Bogen aus Zeder?

Themen zum Bogenbau
Der schwarze Mann
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: 23.09.2004, 18:27

Bogen aus Zeder?

Beitrag von Der schwarze Mann » 23.09.2004, 19:14

Hallo erst mal,

ich möchte einen Bogen aus Zeder bauen. Habe hier im Forum auch schon nachgeschaut, aber die Beiträge über Zeder verlaufen irgendwie immer im Sand.
Um gleich die Frage "Ist es wirklich Zeder?" zu klären: Es duftet beim sägen, ist ein Nadelbaum, hat kleine blaue Perlen/Beeren.
Warum Zeder? Hat nichts gekostet, wächst bei einem Freund im Garten.
Mein Material: Ast mit einem Durchmesser von 40-45 mm.
Es soll ein Kinderbogen werden, ca. 10-15 lbs., 120 cm, mit Griff.
Könnte das funktionieren? Wenn ja, welches Profil sollte der Bogen haben, Bogenform?
Ich würde mich auch schon über die Beantwortung einzelner Fragen freuen.

Gruß aus Mainz, Peter
Felix, qui potuit rerum cognoscere.

AEIOU
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 443
Registriert: 06.08.2003, 23:46

zederbogen für juniors

Beitrag von AEIOU » 24.09.2004, 09:27

servus schwarzer mann!

ich denke, dass es ebenso wacholder sein könnte, was du da hast. zeder (libanonzeder .... eher nicht, atlaszeder ... naja vielleicht ... aber die kugerl dran > doch wohl eher wacholder)

und da hab ich erfahrungen:
hab für meine kleine auch einen wacholderbogen gebaut. länge 130cm maximale breite 4cm, halbpyramidaler bogen und sehr dünn.
ich habe den äußersten ring unter der rinde und bast belassen und schön versäubert. der rohling hatte eine leichtepropellerform, die ich nicht weggedämpft habe.

rausgekommen ist ein sehr leichter bogen von 14#@20" und ein wundervolles design. die sehne ist aus dünnen hanfschnüren gedreht. der bogen wird mit bambuspfeilen geschossen, die schäfte hole ich vom gartencenter, die sind knapp 52cm lang und 4mm dick. es ist bambus-leistenmaterial, rund gefräst. bei den nodien gibt es manchmal leichte knicke, die ich mit hitze biegen gerichtet habe. de spitze ist ein vorne gerundeter metallblunt aus einer kleinkaliberpatrone, hinten ist eine selfnock reingeschnitten. die federn habe ich von einem kauz, ich habe die labstelle eines fuchses (?) gefunden und da lag ein nahezu vollständiges, gerupftes federkleid herum. die kauzfedern habe ich in der höhe voll belassen und auf 3" eingekürzt - wunderbar naturgebarred!

tja, der bogen wirft. nicht gerade raketenschnell, aber auf 15 meter noch bei akzeptabler flugbahn.

ich hab dir hier noch eine skizze vom design reingestellt. die maße stimmen nicht, sind abder im verhältnis anwendbar.

Bild

mein tipp: mach den bogen etwas dicker, maximale dicke am mittleren wurfarm ca. 7mm, dann hat er etwas mehr pfeffer.

aber so einen bogen baut man ja nicht, um damit ringrekorde zu brechen, sonder aus spaß an der freude.

gutes gelingen!
?^^^^^^? AE?OU ?^^^^^?

"Die Geschichte von Bogen und Pfeil ist die Geschichte der Menschheit."

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 24.09.2004, 09:34

Das Problem dürfte die Bauchseite sein! Ich kann meine Zederschäfte schon mit geringem Druck mit dem Fingernagel eindellen, und die Delle geht nicht zurück. Es mangelt der Zeder im Druckbereich sowohl an Grundfestigkeit wie auch an Druckelastizität!
Ich bezweifle, dass man DIESEN Mangel durch ein breites Profil ausgleichen kann!

Ich würde also zumindest eine 2 - 3 mm Laminatschicht aus (in absteigender Eignung) Eibenkern, Ulme, Eberesche, Ahorn, Haselnuss oder Esche bauchseitig machen!

Rabe

eddgar
Full Member
Full Member
Beiträge: 185
Registriert: 21.08.2003, 11:49

pieksts?

Beitrag von eddgar » 24.09.2004, 10:29

@schwarzer mann

sind die nadeln eher pieksig oder fasst es sich weich an?
was sind Hobbys?

Der schwarze Mann
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: 23.09.2004, 18:27

Zeder

Beitrag von Der schwarze Mann » 24.09.2004, 12:35

Hallo,

ging ja schnell. Vielen Dank.

@ eddgar

Die Nadeln fassen sich eher weich an. Ich hoffe das Bild ist etwas aussagekräftiger.
[url=http://www.fletchers-corner.de/images/noimg.jpg]
Bild[/url]

@ ravenheart

Der Ast lässt sich außen nur mit etwas Kraft und in Faserrichtung (mit dem Fingernagel) eindellen. Ist er innen weicher? Dann müßte ich wohl wirklich laminieren. Aber wie sieht´s dann mit meinen 10-15 lbs. aus?

@ AEIOU

Vielen Dank für den ausführlichen Bericht. Bei so einem Bogen werde ich richtig neidisch. Hast Du ein Bild, auch von den Pfeilen? Habe mich auch schon an Holunder probiert, jedoch war der Ast zu dünn und ist beim Biegetest gebrochen. Dann habe ich insgesammt 2 Bögen aus einem Lattenrost gebaut. Die sind beide gebrochen. Die Qualität war wohl zu schlecht (Lücken in den einzelnen Schichten). Vielleicht war es auch mein Fehler, daß ich an den Wurfarmen zwei Schichten heruntergeschliffen habe. Der Bogen war jedoch zu stark und auch nur ca. 90 cm. Der Kleine (Patenkind) war sehr enttäuscht und hat direkt losgeheult. Also, auf ein neues. Er wollte sich in Bad Münster, letztes Wochenende, schon einen kaufen, hat aber jetzt beschlossen auf meinen zu warten.

Bin schon gespannt auf eure Antworten.

Peter
Felix, qui potuit rerum cognoscere.

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv » 24.09.2004, 13:08

Hallo Schwarzer Mann,

bei dem Zuggewicht kannst Du fast jedes Holz nehmen. Wichtig ist, daß es trocken ist, spätestens beim ersten Biegen. Wann wurde denn Dein Holz umgemacht und wie wurde es seitdem gelagert? Wachholder ist es nicht! Bei den Cedrus und Thuja Gewächsen blickt glaube ich keiner so wirklich durch, oder doch?
Ein Bild des Sägeschnittes wäre vielleicht noch gut, wegen dem Splint-/Kernholzanteil.
Ansonsten mach einfach, Du kannst ja zwischendrin auch mal wieder Bilder machen und fragen.

liebe Güße benzi

merdman2
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 964
Registriert: 31.08.2004, 12:44

Beitrag von merdman2 » 24.09.2004, 13:12

Off-Topic:

Endlich mal jemand der auch aus Mainz kommt! :-)

Ich mach morgen und übermorgen endlich das Bogenbauseminar, vieleicht hab ich danach auch ganz tolle Tips für einen Meenzer!

Markus (auch aus Mainz:))

Benutzeravatar
Nacanina
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1367
Registriert: 19.10.2003, 21:34

Beitrag von Nacanina » 24.09.2004, 13:22

es ist wahrscheinlich (wieder mal) Lawson´s Scheinzypresse. Sonst könnte es noch eine "echte" Zypresse sein bspw. die italienische. Alles Andere schließe ich weitgehend aus.
@Eddgar
wieder kein Buch dabei?
Es ist sinnlos, von den G?ttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag. Epikur

Der schwarze Mann
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: 23.09.2004, 18:27

Zeder

Beitrag von Der schwarze Mann » 24.09.2004, 14:00

@ benz

Habe den Ast gestern abgesägt, steht seitdem bei mir in der Küche (20 °C). Hier das Bild vom Sägeschnitt. Der Durchmesser beträgt hier ca. 46 mm. Wie soll ich weiter verarbeiten?

[url=http://www.fletchers-corner.de/images/noimg.jpg]
Bild[/url]

@ merdman2

Hallo Meenzer, über Tips freue ich mich immer. Dann pass´ mal schön auf, auf Deinem Seminar. Bin genauer gesagt aus Budenheim.

@ Nacanina

Wenn es eine Lawson´s Scheinzypresse ist, wäre die denn geeignet?
Felix, qui potuit rerum cognoscere.

eddgar
Full Member
Full Member
Beiträge: 185
Registriert: 21.08.2003, 11:49

Beitrag von eddgar » 24.09.2004, 14:11

@nacanina neeeee widda kein buch:D :D :D

aber hab doch gewußt daß es kein wacholder nich iss:-)

auch keine echte zypresse...und lawsoniana? glaub auch net...is wohl eher eine der viiielen thujas...

;-)
was sind Hobbys?

Benutzeravatar
Nacanina
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1367
Registriert: 19.10.2003, 21:34

Beitrag von Nacanina » 24.09.2004, 14:18

@Eddgar
du solltest das klären. Du bist die Expertin.
Ich tippe trotzdem auf lawsoniana. Ich bin altmodisch und glaube meinen Intuitionen- lasse mich aber gern von die belehren.

Als Bogenholz soll es nicht so geeignet sein. Aber für einen Kinderbogen- nur zu!
Es ist sinnlos, von den G?ttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag. Epikur

Der schwarze Mann
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: 23.09.2004, 18:27

Beitrag von Der schwarze Mann » 25.09.2004, 14:22

Also, dann werde ich mal loslegen.

Ich werde dann berichten.

Vielen Dank schon mal für die Antworten.

Gruß, Peter
Felix, qui potuit rerum cognoscere.

eddgar
Full Member
Full Member
Beiträge: 185
Registriert: 21.08.2003, 11:49

Beitrag von eddgar » 27.09.2004, 11:27

VORSICHT!!!

also ich war mir unsicher und hab das foto noch mal nem freund geschickt der sich gut auskennt.

ich bin zwar der meinung daß es kein wacholder ist, er tippt aber trotzdem auf einen und zwar auf den juniperus sabina.

dieser wacholder ist EXTREM GIFTIG!!! tödlich, da kannste kleich ne handvoll tollkirschen einwerfen, oder einen happen salomonsiegel nehmen. es gibt nur zwei giftige wacholder und der sabina ist einer davon.

also bitte vorsicht beim verarbeiten, falls überhaupt...klär doch erst mal ganz sicher was du da nun hast.
was sind Hobbys?

Benutzeravatar
Nacanina
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1367
Registriert: 19.10.2003, 21:34

Beitrag von Nacanina » 27.09.2004, 11:53

Ihr könntet recht haben. Was mich noch etwas zweifeln lässt, ist die Tatsache, dass der nur 2m hoch werden soll.
Das kann aber im Gartenbau ja ganz anders sein!?
Der Ast hatte ja 45 mm Durchmesser.
Wie hoch war oder ist der ganze Baum?

Im Übrigen finde ich Eddgars letzten Satz sehr wichtig.
Es ist sinnlos, von den G?ttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag. Epikur

eddgar
Full Member
Full Member
Beiträge: 185
Registriert: 21.08.2003, 11:49

Beitrag von eddgar » 27.09.2004, 13:42

@nacanina

...ja, genau die größe läßt mich auch zweifeln und die schuppige anordnung der nadeln. aber so, vom foto aus ists eben schwer zu sagen...der eine hängt sich an den beeren auf, der andere am blatt...keiner ist sich sicher und weil dieser j.sabina wirklich gefährlich ist, rate ich ersteinmal zur vorsicht.
was sind Hobbys?

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“