Seite 1 von 3

Hilfe bei erstem Robinien... Langbogen

Verfasst: 24.03.2017, 19:46
von 0ri9ine11
Moin,
hab vom Förster zwei Saplings Robinie
mit nem Durchmesser von im Schnitt 5-6 cm bekommen.

Das scheint ja wohl nicht für nen flachbogen zu reichen, aber mit nem flachen bauch kann man da doch bestimmt auch nen langbogen reinbringen. Wenn ja, worauf muss ich achten, auch tipps zur trocknung sind gut, hab sie jetzt erstmal trocken und kühl im keller mit rinde versiegelt.
Und kann ich den einfach unter die rinde legen wie Hasel oder muss ich bei dem schmalen stück auf die Jahresringe gucken?
Generell tipps wären willkommen ;D danke schomma im voraus :)

Re: Hilfe bei erstem Robinien... Langbogen

Verfasst: 24.03.2017, 20:37
von Rotzeklotz
Ich glaube, du wirfst da begrifflich ein bischen was durcheinander. Ein Flachbogen kann auch ein Langbogen sein. Ist ein Bogen mit mitbiegendem Griff und D-Profil, was du meinst? Is bei Robinie eher nicht empfehlenswert (weil knitteranfällig)
Zum Trocknen musste die Dinger runterarbeiten, im Ganzen brauchen sie ewig zum Trocknen.
Was meinst du mit "auf die Jahresringe gucken"? Optimalen Jahresring freilegen?
Allgemein empfiehlt sich das bei Robinie, vor allem den Splint runterzunehmen. Wenn deine Stämmchen aber nur 5-6cm Durchmesser haben, wirst du ihn wohl drauflassen müssen und einfach den obersten Jahresring unter der Rinde nehmen müssen

Re: Hilfe bei erstem Robinien... Langbogen

Verfasst: 24.03.2017, 20:42
von schnabelkanne
Servus, bei Robinie ist ein Flachbogen besser. Spalten würde ich bei dem geringen DM nicht, entweder mit Bandsäge aufsägen oder mit Hand bis Markkanal freilegen. Rinde runter und neben den Stirnseiten auch den Rücken versiegeln, dann kanns du ev. auch den Splint drauflassen, ist gut bei der geringen Stärke. Trocken im Schatten lagern.
Lg Thomas

Re: Hilfe bei erstem Robinien... Langbogen

Verfasst: 24.03.2017, 20:59
von 0ri9ine11
Danke für die schnelle antwort ihr seid super!
Mit Flachbogen meinte ich den starken taper der breite zu den tips und der schmale hohe griff^^
Also ein gleichmäßiger langbogen mit flachen bauch is drinn.
Tipps zum stoff womit ich versiegeln soll? die stirnseiten mach ich immer mit leim, aber is der gut vom rücken zu entfernen ohne ihn zu beschädigen?

Re: Hilfe bei erstem Robinien... Langbogen

Verfasst: 24.03.2017, 21:38
von schnabelkanne
Servus, ich nehm zum versiegeln immer Schellack oder Klarlack, Holzleim geht aber auch du kannst ja dann auch einen Ring abnehmen.
Zeig mal ein Foto von der Stirnseite wo man die Jahresringe sieht.
Lg Thomas

Re: Hilfe bei erstem Robinien... Langbogen

Verfasst: 24.03.2017, 22:22
von Neumi
0ri9ine11 hat geschrieben:Das scheint ja wohl nicht für nen flachbogen zu reichen, aber mit nem flachen bauch kann man da doch bestimmt auch nen langbogen reinbringen - Ähm, es reicht nicht für nen Flachbogen, aber für nen Langbogen mit flachem Bauch ::) - jetzt mal ohne sorry, lies mal etwas basics zum Bogenbau und den Begrifflichkeiten!!! und das gilt auch für die anderen Fragen

Ganz im Ernst: erst mal viel lesen und dann wieder fragen! Ansonsten ist jede Antwort als vergebene Liebesmühe zu sehen.
Grüsse - Neumi

Re: Hilfe bei erstem Robinien... Langbogen

Verfasst: 24.03.2017, 22:28
von 0ri9ine11
Hier ein paar bilder

Re: Hilfe bei erstem Robinien... Langbogen

Verfasst: 24.03.2017, 22:29
von fatz
Ich glaub ihr stolpert grad ueber die beiden sehr ungluecklich widerspruechlichen Bedeutungen des Wortes Langbogen:
mittelalterlicher Langboden mit D-Profil (also Querschnitt, nicht Tiller) und moderner (laminierter) Bogen ohne Recurves

Re: Hilfe bei erstem Robinien... Langbogen

Verfasst: 24.03.2017, 22:35
von Neumi
Hast Du nett formuliert fatz und deswegen auch meine Anregung erst mal zu lesen.

Re: Hilfe bei erstem Robinien... Langbogen

Verfasst: 24.03.2017, 23:01
von fatz
War auch eher als Ergaenzung zu dir gemeint....

Re: Hilfe bei erstem Robinien... Langbogen

Verfasst: 24.03.2017, 23:30
von Neumi
Also dann: Ein Flachbogen hat einen Flachen Bauch, unabhängig von der Rückenwölbung. Richtig oder falsch ;D

Re: Hilfe bei erstem Robinien... Langbogen

Verfasst: 25.03.2017, 06:20
von schnabelkanne
Servus, ja im Wiki - Bogenbau findest du viel nützliches.
Da dein Stück ja kaum Kernholz hast und wenn du nicht schon mal Jahesringe freigelegt hast, dann wird es besser sein du nimmst den ersten Ring als Rücken, vorausgesetzt der ist nach dem Trocknen nicht gerissen.
Also wie gesagt Markkanal freilegen - Rücken und Stirnseiten versiegeln und trocknen.

Re: Hilfe bei erstem Robinien... Langbogen

Verfasst: 25.03.2017, 06:56
von Grünhorn
@Neumi: hört sich nach einer Fangfrage an :D. Aber aus empirischem Wissen (Bögen die mir so einfallen) würd ich trotzdem sagen ja sowohl Bögen mit fast flachem Rücken (zB. Noconas aktuelle Traubeneiche) als auch (und eigentlich besonders) stark bauchige baut man flach, um der Kompressionsschwäche vieler Hölzer entgegen zu wirken.

Frage am Rande: läuft eigentlich der Lötschentaler (vom Killerkarpfen) auch unter Flachbogen? Und die pyramidalen??

Re: Hilfe bei erstem Robinien... Langbogen

Verfasst: 25.03.2017, 11:34
von Heidjer
Wie immer wieder, ein Begriffswirrwar bei den Bögen?

Wofür und von wem wird der Begriff gebraucht oder verwendet?

Ein Schiedsrichter auf einen Turnier verwendet die Begriffe anders als ein Verkäufer und der wieder anders als ein Bogenbauer!

Ein Bogenbauer gebraucht die Bezeichnungen nach Bauart und Bogendesign.
Ein Schiedsrichter bezeichnet die Bögen häufig nach den Klassen in denen sie nach den Verbänden definiert sind.
Ein Verkäufer bezeichnet die Bögen danach was er verkaufen kann oder was der Kunde hören will. ::)

Ein Grund ist, dass vielfach Begriffe einfach aus den anglikanischen und anderen Sprachen wörtlich übersetzt werden oder Bezeichnungen von Archäologen oder Historikern (Personen ohne tiefe Kenntnis der Materie) übernommen werden. Dazu kommt dann noch, dass man dazu neigt Bogenbezeichnungen abzukürzen oder aber das ein Bogen in mehrere Klassen oder er in keine eindeutig paßt und schon ist das Begriffswirrwar da. ::)

Was ist ein Langbogen?
Für mich ist das ein Bogen der mindestens so lang ist, wie der Schütze groß ist, das kann ein ELB, ein amerikan Flatbow, ein Holmegaard oder ein Mandschu Bogen sein. >:)
Jeder Bogenbauer, Turnierschütze, Verkäufer, Schiedsrichter oder Historiker sieht das aber ganz anders.


Gruß Dirk

PS: Für wen ist es wichtig ob es ein Flachbogen ist und was ist ein Flachbogen überhaupt, wer gebraucht den Begriff?

Re: Hilfe bei erstem Robinien... Langbogen

Verfasst: 25.03.2017, 11:42
von Neumi
Wer benutzt den Begriff Flachbogen - wenn man mal die Suchfunktion benutzt kommt man auf 5241 Treffer (jetzt noch einen mehr ;D ). Wird ja wohl häufiger mal benutzt ;)
Grüsse - Neumi