• Neue Beiträge
  • Ungelesene Beiträge
  • Suche
  • Kalender
  • Registrieren
  • Anmelden
User im Chat: Keiner. Zum Chat ->
  • Portal » Foren-Übersicht ‹ Do it yourself ‹ Bogenbau
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht

3-teiliger Glaslaminierter TakeDown-Recurvebogen (Bau)

Themen zum Bogenbau
Antwort schreiben
113 Beiträge • Seite 1 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8

3-teiliger Glaslaminierter TakeDown-Recurvebogen (Bau)

Beitragvon Landkind » Do 23. Nov 2017, 21:34

Ich melde mich wieder zurück, indem ich nach dem "Fragen-Thread", jetzt den dazugehörigen Bau des Bogens dokumentiere.

Aktueller Stand:
Fertige Form

Es werden hier noch Fragen und Bilder zu dem Projekt folgen.
Da ich morgen die Fadeouts baue, würde ich gerne wissen, ob es da irgendwas zu beachten gibt, oder die einfach nur extrem dünn werden müssen?
Zuletzt geändert von Landkind am Fr 24. Nov 2017, 21:44, insgesamt 1-mal geändert.
Landkind
Jr. Member Jr. Member
 
Beiträge: 79
Registriert: Sa 9. Sep 2017, 11:39
Nach oben

Re: Laminierter Recurvebogen (Bau)

Beitragvon Squid » Do 23. Nov 2017, 21:38

??

Die Fadeouts sind die Teile des Bogens, an dem der (dicke) Griff in die (dünnen) Wurfarme übergehen. Da is nix mit extrem dünn, da is von Griffstärke auf Wurfarmstärke abnehmend in sanftem Bogen.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Squid
Forenlegende Forenlegende
FC-Förderer 
 
Beiträge: 9769
Registriert: Mi 23. Jun 2004, 15:40
Wohnort: 27283 Verden
Nach oben

Re: Laminierter Recurvebogen (Bau)

Beitragvon Landkind » Do 23. Nov 2017, 21:40

Aber der Übergang soll ja fließend sein, deswegen dünn.
Meine also nur die Enden der Fadeouts.
Landkind
Jr. Member Jr. Member
 
Beiträge: 79
Registriert: Sa 9. Sep 2017, 11:39
Nach oben

Re: Laminierter Recurvebogen (Bau)

Beitragvon Grombard » Do 23. Nov 2017, 22:04

Also nun doch ersmal kein Takedown?

Ja, die Fades am Riser sollten auf 0 auslaufen.
So dass man am Ende fast durchguggn kann.
Ansonsten halt möglichst fließende Linien.
Also keine starken Knicke oder zu steile Übergänge.
irgendwas is ja immer
Benutzeravatar
Grombard
Hero Member Hero Member
 
Beiträge: 1709
Registriert: So 24. Jul 2016, 18:35
Wohnort: Leipzig
  • Website
Nach oben

Re: Laminierter Recurvebogen (Bau)

Beitragvon Landkind » Do 23. Nov 2017, 22:18

Danke, aber wieso meinst du "Jetzt doch kein Takedown"?
Landkind
Jr. Member Jr. Member
 
Beiträge: 79
Registriert: Sa 9. Sep 2017, 11:39
Nach oben

Re: Laminierter Recurvebogen (Bau)

Beitragvon SchmidBogen » Fr 24. Nov 2017, 00:55

Ich frag mich noch immer ob du einen Zweiteiligen oder 3 Teiligen Takedown Recurvebogen meintest (Habe nicht alle 7 Seiten komplett durchlesen wollen jetzt in der Kürze. :-\ )
Baust du jetzt einen One Piece Recurvebogen?

Grombard hat die Frage schon beantwortet mit den Fadeouts.

Btw bei einem 3 Teiligen Takedown, nennt man die Wurfarm Fadeouts auch bridge wedges oder Wurfarm Fadeoutkeile um zu wissen wovon du redest. Nur von Fadeout zu schreiben besagt uns, es wird ein One Piece Recurvebogen oder ein zweiteiliger Takedown Recurvebogen. Zumal dein Titel dieses Threads nicht genau aussagt um was für einen laminierten Recurvebogen es sich handeln wird. Bitte Korrigieren für Klarheit.
Lg Rainer

-------
- Tradition trifft Moderne -
Benutzeravatar
SchmidBogen
Hero Member Hero Member
 
Beiträge: 1101
Registriert: So 9. Feb 2014, 01:29
  • Website
Nach oben

Re: Laminierter Recurvebogen (Bau)

Beitragvon Landkind » Fr 24. Nov 2017, 18:07

Ich baue einen 3-teiligen Take-Down-Recurve, den ich aus bereits vorgerfertigten Laminaten (Glas-Zierfurnier-Kirsche-Ahorn-Carbon-Glas), und 2 verschiedenen Holzarten für das Mittelteil (Bubinga,Wenge), mit einem erwarteten Zuggewicht von 35-40lbs und einer Auszugslänge von 29 Zoll.

Was genau ich jetzt am Titel ändern soll verstehe ich nicht ganz.
Landkind
Jr. Member Jr. Member
 
Beiträge: 79
Registriert: Sa 9. Sep 2017, 11:39
Nach oben

Re: Laminierter Recurvebogen (Bau)

Beitragvon JoHansen » Fr 24. Nov 2017, 21:12

Laminieren kannst du nur mit Holz, oder Holz und Glas.
Dann eben Glaslaminerter Bogen ;D
Ich denke mal darum ging es...
JoHansen
Newbie Newbie
 
Beiträge: 29
Registriert: Sa 14. Okt 2017, 18:28
Nach oben

Re: Laminierter Recurvebogen (Bau)

Beitragvon Grombard » Fr 24. Nov 2017, 21:25

Nene... ob da jetzt ne Lage Carbon mit drin ist, macht keinen Unterschied.
Aber bei dem Titel hätte ich auf einen Onepiece getippt.
Nicht, auf einen 3teiligen Takedown.

Ist nicht ganz unerheblich, was die Ratschläge dazu angeht.

@Landkind.
Da du also die Wurfarme meinst, würde ich den Teil, der auf dem Griff aufliegt auf jeden Fall parallel lassen und dann auf ca.10cm auf 0 auslaufen lassen.
Das kommt aber ganz auf die Gesamtlänge de Wurfarme und deren Winkel an. Bei einem sehr kurzem Wurfarm können 10cm schon zu viel sein.

Was für Carbon hast du denn da und was soll es bringen?
Soll es den Wurfarm verwindungssteif machen, also Stabilcore?
Oder soll es Speed bringen? Dann wäre es am Bauch falsch.

Immer schön berichten.
Ein Bild deiner Form für die Wurfarme wäre z.B. interessant.
irgendwas is ja immer
Benutzeravatar
Grombard
Hero Member Hero Member
 
Beiträge: 1709
Registriert: So 24. Jul 2016, 18:35
Wohnort: Leipzig
  • Website
Nach oben

Re: Laminierter Recurvebogen (Bau)

Beitragvon Landkind » Fr 24. Nov 2017, 21:41

Da du also die Wurfarme meinst, würde ich den Teil, der auf dem Griff aufliegt auf jeden Fall parallel lassen und dann auf ca.10cm auf 0 auslaufen lassen.
Das kommt aber ganz auf die Gesamtlänge de Wurfarme und deren Winkel an. Bei einem sehr kurzem Wurfarm können 10cm schon zu viel sein.

Genauso hatte ich es vor - perfekt

Glas-Zierfurnier-Kirsche-Ahorn-Carbon-Glas

Tut mir leid meinte ich andersherum, also Carbon ist am Rücken und soll somit auch Speed bringen.

Morgen folgen Bilder von der Form und ich befürchte ihr seit nicht zufrieden mit der...
Landkind
Jr. Member Jr. Member
 
Beiträge: 79
Registriert: Sa 9. Sep 2017, 11:39
Nach oben

Re: Laminierter Recurvebogen (Bau)

Beitragvon AZraEL » So 26. Nov 2017, 19:30

Landkind hat geschrieben:
Tut mir leid meinte ich andersherum, also Carbon ist am Rücken und soll somit auch Speed bringen.



wie sich diese Mär hartnäckig hält...
Benutzeravatar
AZraEL
Hero Member Hero Member
 
Beiträge: 1002
Registriert: Di 18. Mai 2004, 13:20
Nach oben

Re: 3-teiliger Glaslaminierter TakeDown-Recurvebogen (Bau)

Beitragvon Grombard » So 26. Nov 2017, 20:07

Wie meinst du das?

Wenn ich EINE Lage Carbon (nicht Stabilcore) verbauen würde, dann am Rücken.
Weil es ja eher zugfest als druckstabil ist.
Ich würde allerdings kein Glas drüberkleben, weil dann das Carbon irgendwie keinen Sinn mehr macht.
Der Effekt den das Carbon bringen soll (weniger Gewicht bei gleicher Zugfestigkeit) ist dann ja nicht mehr gegeben.

Oder meinst du die "Mär":
Irgendwo Carbon rein = schnell?
irgendwas is ja immer
Benutzeravatar
Grombard
Hero Member Hero Member
 
Beiträge: 1709
Registriert: So 24. Jul 2016, 18:35
Wohnort: Leipzig
  • Website
Nach oben

Re: 3-teiliger Glaslaminierter TakeDown-Recurvebogen (Bau)

Beitragvon Landkind » So 26. Nov 2017, 22:36

Moin,

tut mir leid, dass keine Bilder kamen, hatte jedoch nicht wirklich Zeit...

Glas über Carbon wird ja aber auch bei Bogenherstellern so gemacht und diente bei mir in erster Linie zum Schutz des Carbons.
Landkind
Jr. Member Jr. Member
 
Beiträge: 79
Registriert: Sa 9. Sep 2017, 11:39
Nach oben

Re: 3-teiliger Glaslaminierter TakeDown-Recurvebogen (Bau)

Beitragvon AndiE » Mo 27. Nov 2017, 00:24

Hallo

Welches Carbon hast Du denn?
Sollte es das Übliche sein (von der Firma deren Name mit B beginnt) dann muss ich Dich leider enttäuschen.
a) Es bringt nix in Sachen Speed
b) Es bringt nix gegen Torsion
Der Grund dafür ist dass es gar kein Carbon ist.

Carbon bringt nur was wenn man das Richtige nimmt und man weiss was man tut. Aber auch dann macht es nur 3-4 fps aus (laut Centaur Archery, und der weiß wovon er spricht)

MfG
Andi
37#@28" 64" WB Bär Prototyp
40#@28" 66" A&H ACS
AndiE
Hero Member Hero Member
 
Beiträge: 1145
Registriert: So 30. Dez 2012, 08:35
Nach oben

Re: 3-teiliger Glaslaminierter TakeDown-Recurvebogen (Bau)

Beitragvon Landkind » Do 4. Jan 2018, 17:25

Moin,

da ich diverse Probleme beim Bau hatte, welche sich jedoch eher auf die Geräte beziehen, als auf den Bau selbst, konnte ich kaum an meinem Projekt arbeiten und habe nur die Form und die Fadeouts fertig.
(Bilder folgen in den nächsten Tagen).

Da ich die Bandschleifmaschine jetzt doch nicht benutzen darf, von der Schule aus, weiß ich nicht wie ich die Wurfarme dann in Form bringen soll. Also so, dass die zu den Tips auf 1 cm etwa zulaufen. In der gebogenen Form kann man ja schlecht sägen und da ja der Zugang zu Bandschleife fehlt, habe ich überlegt, ob mann die einzelnen Laminate vielleicht einfach schon davor auf die gewünschte Form zuschneiden könnte.
Wenn nicht, gibt es da vielleicht andere Möglichkeiten?

Achja und habe Carbon von der Firma mit B.
Zuletzt geändert von Landkind am Do 4. Jan 2018, 17:29, insgesamt 1-mal geändert.
Landkind
Jr. Member Jr. Member
 
Beiträge: 79
Registriert: Sa 9. Sep 2017, 11:39
Nach oben

Nächste

Antwort schreiben
113 Beiträge • Seite 1 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8

Zurück zu Bogenbau

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 1 Gast

  • Portal » Foren-Übersicht
  • Das Team • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Copyright Fletchers-Corner und Bogental - Bogensport Shop für Bogensport Zubehör, Bögen, Pfeile und vieles mehr