Haselnuss Flachbogen - gegenwärtiger Stand

Themen zum Bogenbau
myraezel
Newbie
Newbie
Beiträge: 31
Registriert: 26.02.2016, 11:27

Re: Haselnuss Flachbogen - gegenwärtiger Stand

Beitrag von myraezel » 13.04.2016, 14:37

ok - fettes Danke für die umfassende Info. Ich besorg mir als nächstes Dacronsehne für den Anfang.

Die Kerben werde ich ausprobieren^^ danke auch dafür

Benutzeravatar
Güssenjäger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 961
Registriert: 18.12.2010, 09:13

Re: Haselnuss Flachbogen - gegenwärtiger Stand

Beitrag von Güssenjäger » 13.04.2016, 17:06

von mir auch noch ein kleiner Hinweis:

Du wirst es nicht vermeiden können, den Stock zu biegen, wenn Du einen Bogen bauen willst. Die Angst, dass das Ding brechen könnte, hat jeder, der mit dem Bogenbau beginnt. Aber glaub mir, die Angst wird mit der Zeit (und der Zahl der gebauten Bögen) immer geringer ! ;) :D :D :D
Viele Grüße
Gerd

myraezel
Newbie
Newbie
Beiträge: 31
Registriert: 26.02.2016, 11:27

Re: Haselnuss Flachbogen - gegenwärtiger Stand

Beitrag von myraezel » 15.04.2016, 09:48

so, ich habe mich der SH sehr angenähert und Sehnenkerben eingefeilt. Im Moment habe ich noch keine andere Sehne, daher immer noch Maurerschnur, zwei Adern zur Sicherheit.

Wieder poste ich euch die Fotos, dankbar wenn mein Augenmerk von euch ein bisschen gelenkt wird :)

g.jpg


l.jpg


r.jpg


Folgendes ist mir gerade aufgefallen und wird wohl auch gerade "passiert sein". Das ist die Bauchseite, ganz Laienhaft würde ich das einen Stauchriss nennen. Es ist ein kleiner Hügel, der durch eine Holzfaser gebildet wird.
Der Riss befindet sich am linken Wurfarm zimlich genau am dem letzten 1/3 wo die "Steifheit" beginnt.

riss.jpg



Meinem Gefühl nach braucht nun das letzte 1/3 des linken Wurfarmes so wie der rechte im Gesamten etwas Zuwendung. Ich warte aber, bis ich etwas Feedback habe.

Benutzeravatar
Roby-Nie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 838
Registriert: 11.02.2014, 21:01

Re: Haselnuss Flachbogen - gegenwärtiger Stand

Beitrag von Roby-Nie » 15.04.2016, 10:01

Erstmal Entwarnung: Nee, das ist kein Stauchbruch/riss, die entstehen nicht in Längs- sondern in Querrichtung.
Du solltest / mußt die Kanten an Bauch und Rücken rund machen. Das gehört nicht zum Finish, sondern sollte nach jeder Bearbeitung erfolgen bevor wieder aufspannst. An solchen scharfen Kanten entstehen Spannungsspitzen die genau zu solchen Sachen führen. Schau dir mal den Rand einer Kaffeetasse an ... mindestens so rund sollten die Kanten sein. Dann kann dir auch nicht so ein Abplatzer am Rand entstehen.
Liegt der Bogen so auf dem Tillerbaum wie im ersten Foto wo er entspannt ist, oder haste den umgedreht? Wäre wichtig um den Tiller zu beurteilen.
Aussen ist er noch sehr steif, da kannst du noch was machen. Immer langsam und nicht vergessen, dass du 20-50 mal ausziehst damit sich das Holz daran gewöhnen kann, dass du was weggenommen hast.
Viel Erfolg.
Roby
42

myraezel
Newbie
Newbie
Beiträge: 31
Registriert: 26.02.2016, 11:27

Re: Haselnuss Flachbogen - gegenwärtiger Stand

Beitrag von myraezel » 15.04.2016, 10:26

so schnell ne Antwort.. Irre dieses Forum xD

der liegt nur so versetzt weil er noch nicht ausbalanciert ist. Eine Seite wiegt mehr als die andere, daher ruht er nicht mittig auf dem Tillerstock.

Das mit dem 20-50 Mal ausziehen hab ich irgendwie komplett vergessen, ich Dämlack. Gut - beherzige ich ab jetzt.
Die Ränder rund machen klingt gut, hole ich sofort nach.

Ich habe gerade mal gewagt mit der gegenwärtigen SH Sehne auf meinen ersten Auszug zu gehen. Dabei sieht man sofort das der linke WA viel mehr biegt als der rechte. So extrem das ich es gar nicht fotografieren brauche.

Wenn ich da weiter bin melde ich mich wieder.

Vielen vielen Dank euch allen^^

myraezel
Newbie
Newbie
Beiträge: 31
Registriert: 26.02.2016, 11:27

Re: Haselnuss Flachbogen - gegenwärtiger Stand

Beitrag von myraezel » 15.04.2016, 11:05

so, ich nähere mich vom Gefühl dem Ziel. Links will ich eigentlich nichts mehr weg nehmen, rechts wird wohl noch etwas Schwund zum angleichen benötigen.

Wie seht ihr das?

u.jpg

Benutzeravatar
Roby-Nie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 838
Registriert: 11.02.2014, 21:01

Re: Haselnuss Flachbogen - gegenwärtiger Stand

Beitrag von Roby-Nie » 15.04.2016, 11:07

myraezel hat geschrieben:Der liegt nur so versetzt weil er noch nicht ausbalanciert ist. Eine Seite wiegt mehr als die andere, daher ruht er nicht mittig auf dem Tillerstock.

Erstmal: Immer auf den Druckpunkt legen, egal was wieviel wiegt. (Der Druckpunkt ist da wo der Bogen später auf dem Daumenballen zu liegen kommt)
Und nee, haste falsch verstanden. Im ersten Posting hast du den ungespannten Bogen abgebildet. Die Frage war, ob bei den neuen Fotos der Bogen gleichrum liegt, oder haste den umgedreht? ( Zum beurteilen des Tillers braucht man immer den ungespannten Bogen als Referenz )

myraezel hat geschrieben:Ich habe gerade mal gewagt mit der gegenwärtigen SH Sehne auf meinen ersten Auszug zu gehen. Dabei sieht man sofort das der linke WA viel mehr biegt als der rechte.

Nicht vergessen: Nur weiter ausziehen wenn der Tiller stimmt. Nicht mal eben zur Probe 2-3-4-5 Zoll weiter ausziehen wenn der Tiller vorher schon nicht gestimmt hat.
Wie viel ist denn "mein erster Auszug"? Mach langsam ...

myraezel hat geschrieben:so, ich nähere mich vom Gefühl dem Ziel. Links will ich eigentlich nichts mehr weg nehmen, rechts wird wohl noch etwas Schwund zum angleichen benötigen.
u.jpg

Was genau bedeutet "rechts wird wohl noch etwas Schwund zum angleichen benötigen"? Versteh ich nicht ... angleichen von was?
Links (direkt über der rechten Kante vom Bild mit Kind) biegt er deutlich zuviel. Da solltest / mußt du entlasten. Und jeweils mittig bis aussen ist er noch zu steif.
Ist das jetzt schon dein maximaler Auszug? Stimmt denn die Standhöhe schon, oder mußt du die Sehne noch verkürzen?
Du tillerst schneller als ich schreiben kann ... schaffst du das in der kurzen Zeit die 20+ mal auszuziehen nach Holzwegnahme???
Roby
42

myraezel
Newbie
Newbie
Beiträge: 31
Registriert: 26.02.2016, 11:27

Re: Haselnuss Flachbogen - gegenwärtiger Stand

Beitrag von myraezel » 15.04.2016, 11:52

bzgl Druckpunkt: Nur zum fotografieren habe ich den ohne Zug auf der Sehne unsymetrisch auflegen müssen. Mit Zug war der Druckpunkt immer dort aufgelegt wo später der Pfeil rausgeht.

Die Fotos waren immer gleich gemacht. Also der Bogen lag immer gleich herum.

Der erste "Punkt" auf meinem Tillerstock liegt bei 32 cm, also schon viel zu viel vermute ich. Auf diesem Punkt habe ich das ungleichmässige Verhalten deutlich bemerkt und dann natürlich auch halt gemacht. Auf dem letzten Foto bin ich bei 52 cm.

bzgl rechts etwas ausgleichen: Mir scheint es so, das der rechte Wurfarm noch etwas weniger biegt als der linke. Daher müsste ich ja beim rechten etwas wegnehmen.

Ich habe bisher heute nur einen Bearbeitungsschritt mit Holzwegnahme gemacht. Anschließend habe ich 50 mal gezogen.

Benutzeravatar
Roby-Nie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 838
Registriert: 11.02.2014, 21:01

Re: Haselnuss Flachbogen - gegenwärtiger Stand

Beitrag von Roby-Nie » 15.04.2016, 12:11

myraezel hat geschrieben:Mir scheint es so, das der rechte Wurfarm noch etwas weniger biegt als der linke. Daher müsste ich ja beim rechten etwas wegnehmen.

Du hast recht, rechts biegt weniger als links. Aber das ist nur die halbe Wahrheit.
Der gesamte Wa muss gleichmäßig zur Biegung beitragen und nicht wie links fast nur die Stelle nach den Fadeout.
Die Stelle wird überlastet und nimmt bestenfalls nur viel Set an.
Die Schwachstelle links muß im gleichen WA entlastet werden.
Es reicht nicht nur Rechts was wegzunehmen um die Stelle zu entlasten.
Jeder WA muss in sich ausglichen sein und die WA untereinander natürlich auch.
Beim welchem Zuggewicht bist du denn bei den 52cm (also knapp 21 Zoll)?
Hast du noch Luft um Material abzunehmen?
Roby

Nachtrag: Du kannst die Schwachstelle auch ausgleichen /angleichen indem du an der Stelle den Bauch (und nur den) mit der Heißlustpistole haselnussbraun röstest. Langsam erwärmen und nach 10-15 min. auf hoher Stufe auf Haselnussbräune einstellen.
Grobe Tillerfehler solltest du danach aber vermeiden, sprich danach vorsichtig weiter tillern und immer nur Zoll für Zoll rantasten (du kennst das Bogenwiki hier im Forum?).
42

myraezel
Newbie
Newbie
Beiträge: 31
Registriert: 26.02.2016, 11:27

Re: Haselnuss Flachbogen - gegenwärtiger Stand

Beitrag von myraezel » 15.04.2016, 12:32

also bei 52cm bin ich laut meiner rostigen quitschenden Jagdwaage bei ca 9kg. Ich hab mal nen 10l Wassereimer mit der gewogen, da war sie recht genau.

Ich lasse mir im Kopf herumgehen was du bzgl der Gleichmässigkeit der WA gesagt hast und versuche die entsprechenden Stellen am WA zu finden/sehen.

Ich "kenne" das Wiki hier, ja. Aber natürlich nicht auswendig :D Das mit dem rösten habe ich schonmal gelesen, aber ich Moment habe ich keine Heisluftpistole. Und ich würde das eh erst mal an nem Stück Hasel testen um ein Gefühl dazu zu bekommen.

Bzgl dessen ob ich noch Luft habe: Ich weiss das auch nicht so genau. Dieser Bogen hat gegenwärtig am meisten Zuggewicht von meinen Bögen. Das bedeutet auch das ich mich selber erst mal daran gewöhnen muss. Aber ich will natürlich vermeiden, das er jetzt weiter an Kraft verliert. Somit vermute ich, das er quasi garnicht so falsch liegt von seinem Zuggewicht, verlieren wird er ja ohnehin noch etwas, sobald ich beginne ihn zu benutzen.

Benutzeravatar
Roby-Nie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 838
Registriert: 11.02.2014, 21:01

Re: Haselnuss Flachbogen - gegenwärtiger Stand

Beitrag von Roby-Nie » 15.04.2016, 12:50

Das mit dem Wiki war eher auf die Tillerei bezogen ... Zoll für Zoll vorantasten. immer auf den korrekten Tiller achten, vorher nicht weiter ausziehen ...

Ich lehn mich mal aus dem Fenster:
Dateianhänge
u.jpg
Zuletzt geändert von Roby-Nie am 15.04.2016, 12:53, insgesamt 1-mal geändert.
42

myraezel
Newbie
Newbie
Beiträge: 31
Registriert: 26.02.2016, 11:27

Re: Haselnuss Flachbogen - gegenwärtiger Stand

Beitrag von myraezel » 15.04.2016, 12:52

auf sowas hatte ich ja gehofft! Vielen Dank! Ich werd drüber meditieren :D :D

Benutzeravatar
Ilmarinen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1248
Registriert: 09.12.2014, 22:15

Re: Haselnuss Flachbogen - gegenwärtiger Stand

Beitrag von Ilmarinen » 15.04.2016, 22:32

Aber Hallo, der nimmt ja echt Biegung an. ;D

Ich benutze zum Tillern ein Holzklötzchen, ca. 7cm lang. Dann spanne ich den Bogen auf etwa 15 Zoll und fahre mit dem Klötzchen am Bauch entlang. Damit kannst Du gut steife bzw. zu stark biegende Stellen erkennen.

Viel Erfolg weiter.

Grüße

Jörg
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Ort die Welt bewegen kann,
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber

myraezel
Newbie
Newbie
Beiträge: 31
Registriert: 26.02.2016, 11:27

Re: Haselnuss Flachbogen - gegenwärtiger Stand

Beitrag von myraezel » 17.04.2016, 14:30

und nochmals ein Update. Ich habe jetzt gewagt die erste 20 Pfeile zu bewegen. Er wirft sag ich mal. Und ich muss mich anstrengen zu ziehen, aber das liegt daran das ich wohl mehr Muskeln brauch xD.

Ich werde das gute Stück weiter beobachten, wenn er sich weiter brav verhält denk ich mal übers Bauch rösten nach.

g.jpg


l.jpg


r.jpg


Der Bogen kommt mir zwar langsam fertig vor - für meine Verhältnisse, ich meine er lebt noch und so xD, aber dennoch immer weiter her mit eurem Rat, bitte :)

Edit:
Das ist wirklich vorteilhaft das man sich hier seine eigenen Bilder immer wieder ansehen kann: Außen rechts, zu steif biegt sich nicht wie links.

Benutzeravatar
Ilmarinen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1248
Registriert: 09.12.2014, 22:15

Re: Haselnuss Flachbogen - gegenwärtiger Stand

Beitrag von Ilmarinen » 17.04.2016, 22:02

Auch wenn er vielleicht noch nicht optimal ist, würde ich ihn erst mal so lassen und richtig einschießen.

Und solange er Dir nicht zu schwach ist, würde ich auch nicht tempern.

Viel Spaß damit und möge er Dir lange Freude bereiten.

Grüße

Jörg
Zuletzt geändert von Ilmarinen am 18.04.2016, 18:35, insgesamt 1-mal geändert.
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Ort die Welt bewegen kann,
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“