU
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 443
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Eibenholz

Beitrag von AEIOU » 09.04.2003, 11:44

an alle fletcher!

... eibe in der garage meines schwiegervaters (ein tischler eben, der alles hortet)

also mein schwiegervater hat 2 eibenstämme in der garage liegen - müssen allerdings nach dem groben zurichten durch v- oder z-schäften verbunden werden weil:

der mann hat den ca. 250cm langen stamm mit etwa 25cm durchmesser in der mitte (also bei 125cm) durchgesägt, damit er in in seinem auto (skoda felizia) heimschaffen kann - hätte ich das gewusst, dann hätt  ich ihm meinen touring geliehen ...

also: 2 "stammstücke" mit knapp 1 meter hab ich, nur was tu ich damit, wie spalte ich die stämme und was dann?

wenn mit da jemand tipps gibt - könnte ich mich ja mit ein wenig holz erkenntlich zeigen - vorausgesetzt das taugt wirklich so gut zum bogenbauen....

aus so einem stamm müssten doch 4-5 bögen rausgehen - oder.
(kann ich da etwa geld damit verdienen..... ? oder tauschen - gegen pfeilspitzen. mal sehen ich geh jetzt ins tauschforum)

aeíou
"... let your arrows leave the bow... "
?^^^^^^? AE?OU ?^^^^^?

"Die Geschichte von Bogen und Pfeil ist die Geschichte der Menschheit."

Nullman
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 829
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Eibenholz

Beitrag von Nullman » 09.04.2003, 12:40

Mach doch Take-Down-LBs draus.
Hier gabs schon mal nen Thread über TDs.
Ich guck mal nach...

http://www.fletchers-corner.de/index.cg ... =take-down

http://www.fletchers-corner.de/index.cg ... ake%20down
• Nachricht wurde von Nullman am 09.04.2003-12:41 nachbearbeitet!
Der Sch?tzenverein:
Schiessen lernen, Freunde Treffen.

gervase
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1552
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Eibenholz

Beitrag von gervase » 09.04.2003, 13:52

@ AEIOU spalten am besten mit der Kettensäge, dann Enden mit Weissleim oder Lack versiegeln und schattig und windgeschützt 2-3 Jahre lagern :-)))

Es gibt aber auch noch grosse Eiben, nur dürfen die meist nicht gefällt werden
Verstehen kann man das Leben nur rueckw?aerts, aber leben muss man es vorwaerts....

Antworten

Zurück zu „Materialien“