Qualität Esche

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
rissi
Full Member
Full Member
Beiträge: 152
Registriert: 25.11.2013, 17:20

Qualität Esche

Beitrag von rissi » 19.02.2014, 09:01

Moin Moin,

ich habe gestern vom Förster die Genehmigung erhalten mir ein paar Eschen zu fällen.
Er hat mir freie Wahl gelassen bei der Auswahl der Bäume.
Ich fragte ihn dann, ob man an äußeren Merkmalen auf die Abstände der Jahrringe rückschließen könnte. Er verneinte dies, und meinte, die Jahrringe kann man nur am liegenden Baum beurteilen oder per Endoskopie.

Für eine Endoskopie habe ich nicht die Möglichkeiten.
Habt ihr eine Tipp wie ich die "besten" Eschen auswähle, vor allem in Bezug auf die Jahrringe?

Gruß Rissi
Ohne Horn, macht den Bogen leichter ......... :-)

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Qualität Esche

Beitrag von Blacksmith77K » 19.02.2014, 09:06

Stimmt schon, was der sagt. Einsehen kannst du nur am gefällten Holz. Allerdings kannst du besonders gerade und astfreie Bäumchen aussuchen.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Qualität Esche

Beitrag von Wilfrid (✝) » 19.02.2014, 09:09

naja, die durchschnittliche Dicke der Jahresringe ergibt sich aus der Dicke des Stamms und dem Alter.
Ansonsten kann Esche Drehwuchs ohne Ende, bescheidene Ringe mit vie Frühholz etc haben. Auch astrein und gerade gewachsene

Benutzeravatar
donner
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 64
Registriert: 06.11.2009, 09:53

Re: Qualität Esche

Beitrag von donner » 19.02.2014, 09:18

Moin Moin!

Wenn ich die Wahl habe, nehme ich einen Baum vom Waldrand der gut dem Wind und Wetter ausgesetzt ist und sich so schon ans Biegen gewoent hat, als einen der mitten im Wald immer eine "ruhige Kugel"geschoben hat.
Viel Spass beim Aussuchen

Georg

Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1684
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: Qualität Esche

Beitrag von Idariod » 19.02.2014, 09:20

Nimm welche, die viel Licht kriegen und wenn irgend möglich nahe dem Wasser stehen. Die Esche, die mir damals meine Oma geschenkt hatte, stand 10 m neben einem Bach (und auf der anderen Seite war ein kleiner Teich), und sehr frei. Die hatte Jahresringe von durchschnittlich 6 mm. Aber halt auch ein wenig Drehwuchs.
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Qualität Esche

Beitrag von Ravenheart » 19.02.2014, 09:23

Verletzungsfrei ist das kaum möglich!
Baumpfleger, die sich über den Zustand von Bäumen Gewissheit verschaffen wollen, bohren mit einem Hohlbohrer einen "Zapfen" aus dem Stamm - und setzen den ggf. hinterher wieder ein. Meist wächst der wieder (im Rindenbereich) an oder überwächst zumindest bald.

Ein WENIG kann man von einem Ast auch auf den Stamm schließen, wobei Astringe dünner sind, aber das Verhältnis von einem Ring zum Nächsten ist vergleichbar.
Du kannst außerdem davon ausgehen, dass Bäume, die unter ähnlichen Bedingungen zusammen stehen auch ähnliche Ringe haben.

Ich würde daher:
1. Von einem Baum einer Gruppe einen verzichtbaren Ast abnehmen,
2. Wenn der NICHT papierdünne Ringe zeigt, einen Stamm fällen,
3. und wenn dessen Ringe tatsächlich gut sind, die Weiteren daneben.

Aber b.t.w.: Im Moment WIRD doch wieder überall wie blöde gefällt! Ich fahre täglich an mehr liegenden Bäumen vorbei, als ich je verwerten könnte! Warum überhaupt noch einen fällen, der stehen bleiben könnte?? Bei schon liegenden Bäumen ist die Ringbeurteilung deutlich leichter.. ;D

Rabe

PS: Fahre mal BAHN oder Autobahn! Von Lübeck zu der Stelle, die ich gerade meinte, sind's laut Google 130 km... Aber auch um L. herum wird es NICHT anders aussehen!

Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: Qualität Esche

Beitrag von Chirion » 19.02.2014, 09:58

Eine Möglichkeit bietet der jährliche Zuwuchs, wenn die Triebe des letzten Jahres zahlreich, gleichmäßig, lang und kräftig sind, lässt das darauf schließen das der Baum gut im Wuchs steht und dementsprechend auch deutlich Holz zugelegt haben sollte.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht

Benutzeravatar
alfred33
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1307
Registriert: 09.02.2011, 19:39

Re: Qualität Esche

Beitrag von alfred33 » 19.02.2014, 12:43

Hallo,
bei Esche würde ich auch welche suchen die recht "frei" steht, am besten in Wassernähe oder in einer Geländekuhle,
die nach Möglichkeit Astfrei ist und auf einem Stück über ca.180cm die gleiche Stärke (ca.25 cm Durchmesser)hat.
Die dann gleich spalten, da bei mir Versuche den trockenen Eschenstamm spalten alle mies >:( waren.
alfredle
KÖNIGLICHER HOFLIEFERANT SEIT 2016
(der mit der kleinen Wölfin)

Benutzeravatar
rissi
Full Member
Full Member
Beiträge: 152
Registriert: 25.11.2013, 17:20

Re: Qualität Esche

Beitrag von rissi » 19.02.2014, 13:11

Vielen Dank für die Tipps.
Ich habe mir den Lebensraum heute angesehen, das ist eine kleine Eschenkolonie am Waldrand.
Ich wollte maximal Bäume mit 20cm Durchmesser fällen, da ist der Verlust nicht ganz so groß, falls die Qualität bescheiden ist.
Na ja, und die Bäume die am Rand der Kolonie stehen (viel Sonne) sind leider meist auch relativ krumm mit vielen Ästen. Die Eschen die im Zentrum des Habitats wachsen (weniger Licht) sind relativ gerade und haben weniger Äste.
Die Qual der Wahl .........
Das mit dem Bohrer ist ne gute Idee, werde mir mal so was besorgen.

Gruß Rissi
Ohne Horn, macht den Bogen leichter ......... :-)

Benutzeravatar
zwirn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1573
Registriert: 16.12.2012, 16:57

Re: Qualität Esche

Beitrag von zwirn » 19.02.2014, 14:27

Hi Rissi:

Hier hatte ich kürzlich 4 Eschen gefällt:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=15&t=24280

Die Jahresringe hab ich beschrieben und es deckt sich mit den vorherigen Beschreibungen:

1. Sonne
2. Wasser

Hier ein Bild von der Lage
http://www.fletchers-corner.de/download/file.php?id=62930&mode=view

Ich vermute, dass es wichtig ist, die Esche zu entrinden, wegen der Schädlinge. Der Bast/Saft ist sehr klebrig!

LG Zwirn
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!

Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Qualität Esche

Beitrag von Gornarak » 19.02.2014, 15:00

Vor allem wird die Rinde knochenhart, wenn man die trocknen lässt. Feucht kann man sie in der Regel aber in langen Bahnen runterziehen. Bequemer lässt sich kaum ein Holz entrinden (evtl noch Ulme und Wacholder).

Benutzeravatar
Pyrus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 271
Registriert: 27.12.2013, 21:03

Re: Qualität Esche

Beitrag von Pyrus » 19.02.2014, 20:41

Bei so Beiträgen denk ich immer: "Ha!! Da kann ich auch ma was zu beitragen!" ...

Und dann is schon alles gesagt :(

WOBEI: Die Bohrproben macht in der Regel der Baumkontrolleur und nich der Baumpfleger
(Der war aber nur zum klugscheißen >:) )


Markus

Wulfilas
Full Member
Full Member
Beiträge: 115
Registriert: 23.07.2010, 19:57

Re: Qualität Esche

Beitrag von Wulfilas » 19.02.2014, 22:59

Rabe meinte:
Aber b.t.w.: Im Moment WIRD doch wieder überall wie blöde gefällt! Ich fahre täglich an mehr liegenden Bäumen vorbei, als ich je verwerten könnte! Warum überhaupt noch einen fällen, der stehen bleiben könnte?? Bei schon liegenden Bäumen ist die Ringbeurteilung deutlich leichter.. ;D


Danke Rabe für diesen Hinweis.
Ich finde grundsätzlich lebendige aufrechtstehende Bäume schöner als ein paar Staves und würde für mein Hobby keinen Baum extra fällen. Es liegt momentan wirklich überall genug (besseres) Holz herum. Meist für lau und kaum Arbeit. Meine Meinung :-\

Viele Grüße
Wulfilas

Roman_Koisser
Newbie
Newbie
Beiträge: 27
Registriert: 23.01.2014, 17:16

Re: Qualität Esche

Beitrag von Roman_Koisser » 20.02.2014, 07:35

Hi
Mein Nachbar ist weit über 80 und so ein echter Holzwurm der mir immer dasselbe sagt:
1 Lege die Hand an den Baum mit ausgestreckten Daumen
so erkennst du ob Links oder Rechts Drehwuchs da ist.
Links gedrehtes Holtz ist gut für Sägebretter und Rechts ist gut zum Spalten da nach dem Trocknen keine Risse auftreten.

2 Nur in Monaten Fällen die ein R am Ende haben.

3 Nur bei abnehmenden Mond Fällen.

In wie weit das stiemt weiß ich nicht er schwört drauf.
Übrigens mein Nachbar ist Wagner oder war es mal.
Lg
Roman
Mir war die konsequente Rechtschreibung immer ziemlich gleichgültig. Wie dieses oder jenes Wort geschrieben wird - darauf kommt es doch eigentlich nicht an.
Johann Wolfgang von Goethe

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Qualität Esche

Beitrag von Ravenheart » 20.02.2014, 14:40

Das stimmt alles, allerdings NUR, wenn man vor dem Fällen den Baum 7 x bei Vollmond um eine Eiche getragen hat!

Rabe

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“