Compound Penopscot Lang-Bogen

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Antworten
Andersægis
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: 13.03.2013, 09:28

Compound Penopscot Lang-Bogen

Beitrag von Andersægis » 19.07.2013, 11:41

Hallo,

Ich wollte euch hier mein neuestes Geschoss vorstellen:
einen Compound Penopscot Lang-Bogen.
https://www.dropbox.com/sh/oo3vuydu5aez7k9/po66CnFtVZ


In erster Linie ging es mir darum einen cool ausschauenden Bogen zu bauen. Schießeigenschaften waren zweiter Rang. Als ich dann auf Penopscot(ich hoffe das ist richtig geschrieben, weil Wikipedia und mein Lexicon sagt da nix zu) Bögen gestoßen bin konnte ich nicht wiederstehn, das auch mal auszuprobieren. Es ist zudem mein erster Compound Bogen. Leider habe ich noch keine Vorlage in der Hand gehabt, so musste ich einfach nach Gefühl bauen und viele Sachen erahnen. Ich hab mich bei dem Penopscot an Bildern orientiert, die ich hier und da mal aufgeschnappt habe. Zur Sehnenkerben, Sehne, Compound-Zusammenbau, Bogenarmeigenschaften/Biegung etc nehme ich also sehr gerne noch Tipps von Euch entgegen.

Materialien:
Die Bogenarme bestehen aus Bettlatten vom Sperrmüll, welche ich mit einer Schicht Glasfaser belegt habe. (0€ )und anschließen auf Bauch und Rücken schwarz lackiert habe.
Hierbei habe ich mir extra nochmal das Epoxyd-Harz anstelle von Polyester und unstruktuierte Glasfaser nach eurer Empfehlung besorgt. Das war dann soweit das teuerste am Bogen. (ca. 28€)
Das Mittelteil ist aus einem Holzbalken einer Palette herausgearbeitet. (0€)
Anschließend habe ich eine Schicht Nußbaum-Beize + 1 schichte Mahagoni Lasur( 10€) + 2 Schichten Leinöl + 1 Schicht Wachs-Gemisch auf das Mittelstück und die Ränder der Arme aufgetrangen.
Als Zierde habe ich diese Kupferkabel-Stücke aus handelsüblichem Elektrodraht (10€ ) geformt und mit Garvierer und Harz in das Mittelstück eingelassen. Ich wollte dem Bogen generell einen altertümlichen Eindruck verpassen.
Dann noch die Schauben und Unterlegscheiben ( ca. 4€)
Anschließend wurden noch die Lederschnüren befestigt und der Bogen mit einem Ledergurt versehen um ihn besser aufschultern zu können.

Ich hatte erst ein wenig Bedenken, dass die zwei Arme auf jeder Seite entweder zu stark oder zu schwach sind/oder die Biegung nicht stimmig ist. Nunja ums vorweg zu nehmen: das Teil schießt wunderbar. Ich bin glücklich :)

Maße: 186 cm x 21 cm x 6 cm
(Bogenarme gehen von 6 auf 3 cm runter in der Breite. Dicke ca 1,5 cm. Die 2 kurzen sind je 63 cm lang. die 2 langen je 79 cm. Mittelstück ist 50 cm lang.)

LBS: 40 lbs gemessen bei 28"

Kann jemand Links/Bücher zu Penopscot-Bögen empfehlen. Ich wollte gerne nochmehr mehr über die Schusseigenschaften herausfinden auch bzgl. der Spannungseinstellung/Kraftübertragung der Sehnen über die 4 Arme hinweg etc. Nächster ist nämlich schon in Planung.
Bis dann.
æ

Benutzeravatar
Phalax
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 391
Registriert: 25.06.2013, 15:52

Re: Compound Penopscot Lang-Bogen

Beitrag von Phalax » 19.07.2013, 11:53

Hey

also die Idee ist genial hat auch bischen Technik drin Stecken. ich habe sowas schon mal gesehen. allerdings waren die kleinen Arme eher als recurve geformt. D.h. du müsstest die vorderen Arme umdrehen damit die Biegung nach vorne ist. Das müsste die auch mehr Schmakes in die dünnen Ärmchen bringen. Und die Sehne war eine durchgehende (keine Ahnung wie das dann geht.). Wenn dich die Sachen eh nix gekostet haben kannst du es ja mal versuchen.

Übrigens der Bogen heißt Penobscot. Mit b ;)

Meine Tante Google weiß da sehr viel drüber. die kannst du ja mal fragen. ;D

Gruß

Wiegert
Das Gegenteil von anders... nur umgekehrt.
Der geistige Horizont ist der Abstand zwischen Brett und Kopf.
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6752
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Compound Penopscot Lang-Bogen

Beitrag von kra » 19.07.2013, 12:14

Nette Lösung, nur mit "Compound" im gebräuchlichen Sinn des Wortes hat es imho nix zu tun.

Stell mal ein vollständiges Bild des ganzen Bogens ein, so als Puzzle kann man sonst wenig dazu sagen.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Benutzeravatar
jetsam
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2421
Registriert: 20.03.2012, 16:04

Re: Compound Penopscot Lang-Bogen

Beitrag von jetsam » 19.07.2013, 12:28

Den Anspruch, daß der Bogen in erster Linie cool aussehen soll, find ich schön ehrlich. Tut er auch.
Ich selbst hab viel zu wenig Erfahrung, um beurteilen zu können, wohin und wieweit er sich noch verändern wird, bzw. was Du an Optimierung vornehmen könntest, aber meinetwegen kannst Du mit Dir zufrieden sein.
Hier mal, was es im FC glaub ich am ausführlichsten zu Penobscot gibt:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=16&t=16953
LG jetsam
Dies ist die Welt.
Wundervolle und schreckliche Dinge werden geschehen.
Sei ohne Furcht.

Andersægis
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: 13.03.2013, 09:28

Re: Compound Penopscot Lang-Bogen

Beitrag von Andersægis » 19.07.2013, 13:10

Stell mal ein vollständiges Bild des ganzen Bogens ein, so als Puzzle kann man sonst wenig dazu sagen.

Also bei mir ist es so, dass wenn man auf eines der Kacheln klickt, eine vergrößerte Ansicht auftaucht.

Nette Lösung, nur mit "Compound" im gebräuchlichen Sinn des Wortes hat es imho nix zu tun.

Compound im Sinne von aus mehreren Verbundsstoffen bestehend. ::)

allerdings waren die kleinen Arme eher als recurve geformt.

Also die Arme sind als recurve geformt nach vorne im entspannten Zustand(Wie Bettlatten eben). EIgentlich müsste man das auf einem der Bilder sehen, natürlich nur wenn die sich vergrößern lassen-> Rückmeldung bitte.

Und die Sehne war eine durchgehende (keine Ahnung wie das dann geht.)
Das hab ich mich auch gefragt. Ich glaub die wird dann über die Oberkante der Bogenarmspitze entlang geführt. Ich hab mich dann aber doch für dieses aus 3 Sehnen bestehende System entschieden. Es ist leichter zu spannen, da ich erst die Mittelsehne draufsetze und dann nachher die starke Spannung erst durch die 2 Zusatz-Sehnen aufbaue. Leider auch mehr gefummel.

Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5776
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Compound Penopscot Lang-Bogen

Beitrag von locksley » 19.07.2013, 13:13

Andersægis hat geschrieben:
Nette Lösung, nur mit "Compound" im gebräuchlichen Sinn des Wortes hat es imho nix zu tun.

Compound im Sinne von aus mehreren Verbundsstoffen bestehend. ::)



Das heißt dann Komposit. Compound Bögen sind die mit den Umlenkrollen, sogenannte Cams.

Ansonsten ein nettes Spielzeug hast Du Dir da gebastelt, dass die Anforderung Cool auszusehen, erfüllt.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)

Andersægis
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: 13.03.2013, 09:28

Re: Compound Penopscot Lang-Bogen

Beitrag von Andersægis » 19.07.2013, 13:23

Danke :D :D

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Compound Penopscot Lang-Bogen

Beitrag von Ravenheart » 19.07.2013, 21:58

Andersægis hat geschrieben:Als ich dann auf Penopscot (ich hoffe das ist richtig geschrieben, weil Wikipedia und mein Lexicon sagt da nix zu)


Tipp: SOLCHE Dinge im FC-LEXIKON nachschlagen!
http://www.bogensportwiki.info/index.php?title=Lexikon#P

(Und wenn da WIRKLICH mal ein Begriff fehlt - bitte sofort PM an mich!) ;)

Rabe

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6752
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Compound Penopscot Lang-Bogen

Beitrag von kra » 19.07.2013, 22:51

OK, habs gefunden ;) (Dropbox ist Neuland für mich...) - nettes Teil.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Andersægis
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: 13.03.2013, 09:28

Re: Compound PenoBBBBBscot Lang-Bogen ^^

Beitrag von Andersægis » 20.07.2013, 13:47

Vielen Dank.

Dropbox ist ganz cool, man muss die Bilder quasi nicht mehr hochladen, sondern einfach nur in den Dropbox-Ordner auf der eigenen Festplatte schieben(von wo aus sie dann automatisch mit dem Dropbox-Server synchronisiert werden und in diesem Kachelformat dargestellt werden), verlinken, fertig. Kostenlos. Also ich kanns empfehlen.

Tipp: SOLCHE Dinge im FC-LEXIKON nachschlagen!

ahh ok. Da is er ja. Danke.

Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01

Re: Compound Penopscot Lang-Bogen

Beitrag von Fichtenelch78 » 21.07.2013, 20:31

Ich find den Bogen cool :) Ist mal was anderes als die "Normalen" Selfbows :) Und wenn man die Materialkosten anschaut...Mac Gyver häts nicht besser machen können :D
Mhh..leistung war nebensächlich?!?! Sowas gibts? ??? :P Egal..jedem das seine! Von mir gibts auf jeden Fall nen Daumen nach oben!
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Compound Penopscot Lang-Bogen

Beitrag von MoeM » 21.07.2013, 21:32

Cool sowas *ähnliches* plan ich ja auch schon länger... Der Laminatbogenbau erlaubt da ganz nette Sachen gegenüber der Selfbowvariante^^
Und ja, optisch ist er echt interessant!
Grüße Moe

Antworten

Zurück zu „Präsentationen“