Seite 1 von 2

Pochierter Bogen - Lucius aucuparia

Verfasst: 17.05.2016, 23:42
von Haithabu
Wollte Euch kurz mal zeigen, was aus dem "pochiertem Bogen" geworden ist.
( http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=15&t=27814&p=498618#p498618 ).

Lucuis aucuparia heißt er; Lucius wurde der Hecht bei den Römern genannt und aucuparia rührt von der Eberesche (Sorbus aucuparia) her.

Ausgangsmaterial war ein dünnes, verbogenes Stückchen Holz welches schon im Brennholzschuppen lag und der thermischen Verwertung entgegendämmerte.
Beim Sortieren und Sägen des Brennholzhaufens fiel es mir wieder in die Hände. Es tat mir irgendwie leid und da ich sowieso einiges ausprobieren wollte, legte ich es zur Seite.
Das Stöckchen dankte es mir in dem es sich in einen hübschen kleinen Bogen, frei nach Holmegaard, verwandeln ließ, der für einen #28 leichten Selfbow wirklich fix auf den Socken ist! :)
Der Bogen hat ein Backing aus Sehnen und Hechthaut.
Für die farblichen Verzierungen habe ich Eisenoxyd genommen, welches ich dem Schellack, bzw. Eule 300, beigemischt habe.
Im oberen Bereich der Haut, Richtung Nocken, habe ich die Schuppen auf der Haut belassen.

Hier die Daten:

- Länge NtN: 65"
- WG/Auszug: #28@29"
- Material: Eberesche
- Backing: Sehnen vom Rothirsch und Hechthaut von 2 Hechten aus dem Wittensee
- Finish: 3 x Schellack Superior, 2 x Danish Oil
- Sehne: 12 Strang Fast Flight
- Einlagen am Griff: Ulmenkernholz, Arrowpass aus Schlehe




[img]
IMG_1698.JPG

IMG_1707.JPG
Bogen entspannt

IMG_1709.JPG
auf Standhöhe
IMG_1696.JPG
IMG_1688.JPG
IMG_1675.JPG
Vollauszug
IMG_1658.JPG
Einlage am Griff, Arrowpass
IMG_1703.JPG
IMG_1706.JPG
[/img]

Re: Pochierter Bogen - Lucius aucuparia

Verfasst: 18.05.2016, 06:16
von Hetzer
Hey, der gefällt... schön umgesetzt, mit interessanter Optik.


Gruß,

Hetzer

Re: Pochierter Bogen - Lucius aucuparia

Verfasst: 18.05.2016, 09:16
von Spanmacher
Oh, mal was Anderes!

Gut geworden.

Re: Pochierter Bogen - Lucius aucuparia

Verfasst: 18.05.2016, 10:53
von JuergenM
Hallo Achim,
schicker Bogen geworden. Ich hoffe du bringst ihn zum Treffen mit, damit ich ihn mir ein bisschen näher anschauen kann, besonders die Hechthaut finde ich interessant.

LG Jürgen

Re: Pochierter Bogen - Lucius aucuparia

Verfasst: 18.05.2016, 12:06
von Aqueiro
Viel Mühe für Details investiert.
Gut

Re: Pochierter Bogen - Lucius aucuparia

Verfasst: 18.05.2016, 16:39
von Osboan
Hi und gratuliere, ist echt ein schöner Primitivbogen (und das mein ich jetzt sehr positiv ;) ) geworden!

Grüße, Osboan

Re: Pochierter Bogen - Lucius aucuparia

Verfasst: 19.05.2016, 17:38
von Bendeigid
Schicker Bogen mit netten Details. Das macht ihn zu einem echten Hingucker.
Gratuliere, möge er viele Pfeile werfen!

Bendeigid

Re: Pochierter Bogen - Lucius aucuparia

Verfasst: 19.05.2016, 17:42
von Fichtenelch78
alles was ich dazu sagen kann hab ich dir schon gesagt! Geiles Teil und tolles Projekt! Ich zolle dir maximalen Respekt!!

Re: Pochierter Bogen - Lucius aucuparia

Verfasst: 19.05.2016, 18:38
von alfred33
;) Nicht schlecht der Hecht ;D
(wie hast den entfettet?)

gefällt sehr....alfredle

Re: Pochierter Bogen - Lucius aucuparia

Verfasst: 20.05.2016, 15:38
von Haithabu
Die Haut habe ich vor dem trocknen mit einem normalen alten Essbesteckmesser (ohne Säge) komplett sauber geschabt und anschließend mit einer Handwaschbürste umd etwas Waschpulver bearbeit (auch die Oberseite habe ich mit Waschpulver und Wasser entschleimt und entfettet, natürlich etwas vorsichtiger als die Unterseite).
Dann mit Reiszwecken auf einer OSB-Platte zum Trocknen aufgespannt.
Vor dem Aufbringen habe ich sie in einer leichten Spülmittellösung eingeweicht (selbe Lösung wie für die Sehnenbündel beim Backing). Nach dem Einweichen mit Krepp abgetupft und EINMAL mit einem mit Isopropanol getränktem Lappen leicht übergewischt.
Habe dann 3-4 Min gewartet, damit eventuelle Reste des Alkohols verdunstet sind und die Haut auf das Sehnenbacking aufgelegt.
Wenn man bei der Bearbeitung der Häute wie oben geschrieben vorgeht gibt es auch so gut wie keine Geruchsprobleme! ;D
LG Haithabu

Re: Pochierter Bogen - Lucius aucuparia

Verfasst: 20.05.2016, 19:27
von Ilmarinen
Hallo,
der Bogen ist wirklich wunderschön und vor allem durch die Hechthaut ein echter Hingucker.
Alleine der Tiller will mir nicht gefallen.

M.E. biegt er nur in der Mitte der WA und in Griffnähe bzw. an den WA-Enden ist er steif. Dadurch ist er auch schon bei 90° Sehnenwinkel angekommen.
Vielleicht seh das ja nur ich so.

Grüße

Jörg

Re: Pochierter Bogen - Lucius aucuparia

Verfasst: 20.05.2016, 19:39
von Rotzeklotz
Sehe ich genauso!
Der Bogen ist sehr schön, aber beim Tiller beschränkt sich die Biegung auf einen zu engen Bereich (auch den leichten vom Griffbereich ausgehenden Reflex eingerechnet) - beileibe keine Katastrophe, geht schon in Ordnung der Tiller, aber eine etwas gleichmäßigere Verteilung der Biegung schadet sicher nicht ;)

Re: Pochierter Bogen - Lucius aucuparia

Verfasst: 20.05.2016, 19:43
von alfred33
Einspruch....
oben fehlt die Biegung Griffnah und unten ist er hintenraus etwas steif.... (oder auch nicht!)
ABER --mit Betonung-- ich möchte mir nicht Tillerempfehlungen ins Heft schreiben ohne den Bogen "life" gesehen zu haben.. ...manchmal ist schon der Winkel des Fotos nicht Optimal...und dann schwächt es die enorme Leistung des Erbauers eines Bogens nur wegen der Kommentare...... und der danach entstehenden Beiträge.
alfredle -dem gefällt er--

Re: Pochierter Bogen - Lucius aucuparia

Verfasst: 20.05.2016, 20:22
von Rotzeklotz
Mag sein, dass es nur anhand eines Fotos nicht möglich ist, eine tadellose Tillerempfehlung zu geben - aber das ist nunmal das, was wir haben und womit wir arbeiten müssen (und genau das wird ja auch getan).
Es geht dabei ja nicht darum, den Bogen oder die Leistung des Erbauers in ein schlechtes Licht zu rücken, sondern ein sinnvolles Feedback zu geben.
Im Zweifel kann der Erbauer diese Einschätzungen ja noch durch andere Fotos korrigieren oder begründen, warum der Kommentator falsch liegt.
Bei meinen Präsis geschieht dies auch - und ich bin dankbar dafür. Heilige Kühe sollte es hier nicht geben, ehrlich gesagt bin ich der Meinung, dass es solche Kommentare hier öfters geben sollte, solange sie konstruktiv sind.
Eine Präsentation ist immer auch eine Selbstdarstellung, die Hemmschwelle, diese zu stören, ist naturgemäß hoch. Nur lernen tut man dabei nix.
Btw. - mir gefällt der Bogen auch sehr gut - besser als manch anderer, zu dem es keine Kommentare dieser Art gab (es aber vllt. hätte geben sollen ::) )

Re: Pochierter Bogen - Lucius aucuparia

Verfasst: 20.05.2016, 21:30
von Neumi
Hallo,
ehrlich gesagt bin ich der Meinung, dass es solche Kommentare hier öfters geben sollte, solange sie konstruktiv sind.
- Rotzeklotz, Du hast meine volle Zustimmung.
Die Gestaltung mit der Fischhaut gefällt mir sehr gut. Es ist aber bei diesem niedrigen Zuggewicht sicher nicht nötig Sehne aufzulegen. Der Arrowpass und die Griffeinlage gefallen mir nicht so gut - dafür bin ich viel zu detailverliebt - zu viel Epoxid, um die zu grossen Ausschnitte zu füllen. Nix für Ungut Haithabu.
Grüsse - Neumi
Aber Respekt dafür, dass Du aus dem eigentlich schon verworfenen Holz einen Bogen gebaut hast und eine Präsi gemacht hast.