Tillern bei versetztem Griff???

Themen zum Bogenbau
Antworten
wilfried
Full Member
Full Member
Beiträge: 101
Registriert: 10.10.2005, 20:40

Tillern bei versetztem Griff???

Beitrag von wilfried » 28.10.2006, 14:46

Hallo,
wieder taucht eine Frage auf. Verstztes Griffstück - 80mm unten - 40mm oben von der Mitte des Bogens.
Wo soll/muss der Tillerstock angesetzt werden?
In der Mitte vom Bogen oder in der Mitte vom Handgriff?? Er ist ja etwas verschoben.
Vielen Dank im Voraus an Rabe und natürlich an Euch alle!
Wilfried :o

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Beitrag von Squid (✝) » 28.10.2006, 15:07

Moin
In der Mitte vom Bogen. Da liegt der Druckpunkt (wenn der Griff entsprechend so gesetzt ist). Alles andere würde bedeuten, dass der Bogen nach oben bzw. unten wegzieht.

PS: Und so mach ich das jetzt auch. Und wenn das nich klappt, sind alle anderen schuld! Pöh!
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6739
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von kra » 28.10.2006, 15:42

Du muß den Tillerstock da ansetzen wo du die Sehne ziehst - sonst bekommst du ja einen schrägsitzenden Tillerstock...

Das mit dem Druckpunkt ist hier nicht richtig da sich beim Flachbogen der ganze Griff nicht biegt. Es kommt nur auf die Stelle an, an der die Sehne später gezogen wird. Das alleine beinflußt die Winkel im Kräfteparalellogramm.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Beitrag von Squid (✝) » 28.10.2006, 15:59

Moin,
DAS würde bedeuten, der Tillerstock muss auf Höhe der Pfeilauflage angesetzt werden. DAS hab ich aber so noch nie gehört...

PS: hmmm...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22357
Registriert: 06.08.2003, 23:46

My way:

Beitrag von Ravenheart » 28.10.2006, 17:11

Da ansetzen, wo später der Druckpunkt liegt, (also Zeigefinger und Daumen "zusammenstoßen").

Der Griff liegt damit mit der späteren Oberkante des Griffleders am Rand des Tillerstocks, die Pfeilauflage, und auch die Stelle der Sehne, wo später der Nockpunkt ist, liegen leicht daneben.

Das ist genau genug!

Rabe

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“