Grizzlyleime

Hölzer, Kleber, etc.
Antworten
Benutzeravatar
gisli
Full Member
Full Member
Beiträge: 102
Registriert: 30.10.2006, 14:52

Grizzlyleime

Beitrag von gisli » 07.10.2012, 11:21

hat jemand Erfahrung mit diesen Leimen gemacht. http://www.grizzlyleim.de/-c-25.html?os ... f2e5315bfa ich beabsichtige auf einen Manaustave ein Bambusbacking zu kleben. da wäre Epoxykleber die beste Wahl finde ich weil er fest wird und doch elastisch bleibt. jetzt habe ich ir den oberen bestellt und konnte so erfahren das er zum aushärten sehr lange brauch. ich habe damit einen Bogen lackiert weil er sich laut Datenblatt zum lackieren eingnen soll. das ist richtig doch er härtete 4 Tage aus bis der Bogen ohne klebrige Finger zu bekommen angefasst werden konnte. ich habe eine probeverklebung gemacht und nach 24 Stunden fielen Bambus und Manau wieder auseinander als ob überhaupt kein Kleber vorhanden wäre. was haltet Ihr von dem unteren 2-K Kleber. lohnt sich ein Kauf oder wäre evt Bindan P Propellerleim die bessere Wahl. ist zwar kein Epoxyleim. ich habe aber schon viel gutes über seine positiven Eigenschaften gehört.

Benutzeravatar
skinwalker
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1484
Registriert: 11.03.2012, 10:54

Re: Grizzlyleime

Beitrag von skinwalker » 07.10.2012, 11:23

You're not your job. You're not how much money you have in the bank. You're not the car you drive. You're not the contents of your wallet. You're not your fucking khakis. You're the all-singing, all-dancing crap of the world ...
(Tyler Durden)

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Grizzlyleime

Beitrag von MoeM » 07.10.2012, 11:31

Ja ist n Doppelpost... aber hat jetzt schon jemand damit gearbeitet???
Grüße Moe

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Grizzlyleime

Beitrag von Squid (✝) » 07.10.2012, 11:40

Ich kenne zwar den Kleber nicht, möchte aber darauf hinweisen, dass Bambus auf Manau kein besonders guter Plan ist. Und zwar aus folgenden Gründen:

1. Warum soll man etwas dermaßen zugstarkes wie Manau noch mit einem zugstärkeren Backing versehen? Was will man damit erreichen?
2. Manau ist bekanntlich sehr locker. Die Fasern haften nicht sonderlich fest aneinander. Daher besteht gerade bei dieser Kombination die Gefahr, dass sich der Bambus zusammen mit der obersten Faserschicht des Manaus verabschiedet.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Grizzlyleime

Beitrag von MoeM » 07.10.2012, 12:14

Und wie kam das Licht zur Härtung zwischen Manau und Bambus???
Probiers mit dem 2K Epoxi und berichte!
Zu Bambus auf Manau einfach mal http://www.jw-gpw.eu/index.html ankuggn....
Grüße Moe

Benutzeravatar
gisli
Full Member
Full Member
Beiträge: 102
Registriert: 30.10.2006, 14:52

Re: Grizzlyleime

Beitrag von gisli » 07.10.2012, 12:21

ja MoeM. durch diese Seite kam ich auf die Idee. ich will es einfach versuchen und deshalb die Frage wegen diesem Kleber.

wie wäre es mit Propellerleim ? wie sieht es bei dem mit der Elastizität aus

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Grizzlyleime

Beitrag von MoeM » 07.10.2012, 12:24

Propellerleim is gut- aber die Topfzeit zu gering vermutlich und ich würde eher etwas wenig viskoses nehmen um die Manaufasern gut zu tränken zur besseren Verbindung.
Aber das UV härtender Leim da nicht wirkt hättest dir doch schon denken können ;)
Grüße Moe

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Grizzlyleime

Beitrag von Galighenna » 07.10.2012, 16:24

Wenn die Klebefuge dünn ist (und das sollte sie im allgemeinen sein) ist die Elastiziät bei Klebern überhaupt kein Thema, eher hinderlich. Elastizität im Kleber sorgt eher dafür das sich die Laminate gegeneinander leicht verschieben können (Scherung). Je dicker die Klebefuge, und je elastischer der Kleber, desto stärker ist der Effekt. Das kostet Leistung und Kraft im Bogen.

Propellerleim ist ein Weißleim richtig? Da müssen die Klebefugen sowieso sehr sehr gut passen, weil das Zeug nicht spaltfüllend ist. Für Manau würde ich es nicht nehmen, weil es zu Faserig ist. Es saugt dir den Kleber so schnell auf das du die Teile nicht ordentlich zusammen bekommst.

Der Grizzly 2K Epoxy braucht halt lange, das steht auch im Datenblatt. Der braucht bei 23°C 24-48h zum aushärten, je kälter desto länger. Wenn du bei 20°C verleimt hast, z.B. im Haus, da kannst du wohl mit MINDESTENS 36, eher 48-60h rechnen. Da ist es kein Wunder das dir nach 24h der Bogen auseinander fällt. Wenn du es in der Werkstatt gemacht hast, bei 15°C oder noch weniger, dann musst du dich gar nicht wundern, weil unter 18°C bindet das Zeug gar nicht mehr ab. Die Mindesttemperatur für die Verarbeitung ist mit 18°C angegeben.
Es ist immer ratsam, das Datenblatt eines Klebers zu lesen, bevor man damit arbeitet!
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Grizzlyleime

Beitrag von Squid (✝) » 07.10.2012, 16:28

Ich hab hier irgendwo gelesen, dass Weissleim für Manau eine gute Idee ist. Und zwar wird die Manauklebefläche zunächst mit leicht verdünntem Weissleim eingeschmiert, der tief einzieht damit man eine kompaktere Oberfläche hat, dann das Facing oder Backing mit unverdünntem Weissleim aufgepappt.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Antworten

Zurück zu „Materialien“