Schützenhilfe beim 1. Rattanbogen

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Güssenjäger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 961
Registriert: 18.12.2010, 09:13

Re: Schützenhilfe beim 1. Rattanbogen

Beitrag von Güssenjäger » 03.11.2013, 13:33

Aber von der Form her sieht das schon bedeutend besser aus. ;)

Wenn Du ihn temperst, dann kannst Du die 20 Pfund noch locker übertreffen. Danach würde ich ne neue Rattanstange nehmen und dann machst Du die selben Fehler nicht nochmal. Nimm diesen Bogen einfach als "Lernstück", beim Nächsten klappt das dann auch mit dem Zuggewicht.

Gerd
Viele Grüße
Gerd

Bastelnomade
Full Member
Full Member
Beiträge: 137
Registriert: 30.10.2013, 14:04

Re: Schützenhilfe beim 1. Rattanbogen

Beitrag von Bastelnomade » 03.11.2013, 13:40

Kinderbogen ist natürlich eine gute Idee. Ich habe zwei Patenkinder, 7 und 11 Jahre alt...

@ Güssenjäger

Meinst du ich soll die Heißluftpistole schwingen? Soll ich vorher weitertillern oder soll ich jetzt mit Hitze dran und dannach dann weitertillern? Wie gehe ich beim Tempern am Besten vor? Die ANleitungen waren immer eher vaage diesbezüglich.

Bastelnomade
Full Member
Full Member
Beiträge: 137
Registriert: 30.10.2013, 14:04

Re: Schützenhilfe beim 1. Rattanbogen

Beitrag von Bastelnomade » 03.11.2013, 15:55

So, der Patient ist mittlerweile eindeutig totoperiert...
Ich bin jetzt bei 11lbs.

Irgendwie passiert dabei nie so recht das, was ich mir vorstelle. Ein Arm wurde dünner und dünner. Gleichzeitig war aber mal der dünne, mal der dicke Arm viel zu stark. Außerdem war ich mir nie so recht sicher ob der Bogen denn jetzt überhaupt korrekt und gerade und mittig im Tillerstock sitzt. ???

Mal ein Abschlussbild des Schandobjekts. >:( ;)

Wie gesagt, der nächste Versuch kommt erstmal nochmal mit Rattan glaube ich. Da das das einfachste ist und ich selbst das versaut habe bleibe ich lieber erstmal dabei. Ich wüsste gar nicht wo ich hier eine kleine Hasel schneiden dürfte und wen man da anspricht. Wo frage ich da nach?

IMG_20131103_153059.jpg

YeomanArcher
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 470
Registriert: 29.01.2013, 18:21

Re: Schützenhilfe beim 1. Rattanbogen

Beitrag von YeomanArcher » 03.11.2013, 17:04

Ich würde ihn nur zur Übung zuendetillern, auch wenn er ein 5#er wird...

bastelnomade_rattanno1.jpg


Rot = Schwachstelle
Grün = Schwächen

Gruß, yeoman
"I couldn't be a royal. It's like living in a supersonic goldfish bowl" Ozzy Osbourne

Benutzeravatar
Güssenjäger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 961
Registriert: 18.12.2010, 09:13

Re: Schützenhilfe beim 1. Rattanbogen

Beitrag von Güssenjäger » 03.11.2013, 17:22

Bastelnomade hat geschrieben:
@ Güssenjäger

Meinst du ich soll die Heißluftpistole schwingen? Soll ich vorher weitertillern oder soll ich jetzt mit Hitze dran und dannach dann weitertillern? Wie gehe ich beim Tempern am Besten vor? Die ANleitungen waren immer eher vaage diesbezüglich.


Grundsätzlich HLP nach dem Tillern. Wenn Du danach weiter tillerst, dann schabst du die gehärtete Fläche ja wieder ab.

Ich glaube, das Prinzip des Ganzen hast Du jetzt begriffen, deshalb ne neue Rattanstange und dann mal ganz vorsichtig vorgehen. ;)

Gerd
Viele Grüße
Gerd

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Schützenhilfe beim 1. Rattanbogen

Beitrag von walta » 03.11.2013, 18:21

Nix da! Mach den Bogen fertig - wurscht welches Zuggewicht er am schluss hat. Tillern muss man üben, üben und üben.

Sag mal, kann es sein das du ihn von Anfang an voll ausgezogen hast? Normalerweise zieht man ganz langsam immer weiter aus und kontrolliert ständig ob der tiller noch passt. Centimeter für Centimeter. Und wenn man ungeduldig wird legt man das Dng auf die Seite und wartet eine Woche. Mein erster Bogen hat 3 Wochen gedauert bis es fertig war.

Walta

Bastelnomade
Full Member
Full Member
Beiträge: 137
Registriert: 30.10.2013, 14:04

Re: Schützenhilfe beim 1. Rattanbogen

Beitrag von Bastelnomade » 03.11.2013, 22:48

Also ich habe ihn nicht sofort weit ausgezogen. Teilweise dachte ich jetzt passt es und habe ihn dann weiter ausgezogen und dann sah ich das Ungleichgewicht. Hatte da aber auch noch nicht den Tipp gelesen das man Rattan wohl 15 bis 20 mal ziehen muss nach Materialabtrag um das Gleichgewicht genau beurteilen zu können...

Habe grade nochmal die Anleitungen für Rattan durchgesehen. Woher hatte ich denn die Info, dass man den Rücken am besten rund und unbearbeitet lässt und alles nur am Bauch ausarbeitet? Finde das nicht mehr und frage mich, ob das nur ein Produkt meiner Phantasie war.

Die Erste Anleitung nach der ich mich gerichtet habe war auch ein asymmetrischer Bogen (zumindest leicht asymmetrisch), was es wohl nicht gerade einfacher gemacht hat. Nächstes Mal schön beide Wurfarme gleich lang.

Benutzeravatar
zwirn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1573
Registriert: 16.12.2012, 16:57

Re: Schützenhilfe beim 1. Rattanbogen

Beitrag von zwirn » 04.11.2013, 00:15

Man arbeite sich Zoll für Zoll vorwärts und schaut sich den Tiller an.
Nach jedem Schaben am Holz und! nach jedem Zoll den man weiterzieht: 30 mal pumpen.

Niemals weiterziehen, wenn der Tiller fehler hat und niemals weiterziehen, wenn der Bogen mit dem Zuggewicht über dem angepeilten Zuggewicht liegt (dann erstmal gleichmäßig schwächen).

Niemals den Bogen länger als 1-2 sec ausgezogen halten.

LG Zwirn
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!

Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.

Bastelnomade
Full Member
Full Member
Beiträge: 137
Registriert: 30.10.2013, 14:04

Re: Schützenhilfe beim 1. Rattanbogen

Beitrag von Bastelnomade » 04.11.2013, 00:19

Da habe ich ja allerhand Fehler gesammelt, dabei dachte ich ich hätte mich vorher gut informiert ;)

Wie ist das auf dem Tillerstock, ich meine da ist der ja länger als 1-2 Sekunden ausgezogen?

Das Pumpen dann auch immer nur bis zum aktuellen Tillerstand oder?

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Schützenhilfe beim 1. Rattanbogen

Beitrag von Gornarak » 04.11.2013, 06:45

Eigentlich sollte der auch auf dem Tillerstock nicht unnötig ausgezogen werden und erst recht nicht im Vollauszug. Pumpen auch nur bis zum aktuellen Tillerstand.

Benutzeravatar
bowa
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3092
Registriert: 10.05.2012, 10:12

Re: Schützenhilfe beim 1. Rattanbogen

Beitrag von bowa » 04.11.2013, 08:06

Bastelnomade hat geschrieben:Das Pumpen dann auch immer nur bis zum aktuellen Tillerstand oder?


Genau.

Bastelnomade hat geschrieben:Wie ist das auf dem Tillerstock, ich meine da ist der ja länger als 1-2 Sekunden ausgezogen?



Bastel dir einen dynamischen Tillerstock, also einen mit Umlenkrolle. Da kannst du ziehen, und siehst viel besser wie sich der Bogen biegt weil du ein Stück weiter weg stehst und musst ihn nicht einhängen und aufgespannt lassen.

Im HowTo Bereich gibts ne Anleitung von Neugier. Der hat den wahrscheinlich coolsten Tillerstock den es unter der Sonne gibt. ;)
Neun von zehn Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt.
Die zehnte summt die Melodie von Tetris.

Benutzeravatar
zwirn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1573
Registriert: 16.12.2012, 16:57

Re: Schützenhilfe beim 1. Rattanbogen

Beitrag von zwirn » 04.11.2013, 09:19

Wenn der Bogen nur wenig ausgezogen ist würde ich mir über die Zeitspanne nicht so sehr Gedanken machen. Bei vorhandenen Schwachstellen oder bei weitem Auszug schon.

Das sich der Tiller stark ändert kann daran liegen, dass du zu viel Material wegnimmst.
Durch zu starkes Ausziehen verstärkst du dann den Effekt noch. (Der Bogen nimmt viel Set an!)

Ich verwende übrigens auch einen dynamischen Tillerstock.

Mit welchem Werkzeug tillerst du?

LG Zwirn
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!

Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22357
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Schützenhilfe beim 1. Rattanbogen

Beitrag von Ravenheart » 04.11.2013, 09:42

...nicht mehr als 1 - 2 Sekunden im VOLLauszug! Wenn man beim Tillern den Vollauszug erreicht, sollte ein Bogen aber auch ohnehin bereits SO gut biegen, dass mehr auch nicht nötig ist - sonst hat man was falsch gemacht!

Rabe

Bastelnomade
Full Member
Full Member
Beiträge: 137
Registriert: 30.10.2013, 14:04

Re: Schützenhilfe beim 1. Rattanbogen

Beitrag von Bastelnomade » 04.11.2013, 13:11

zwirn hat geschrieben:Mit welchem Werkzeug tillerst du?


Naja mit einem selbstgebastelten Tillerstock (ganz basic, keine Rollen etc.), Raspel und Schleifpapier.

Tiller ist dann bei Vollauszug ohne "Fernbedienung" für den Tillerstock wohl recht schwierig.

Ich habe jetzt einfach mal ganz blauäugig jemandem vom Forstrevier per Mail angeschrieben ob ich mir eine Hasel schneiden darf.

Benutzeravatar
zwirn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1573
Registriert: 16.12.2012, 16:57

Re: Schützenhilfe beim 1. Rattanbogen

Beitrag von zwirn » 04.11.2013, 13:56

Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!

Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“