Prunus (?) XY
Prunus (?) XY
Habe Anfang März einen dünnen Stamm gefällt. Alles deutet auf Prunus hin, Rinde, Blattform, Kern, Dornen,...
Das Gewächs teilt sich direkt am Boden in 3-4 Stämme auf, alle zwischen 8 und 10 cm dick. Insgesamt ca. 7 m hoch.
Einen dieser Stämme/Äste habe ich gefällt.
Photos vom Wuchs mache ich vorraussichtlich nächste Woche.
Die Blätter sind übrigens tatsächlich so unterschiedlich grün...
Vielleicht hat ja jemand was ähnliches in seiner Nähe stehen und kann etwas dazu sagen. Dass es gutes Bogenholz ist, bezweifle ich nicht, interessiere mich trotzdem für die genaue Bezeichnung.
Das Gewächs teilt sich direkt am Boden in 3-4 Stämme auf, alle zwischen 8 und 10 cm dick. Insgesamt ca. 7 m hoch.
Einen dieser Stämme/Äste habe ich gefällt.
Photos vom Wuchs mache ich vorraussichtlich nächste Woche.
Die Blätter sind übrigens tatsächlich so unterschiedlich grün...
Vielleicht hat ja jemand was ähnliches in seiner Nähe stehen und kann etwas dazu sagen. Dass es gutes Bogenholz ist, bezweifle ich nicht, interessiere mich trotzdem für die genaue Bezeichnung.
Re: Prunus (?) XY
Moin
ich halte immer noch http://de.wikipedia.org/wiki/Kriechen-Pflaume für am wahrscheinlichsten. Auch wenn das Holz im Austrieb dafür eigentlich zu grün ist.
Gruß Mütze
ich halte immer noch http://de.wikipedia.org/wiki/Kriechen-Pflaume für am wahrscheinlichsten. Auch wenn das Holz im Austrieb dafür eigentlich zu grün ist.
Gruß Mütze
Re: Prunus (?) XY
@mütze
Ja, das kann gut sein. Leider finde ich im Internet meist nur Nahaufnahmen von Blätter und Frucht, vom Holz und Rinde scheint es nichts zu geben. Oder hast du vielleicht Bilder dazu?
Hälst du die den Strauch auf den letzten zwei Bildern für Schlehe? Man sieht schon einen Unterschied bei den Blättern.
Ja, das kann gut sein. Leider finde ich im Internet meist nur Nahaufnahmen von Blätter und Frucht, vom Holz und Rinde scheint es nichts zu geben. Oder hast du vielleicht Bilder dazu?
Hälst du die den Strauch auf den letzten zwei Bildern für Schlehe? Man sieht schon einen Unterschied bei den Blättern.
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6888
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 9 Mal
- Hat Dank erhalten: 4 Mal
Re: Prunus (?) XY
Schlehen wachsen "Buschiger" und werden nur max. 3m hoch, nein das ist eine wilde Pflaumenart, welche ist nur schwer zu sagen ich denke da mußt Du einen Fachmann fragen.
Möglicherweise kann man die genaue Subspezies nur Genetisch feststellen, es gibt zuviele Bastardformen und nur örtlich begrenzt vorkommende Arten , aber Kriechenpflaume kommt gut hin, zumindest hat die einen großen Anteil daran!
Gruß Dirk
Möglicherweise kann man die genaue Subspezies nur Genetisch feststellen, es gibt zuviele Bastardformen und nur örtlich begrenzt vorkommende Arten , aber Kriechenpflaume kommt gut hin, zumindest hat die einen großen Anteil daran!
Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Re: Prunus (?) XY
@dirk
Dankschön. Ja, ich denke, das reicht mir. Falls das Teil mal zum Bogen werden sollte, ist es halt ein "Wildpflaumenbogen".
Dankschön. Ja, ich denke, das reicht mir. Falls das Teil mal zum Bogen werden sollte, ist es halt ein "Wildpflaumenbogen".

Re: Prunus (?) XY
Soo, nachdem der erste Versuch in einem Bruch vom Rücken her sein Ende nahm, hab ich vorgestern ein weiteres Stämmchen jenes Wildpflaumenstrauches geerntet.
Der Stamm war schon dem Tode geweiht. Die Triebe neigen sich immer mehr dem Boden zu und sterben mit der Zeit ab. So ist dieser Stamm schon vorgetrocknet - und das rissfrei. Einen anderen abgestorbenen Stamm, den ich erntete, hatte schon zu große Risse entwickelt, um daraus einen Bogen zu bauen. Aber das Holz liefert auch 1A Hammerstiele.
Diesen Stamm hier habe ich mit der Japansäge in 2 h zerteilt (zum ersten Mal, dass ich das tat). Leider konnte ich auch dieses Mal keine Linie im Stamm finden, sodass Tips und Griff auf einer Linie liegen (und auch sonst alle Widrigkeiten berücksichtigt werden). Den ersten Stave hab ich versucht mit Hitze zu richten. Das trug möglicherweise zum Bruch bei?!
Wie ich es hier mache, weiß ich noch nicht. Vielleicht verzieht er sich noch günstig (wer's glaubt....).
Das Kernholz erschien mir nach dem Aufsägen der trocken. Der Stamm scheint in seinem halb abgestorbenen Zustand schon optimal vorgetrocknet zu sein. Unter die Rinde habe ich noch keinen Blick geworfen. Ich weiß auch noch nicht, was ich mit der machen werde...
Die beiden Teile sind zimlich flach. Werden wahrscheinlich schmale Flachbögen.
Hier mal die Bilder. Falls daraus was wird, werde ich es natürlich hier reinstellen. Die Versuche mit Pflaumenholz halten sich ja noch in Grenzen.
Der Stamm war schon dem Tode geweiht. Die Triebe neigen sich immer mehr dem Boden zu und sterben mit der Zeit ab. So ist dieser Stamm schon vorgetrocknet - und das rissfrei. Einen anderen abgestorbenen Stamm, den ich erntete, hatte schon zu große Risse entwickelt, um daraus einen Bogen zu bauen. Aber das Holz liefert auch 1A Hammerstiele.
Diesen Stamm hier habe ich mit der Japansäge in 2 h zerteilt (zum ersten Mal, dass ich das tat). Leider konnte ich auch dieses Mal keine Linie im Stamm finden, sodass Tips und Griff auf einer Linie liegen (und auch sonst alle Widrigkeiten berücksichtigt werden). Den ersten Stave hab ich versucht mit Hitze zu richten. Das trug möglicherweise zum Bruch bei?!
Wie ich es hier mache, weiß ich noch nicht. Vielleicht verzieht er sich noch günstig (wer's glaubt....).
Das Kernholz erschien mir nach dem Aufsägen der trocken. Der Stamm scheint in seinem halb abgestorbenen Zustand schon optimal vorgetrocknet zu sein. Unter die Rinde habe ich noch keinen Blick geworfen. Ich weiß auch noch nicht, was ich mit der machen werde...
Die beiden Teile sind zimlich flach. Werden wahrscheinlich schmale Flachbögen.
Hier mal die Bilder. Falls daraus was wird, werde ich es natürlich hier reinstellen. Die Versuche mit Pflaumenholz halten sich ja noch in Grenzen.
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8764
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 24 Mal
- Hat Dank erhalten: 67 Mal
Re: Prunus (?) XY
Das Holz erinnert mich in der Farbe an Kirschpflaume (P. cerasifera), aber es kann natürlich auch ein Bastard sein, wie Dirk vermutete. Die Blattform kommt auch hin, P. spinosa ist rundlicher.
Ich würde die Rinde herunter nehmen, weil bei allen Obstbaumarten schnell Larven von Käfern eindringen. Falls es reißt, einfach auch von außen ein wenig Ponal drüberpinseln.
Ich würde die Rinde herunter nehmen, weil bei allen Obstbaumarten schnell Larven von Käfern eindringen. Falls es reißt, einfach auch von außen ein wenig Ponal drüberpinseln.
Re: Prunus (?) XY
@Jo
Danke für deinen Tip. Die Holzsorte interessiert mich gar nicht mehr so sonderlich. Ich würde nur gerne eine anständigen Bogen draus bauen, da mich solche seltenen und schönen Hölzer faszinieren.
Rinde mache ich dann runter. Wenn der Kern auch schon so trocken anmutet, dürfte der Splint auch nicht nasser sein...
Nur wurde im parallelen Thread zu Pflaumen-/Schlehenbögen gesagt, dass man die Rinde auch beim fertigen Bogen drauflassen kann. Widerspricht sich das nicht?
Danke für deinen Tip. Die Holzsorte interessiert mich gar nicht mehr so sonderlich. Ich würde nur gerne eine anständigen Bogen draus bauen, da mich solche seltenen und schönen Hölzer faszinieren.
Rinde mache ich dann runter. Wenn der Kern auch schon so trocken anmutet, dürfte der Splint auch nicht nasser sein...
Nur wurde im parallelen Thread zu Pflaumen-/Schlehenbögen gesagt, dass man die Rinde auch beim fertigen Bogen drauflassen kann. Widerspricht sich das nicht?
Re: Prunus (?) XY
Ja fein, nur warum steht der nicht im sap 5 ?..... 

Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: Prunus (?) XY
@acker
Das ist mir erst aufgefallen, als ich das Teil schon abgeschnitten und nach Hause gebracht hatte. Habe gerade gesehen, dass der eine schon leicht am Reißen ist - "vorgetrocknet" hin oder her.
Also, ich hab kein Bild, wo der Stamm noch stand...
Natürlich könnte ich morgen hinstiefeln und ein Bild vom Stumpf machen. Wäre das ok?
Eigentlich wollte ich mich dem Zeitdruck ja nicht unterwerfen, aber weil's sich gerade so ergäbe...
Das ist mir erst aufgefallen, als ich das Teil schon abgeschnitten und nach Hause gebracht hatte. Habe gerade gesehen, dass der eine schon leicht am Reißen ist - "vorgetrocknet" hin oder her.
Also, ich hab kein Bild, wo der Stamm noch stand...
Natürlich könnte ich morgen hinstiefeln und ein Bild vom Stumpf machen. Wäre das ok?
Eigentlich wollte ich mich dem Zeitdruck ja nicht unterwerfen, aber weil's sich gerade so ergäbe...