Natternhemd-Belag

Hölzer, Kleber, etc.
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8689
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Natternhemd-Belag

Beitrag von Snake-Jo » 11.09.2010, 13:42

Ich hatte mich ja schon einmal geäußert, dass der Raubbau an manchen Schlangenarten, insbesondere Klapperschlangen in USA und Wassernattern in Asien vom verantwortungsbewußten Bogenbauer nicht gerade gefördert werden muss.
Eine Alternative wäre die Belegung des Bogens mit einem Natternhemd, also "das Häutungsprodukt" einer Schlange.
Natternhemden sind jedoch nicht einfach aufzuziehen, weil sie teilweise hauchdünn und pergamentartig erscheinen und leicht beim Aufziehen zerreißen, krumpeln oder einfach hinterher nicht stabil halten, sondern wieder abbröseln.
Bei meinem Legolas (s. Präsithread) hatte ich das schon erfolgreich exerziert.
Falls Interesse besteht, kann ich gerne eine Arbeitsanleitung einstellen.

Vorteile bei der Verwendung von Natternhemden:
- Man bekommt sie kostenlos in fast unbegrenzten Mengen vom Schlangenzüchter
- Es muss keine Schlange dafür sterben
- Man kann mit diesen Natternhemden unbegrenzt üben, weil das Material eben nichts kostet
- Das Aufziehen dauert auch nicht länger als mit echten Häuten

Nachteile:
- Schwierig zu verarbeiten, aber machbar
- Weniger farbig wie ganze Häute, aber färbbar

Techniken sind von jedem Bogenbauer leicht nachvollziehbar, man benötigt:
- Erfahrung beim Wäschebügeln ;D
- Erfahrung in der Verwendung von Epoxy-Klebern
- Ruhige, nicht zittrige und klebstoffreie Hände ;D

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Natternhemd-Belag

Beitrag von acker » 11.09.2010, 13:59

Ich würde eine Anleitung begrüßen, da ich es schonmal probiert hatte aber ohne Erfolg !

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Botjer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2031
Registriert: 24.11.2003, 18:27

Beitrag von Botjer » 11.09.2010, 20:58

Au ja Jo, eine Anleitung wäre super. Ein Freund von mir hat eine Königsphyton und hat mir auch schon ein Hemd versprochen, wenn es denn mal ein einem Stück vorliegt.

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8689
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Natternhemd-Belag

Beitrag von Snake-Jo » 12.09.2010, 09:06

@Botjer: Eine Köpy hat u.U. schon zu große Schuppen für eine erfolgreiche Aufziehtechnik. Probieren kannst du es.
Er soll die Schlange ordentlich wässern vor der Häutung, dann klappt das auch mit dem ganzen Stück. Ich stelle immer ein großes Wasserband rein und dann sprüh ich noch die Einrichtung ab jeden Tag. Sowas klappt immer. Bei meiner Vierstreifennatter, die sich nur einmal pro Jahr häutet, ist das schon sinnvoll - Hautlänge immerhin 218 cm. Da man aber am Griff stückeln kann, braucht man eigentlich nur rund 80 cm lange Stücke.
Dateianhänge
Natternhemden.jpg
Natternhemden unterschiedlicher Größe sind beim Schlangenzüchter erhältlich

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Natternhemd-Belag

Beitrag von Squid (✝) » 12.09.2010, 10:38

;D ;D

Neulich, ein Gast auf ner Party: "Ich muss dann mal los, ich muß noch meine Königspython gießen"

Benutzeravatar
Hairun
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 812
Registriert: 20.08.2007, 18:12

Re: Natternhemd-Belag

Beitrag von Hairun » 12.09.2010, 10:54

Tolle Idee Jo!
Wie ist das mit dem Schlangenhaut "bunkern"? Kann man sich da einen Sack voll Haut holen und die aufbewahren oder wird die mit der Zeit bröselig/nich mehr verwendbar, zum Bogen belegen?
Hairun der möglicherweise eine gute Quelle hat ;D

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8689
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Natternhemd-Belag

Beitrag von Snake-Jo » 12.09.2010, 13:31

@Squid: Klar, so ist das! Wenn ich auf einer Party bin, hab ich immer jede Menge Ausreden zum Verschwinden, wenn es langweilig wird.
- Meine Heuschrecken brauchen unbedingt noch frisches Gras!
- Der Marder kommt, huch, meine Hühner sind noch nicht zu!
- Ich muss noch das Blaue Ordensband am Köder um 23 Uhr fotografieren.
...............endlose Liste............ ;)

@Hairun: Die halten sich je nach Größe und Stärke auch mal 2 Jahre, bis sie bröseln. In der Regel sind Staubmilben daran schuld. Also dieses Papier mit einlegen, welches die gute Hausfrau in den Wäscheschrank legt.
Alternative: Aufrollen und Einfrieren! Die nehmen ja so gut wie keinen Platz weg.

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8689
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Natternhemd-Belag

Beitrag von Snake-Jo » 14.09.2010, 18:37

@Hairun, Botjer, Acker: Danke für das Interesse. Ich leg dann mal los. Ansonsten ist die Resonanz ja eher gering. Wohl wieder ein Haufen Mitleser, die sich nicht outen. :'(
Naja, vielleicht kommt der ein oder andere noch auf den Geschmack.

Schritt 1: Natternhemd auswählen und vorbereiten
Das Natternhemd vom Züchter sollte nicht zu groß sein, weil kleinere Schuppen sich besser verkleben lassen als große. Ein Natternhemd ist ein räumliches Gebilde: Die Schuppen wölben sich hervor und das gibt später Luftblasen beim Verkleben.
Zuerst wird das Natterhemd der Länge nach entlang der Kante zu den Bauchschienen aufgeschnitten.
Haut-schneiden.jpg


Man erhält selbst von kleinen Schlangen ein erstaunlich breites Hemd. Hier sieht man schön den Unterschied der Rückenschuppen zu den Bauchschienen.
Haut-betrachten.jpg


Nun schneidet man entlang der anderen Kante und erhält somit zwei Streifen: Einen vom Rücken und einen vom Bauch. Bei Kletternnattern wie der gezeigten sind die Bauchschienen wesentlich schmaler als das restliche Schuppenkleid.
Haut-2Streifen.jpg


Der Streifen mit den Bauchschienen wird verworfen. Er verklebt sich schwieriger und zeigt auch weniger Struktur.

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8689
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Natternhemd-Belag

Beitrag von Snake-Jo » 14.09.2010, 18:48

2. Schritt: Natternhemd glätten (bügeln)
Vor dem Bügeln sollte man möglichst alle Sand- und Schmutzpartikel aus der Haut entfernen; die Beste aller Hausfrauen wird sonst sauer, wenn sie später das Bügelbrett für die weißen Smokinghemden verwendet. Naja, man kann auch Zeitungspapier unterlegen.
Das Bügeleisen wird auf "Minimum" bzw. "Seide" eingestellt, die Dampfautomatik bitte abstellen. Das Natternhemd wird mit der Schuppenseite nach oben gebügelt und zwar mit dem Strich.
Haut-bügeln.jpg


Wenn man etwas zu heiß bügelt, krumpelt die Haut beim Erkalten.
Haut-krumplig.jpg


Dies ist nicht weiter tragisch, man bügelt mit weniger Hitze ein zweites Mal und läßt die Haut auf dem warmen Bügebrett erkalten, so bleibt sie glatt.
Für die weitere Verwendung wird die Haut mit der Fleischseite nach außen auf einen zum Bogen passenden Pfeil gerollt.
Haut-aufgerollt.jpg


So kann man sie auch sehr gut lagern oder Verschicken.

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Natternhemd-Belag

Beitrag von acker » 14.09.2010, 20:17

OK , soweit alles klar, nur warum muß der Pfeil ,auf dem die Haut gerollt wird ,unbedingt zum Bogen passen , mystisch ??

Gruß acker ;)
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Natternhemd-Belag

Beitrag von walta » 14.09.2010, 20:24

hmmm - der Pfeil sieht so aus als würde er zu meinem Bogen passen - hmmm - zum verschicken - hmmmm - grübel ;-)

grüsse
walta
------------
nur weiter so :-)

Benutzeravatar
Botjer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2031
Registriert: 24.11.2003, 18:27

Re: Natternhemd-Belag

Beitrag von Botjer » 14.09.2010, 22:14

… pfeil zum Bogen … mythisch, mystisch, mirdochegal … klasse Anleitung, weiter so lieber Jo …
LG Niels

War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt)

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Natternhemd-Belag

Beitrag von Galighenna » 14.09.2010, 22:51

Auf jedenfall schönes How-To!
Schlangenhemden sind zwar nicht so mein Ding... Ich steh nich so auf den Reptil-Look, aber dennoch sehr interessant mal zu sehen wie man sowas macht.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Natternhemd-Belag

Beitrag von acker » 14.09.2010, 23:12

Ja , und das gute daran ist die Schlangen bleiben am Leben .

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

masticore
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 264
Registriert: 04.02.2006, 20:37

Re: Natternhemd-Belag

Beitrag von masticore » 15.09.2010, 00:07

Hey Jo, oute mich auch :)

Habe noch Natterhemde zu Hause, kann deine Anleitung also super gebrauchen, und lese interessiert mit.

grüsse, Fla

Antworten

Zurück zu „Materialien“