Seite 9 von 9

Re: Mein erster Versuch: Hasel NtN 156 cm

Verfasst: 16.01.2017, 22:20
von apaloosa
Kann es nicht auch daran liegen, dass der Nockpunkt zu tief ist? Wenn ja würde ich erst mal daran arbeiten bevor Du den Bogen kürzt.

VG
Harald

Re: Mein erster Versuch: Hasel NtN 156 cm

Verfasst: 16.01.2017, 22:23
von Grombard
Grünhorn hat geschrieben:Ah ok! Also Schnelltest wäre einfach umdrehen? Aber soll/kann der so weit abheben, dass nicht einmal die Federn über den Finger schrammen?


Wenn der Nockpunkt stimmt und der Rest auch ok ist soll der Pfeil die Hand nicht verletzen...
Es sei denn du hast bei Naturfedern den halben Kiel stehenlassen.

Re: Mein erster Versuch: Hasel NtN 156 cm

Verfasst: 16.01.2017, 22:49
von Grünhorn
Ja, beim Nockpunkt hatte ich etwas Probleme. Der Griff ist bauchseitig nicht ganz parallel zum Rücken und ein kleiner Propeller ist auch drin. Daher war die Sache mir zumindest nicht ganz klar. Ich habe einfach versucht den Pfeil rechtwinkling zum Rücken einzunocken. Ich kann mal ein Foto reinstellen. Was genau wollt ihr sehen um den Nockpunkt beurteilen zu können?

EDIT: Gut hab (wieder nach langem) was über den richtigen Nockpunkt (im Wiki und sonst hier) gelesen. Ich glaub ich hab hier einfach zu wenig drauf geachtet. Beim nächsten Schiessen schau ich mir das genau an. Danke Jörg für das aufmerksame Lesen und den Hinweis!!

Re: Mein erster Versuch: Hasel NtN 156 cm

Verfasst: 18.01.2017, 13:43
von Ravenheart
Spann den Bogen mal auf und miss die Standhöhe, an beiden Wurfarmen in WA-Mitte.
Außerdem die Frage (oder hab ich's überlesen?): Liegt der Griff in der Mitte oder ist er nach unten verschoben?

Rabe

Re: Mein erster Versuch: Hasel NtN 156 cm

Verfasst: 18.01.2017, 20:27
von Grünhorn
Hallo Rabe!
der Griff ist etwa mittig (ca. 5 mm Richtung rechtem (im Moment oberem) WA verschoben). Wenn ich von der oberen Nocke 38 cm nach unten geh ist dort die Standhöhe (Sehne rechtwinklig bis Bauch) 15.7 cm, beim unteren WA ist das dort 16.3 cm.
Gruß
Grünhorn

EDIT: Nach der Sehnenmitte gemessen ist die Mitte des Griffs etwa 15mm nach oben verschoben, allerdings ist mir nicht ganz klar wo die "Mitte des Griffs" eigentlich ist, denn der starre Griffbereich ist relativ lang und wahrscheinlich nicht symmetrisch um den eigentlichen Griff innerhalb des Fadeoutbereichs. Und gerade der obere Fadeout scheint etwas länger zu sein, das würde also nochmal 5-10 mm zusätzliche Asymmetrie ergeben. Insgesamt könnte der Griff damit tatsächlich 20 mm oder etwas mehr nach oben verschoben sein. Auch wenn man sich den Bogen auf Standhöhe gespannt anschaut dann sieht man klar dass die Sehne über dem unteren WA schon deutlich höher steht.

Ich habe auch gerade nochmal den Abstand Sehnenkerbe-Sehnenkerbe ungespannt nachgemessen: es sind 152 cm.

Re: Mein erster Versuch: Hasel NtN 156 cm

Verfasst: 18.01.2017, 22:44
von schnabelkanne
Servus, der max. Sehnenabstand auf Standhöhe sollte beim oberen WA in etwa 0,5 cm mehr sein. Bei dir ist es gerade umgekehrt, also ist der untere WA etwas schwächer - der sollte aber stärker sein damit der Pfeil von der Hand weggehoben wird, also entweder den Bogen umdrehen - einfachste Lösung, wenn das nicht geht musst du den oberen WA schwächen, kürzen kommt bei der Kürze nicht in Frage.

lg Thomas

Re: Mein erster Versuch: Hasel NtN 156 cm

Verfasst: 26.01.2017, 09:44
von Ravenheart
so isses... Der kürzere, stärkere WA muss nach unten.

Rabe

Re: Mein erster Versuch: Hasel NtN 156 cm

Verfasst: 26.01.2017, 23:48
von Kemoauc
hi, Grünhorn,
Grünhorn hat geschrieben: Auch wenn man sich den Bogen auf Standhöhe gespannt anschaut dann sieht man klar dass die Sehne über dem unteren WA schon deutlich höher steht.

Dann nimm DEN nach oben, ist ergonomischer, denn: wir Menschen haben weniger Probleme damit, unser Handgelenk unter Last auf der Daumenseite etwas nach vorn zu drücken, als die Hand dort zurück zu kippen. So ein kurzes Ding schiesst man m.M.n. besser "aus der Brust", als ihn auf Gesichtshöhe anzuheben. ist vllt. etwas ungewohnt, aber geht m.E. so einfacher; wenn Du aber noch keine "Gewohnheiten" hast, umso besser.. so lernt man mit recht unterschiedlichen bogentypen umzugehen. Ist nur meine Ansicht...
Wo Du evtl noch etwas holen könntest, wären die Fades. Leg mal so ne übliche Parabelschablone aus dem Matheunterricht seitlich darüber, dann siehst Du ,was ich meine.. Da kann man schon noch ein paar cm Auszug holen, nicht viel, aber bei der Länge ist jedes bißchen biegendes Holz ein Gewinn. Obs was bringt, den Griff zu verdünnen,damit er ein bißchen biegt, möglich, ist halt ne Frage des Arbeitsaufwandes; immerhin müsstest Du dann auch dein Griffleder überarbeiten.
Dann wäre noch die Sache mit dem "Greifen": Wenn Du Dich bei diesem Bogen vom 5-Finger-griff verabschiedest und nur mit Daumen Zeige-und Mittelfinger greifst, kannst Du selber austesten, Wo der Pfeil liegen sollte und den Bogen am komfortabelsten verlässt. (" Grip-Walking")
Nur so meine Gedanken von der Spätschicht,
Gruß,
Kemoauc

Re: Mein erster Versuch: Hasel NtN 156 cm

Verfasst: 27.01.2017, 06:14
von Grünhorn
Servus Kemoauc!
Danke für Deine 5Cents! Ich bin eh ein großer Fan von unkonventionell :) Daher find ich deine Ideen zur Schusstechnik sehr cool :D Ich glaub ich weiss was Du meinst mit aus der Brust schiessen, ich hab das wohl unbewusst eh schon getestet. Und ich schau mir das mit den Fadeouts nochmal mal genauer an. Ich arbeite ja erst am zweiten Bogen aber ich hab das Gefühl, dass ich mit dem Griff und dem Griffnahen Bereich am meisten Schwierigkeiten hab, aber ich hab bissl Angst mir den jetz noch zu versauen sonst hab ich ja wieder Null Bögen :-\
Liebe Grüße und erholsamen Tag!
Raphael

Edit: Hier nochmal ein Detail des Griffs und der FAs, ich hab es gespiegelt, damit rechter WA = rechter WA auf den Tillerbildern ist und bei 50cm ist ca. die geometrische Mitte des Bogens. Ich vermute ich könnte die FA einfach so wie sie sind ein paar cm Richtung Mitte "parallelverschieben". Wieviel würde da ca gehen? Meine Schätzung wäre je 1 cm im Bereich von 63-61 auf 62-60, und 38-36 auf 39-37. Die einfachere Alternative die ich sehe wäre ganz "normal" im inneren Bereich weiterzutillern, aber da fürchte ich würden die schwächsten Bereiche zu schnell zu schwach - keine Ahnung ...

Re: Mein erster Versuch: Hasel NtN 156 cm

Verfasst: 27.01.2017, 07:56
von fatz
Wenn dein letztes Tillerbild auf Stand ist und du noch ein paar cm rauslutschen willst dann wuerd ich auf den ersten 15cm vom Griff weg noch ein bissl mehr biegen lassen. Das siehst auch ganz deutlich an dem Bild wo der Joerg die Ellipse druebergelegt hat.

Re: Mein erster Versuch: Hasel NtN 156 cm

Verfasst: 28.01.2017, 15:17
von Grünhorn
Servus Leute,

auf vielfache Anregung (danke für euer Interesse!!) hab ich mich doch nochmal über Nr.1 hergemacht und versucht im FA-Bereich noch was rauszuholen. Nach meiner Erfahrung mit Nr. 2 sehe ich jetz dass das Griff-Fade-Out-Design ziemlich bescheiden ist. Er ist viel zu lang und die FOs auch. Aber ich merke auch das Holz im Vgl. zu Nr.2 irgendwie besser ist. Der ist ja aus einer präalpinen Höhenlage und hatte sehr dünne Jahresringe. Er "klingt" auch irgendwie heller kommt mir vor. Allerdings ist er auch irgendwie sehr klein :)

Egal hier ein neuer Tiller. Es bleibt bei etwa 48#@25'' (EDIT: sehe grad dass er vorher 48#@24'' hatte).

PS: Ich weiss, ich brauch eine U-Rolle - ist in Arbeit - (vllt, muss erst etwas passieren, damit ich meinen A... dazu hochbekomme, aber im Moment, auch nach ca 100 Schuss, keine Knitter in Sicht).

Re: Mein erster Versuch: Hasel NtN 156 cm

Verfasst: 30.01.2017, 19:41
von Ilmarinen
Sorry,
aber beim letzten Foto ziehst Du wieder nicht in der Mitte. Darum zieht es auch den linken Tip weiter runter als den rechten.
Für meinen Geschmack könnte er in Griffnähe noch mehr biegen, dann kommst Du auch locker auf 26'' Auszug ohne Stacking.

Grüße

Jörg

Re: Mein erster Versuch: Hasel NtN 156 cm

Verfasst: 17.02.2017, 23:13
von Grünhorn
Hier endlich die Präsentation: viewtopic.php?f=16&t=29588 .