Vulkanfiber

Themen zum Bogenbau
Antworten
Roman_Koisser
Newbie
Newbie
Beiträge: 27
Registriert: 23.01.2014, 17:16

Vulkanfiber

Beitrag von Roman_Koisser » 18.02.2014, 11:02

Hi
Ich würde Vulkanfiber in den Masen B50mmxH1mmxL1800mm Brauchen.
Weiß jemand wo ich das bekommen kann?
Lg
Roman
Mir war die konsequente Rechtschreibung immer ziemlich gleichgültig. Wie dieses oder jenes Wort geschrieben wird - darauf kommt es doch eigentlich nicht an.
Johann Wolfgang von Goethe

Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1684
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: Vulkanfiber

Beitrag von Idariod » 18.02.2014, 11:52

Hier zum Beispiel.

Wenn das die/das Vulkanfiber ist, welche du suchst? Wenn die 1800 mm durchgehend sein müssen, weiß ich allerdings auf die schnelle keine Quelle.
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.

Benutzeravatar
shokunin
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2188
Registriert: 22.02.2011, 16:13

Re: Vulkanfiber

Beitrag von shokunin » 18.02.2014, 20:31

@Roman
mit Vulkanfiber kann ich leider nicht helfen.
Meinst Du das Zeug ist Bogenbau-tauglich...?

Man findet schon Hersteller im Netz, ruf halt mal an, evtl liefert Dir da ja einer einen Abschnitt.
Oder ein Hersteller kann Dir vielleicht einen weiter-verarbeitenden Betrieb nennen der kleinere Mengen liefern kann...

Gruss,
Mark

edit Mark... siehe unten... :-\
Zuletzt geändert von shokunin am 18.02.2014, 22:54, insgesamt 1-mal geändert.
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)

Roman_Koisser
Newbie
Newbie
Beiträge: 27
Registriert: 23.01.2014, 17:16

Re: Vulkanfiber

Beitrag von Roman_Koisser » 18.02.2014, 21:11

Hi
Mark ich brauch das als optische Trennung. Ich möchte ein bisschen mit Carbon und Holz herum spielen. Mein Plan ist Holz - Fiber - Carbon - Fiber - Carbon - Fiber - Carbon - Fiber - Holz und dann halt noch den Griff. Die Stärke des Blocks ist 14mm.
Lg
Roman
Mir war die konsequente Rechtschreibung immer ziemlich gleichgültig. Wie dieses oder jenes Wort geschrieben wird - darauf kommt es doch eigentlich nicht an.
Johann Wolfgang von Goethe

Benutzeravatar
Holzbieger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 03.08.2005, 12:58

Re: Vulkanfiber

Beitrag von Holzbieger » 19.02.2014, 02:29

Hallo Roman,

also meine Quellen haben nur kurze Abschnitte für Messergeriffe.

Aber kurze Suche im Netz gab schon ziemlich weit oben diesen Hersteller

http://www.hornex.de

Keine Ahnung ob die an Endverbaucher liefern, Anruf kostet ja nicht viel.

Ansonsten versuchs mal hier http://www.steigerwald-messer.de
oder hier http://www.nordisches-handwerk.de/shop/wbc.php

Sind beides Händler aber u.U. können die ja weiterhelfen.

Gruß
Roland
- Es ist besser ein gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.
- Ancora Imparo

Roman_Koisser
Newbie
Newbie
Beiträge: 27
Registriert: 23.01.2014, 17:16

Re: Vulkanfiber

Beitrag von Roman_Koisser » 19.02.2014, 06:49

hi
danke für den link der hat sehr viel gebracht.
lg
roman
Mir war die konsequente Rechtschreibung immer ziemlich gleichgültig. Wie dieses oder jenes Wort geschrieben wird - darauf kommt es doch eigentlich nicht an.
Johann Wolfgang von Goethe

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Vulkanfiber

Beitrag von MoeM » 19.02.2014, 10:27

Bei bingham-projekts gibts rotes Glaslaminat als Akzent in Bogenlänge.
Allerdings ist es rel. blödsinnig (verzeih die harten Worte) einen high-end CfK Wurfarm mit massiven VF/Micarta/GF aufzubauen- wenn es dir um eine spezielle Farbe geht nimm Bambus/Ahorn/Esche und beize die Kanten im Nachhinein....
Grüße Moe

Benutzeravatar
shokunin
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2188
Registriert: 22.02.2011, 16:13

Re: Vulkanfiber

Beitrag von shokunin » 19.02.2014, 14:27

Ja, wenn es rein der Optik wegen ist, dann könne man wirklich auch einfach ein farbiges Furnier einleimen - gebeizt, oder es gibt ja auch genug Hölzer die von Natur her schon z.B. rot oder schwarz sind.

Hier ein Link zu einem Jp Bogenbauer, der gern Farbstreifen in seine Bögen einleimt...
http://blog-imgs-24.fc2.com/s/e/k/sekih ... 738150.jpg
Der rechte Bogen hier hat im Kernlaminat ein Pfeilmuster einlaminiert - ich nehme mal an er schiesst... ;)

Gruss,
Mark
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“