Seite 2 von 42

Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)

Verfasst: 09.08.2017, 22:04
von locksley
Holzbieger hat geschrieben:Hallo Messermacher,



Die Kupferliner sind mir etwas misslungen, Klinge ist nicht so eben wir mir mein Lineal gezeigt hat. Man sieht die Klebefugen deutlicher als ich es eigentlich wollte.

Ich hoffe es gefällt, Kritik und Anregungen wie immer erwünscht.

Danke fürs Schauen
Roland.


Das ist Selbstkritik auf hohem Niveau, oder "fishing for compliments." ;)

Das Messer ist Dir gut gelungen und mal was anderes und doch ein typisches "Roland" Messer.

Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)

Verfasst: 14.09.2017, 15:58
von Mike W.
nun mal wieder was von mir :D

gesamtlänge: 28cm
die klinge ist aus 3mm hss und 17cm lang
den griff hat ein rehbock geliefert

die klinge reicht 6,5cm in den griff, ist mit epoxydharz verklebt und mit einer glasfaser-epoxyd-wicklung gesichert.
der asymmetrische griff liegt bequem in der rechten hand und wurde mit einer lederwicklung optisch gepimpt.

20170914_153919.jpg

Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)

Verfasst: 14.09.2017, 17:24
von jetsam
Auch wenn ich mir noch nicht genau vorstellen kann wie es sich hält, ohne daß die Hand perforiert wird, finde ich es originell und klasse.
Vielleicht hättest Du den Übergang vom Griff zur Klinge durch eine Schräge optisch etwas stimmiger machen können, aber das ist bloß meine sehr private Meinung.

Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)

Verfasst: 14.09.2017, 17:38
von Holzbieger
Hallo Mike

Schön dass Du mal wieder etwas zeigst. Uriges Messer (auch wenn ich mir HSS immer noch nicht antuen werde)
Und nachdem ich mir das Bild herunter geladen und gedreht habe kann ich mir auch vorstellen dass es bequem zu halten ist.
(ich habe da eine Blockade in Kopf, wenn Messer auf dem Rücken liegend gezeigt werden habe ich ein visuelles Problem mit der Ansicht)

Gruß

Roland

Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)

Verfasst: 14.09.2017, 20:23
von kra
Schönes Teil und eine interessante Form.
Auch wenn es HSS ist würde ich noch versuchen, den Anschliff weiter hoch zu ziehen. Das würde mir (nur private Meinung) optisch noch gefälliger wirken.

Re: Messer, die 7. (ab 9. Juli 2014)

Verfasst: 15.09.2017, 12:05
von klaus1962
Gefällt mir auch sehr gut.
Jetzt habe ich eine Idee, was ich aus meinen Reh-Abwurfstangen machen könnte. ;)

Mike W. hat geschrieben:die klinge ist aus 3mm hss und 17cm lang
Woher stammt denn das HSS ? Aus Deinen Bügelsägen geht sich das gefühlt, der Größe und Form nach, ja nicht aus.

LG
Klaus

Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)

Verfasst: 15.09.2017, 14:37
von shokunin
Metall-Kreissägeblatt...?

Na, dann können die Klingonen ja kommen... ;D
Schon ein Wildes Ding - aber hat was.
Cool!

Gruss,
Mark

Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)

Verfasst: 15.09.2017, 15:23
von Mike W.
ja, mark, metallkreissägeblatt. ;D
(und ich hab noch ein paar ;) )

klaus, probier mal wie sich das anfühlt, wenn du die unterste sprosse der abwurfstangen zwischen daumen und zeigefinger auf den handrücken laufen läßt.

20170912_184335.jpg


zum schliff der schneide muß ich sagen, das ich einen flacheren winkel auch schöner finde.
hss hat leider die eigenschaft sehr bruchanfällig zu sein und das vorzugsweise je dünner das material ist... :)

@roland
was du nur hast!? hss ist doch garnicht so schwierig in form zu bringen. man schleifft halt eeeetwaas länger. ;D

@jetsam
ich wollte ursprünglich den griff vom messerrücken leicht nach hinten abrunden.
das hab ich danngelassen, weil es ein gebrauchsmesser ist und mir möglichst viel klebefläche erhalten wollte.

danke fürs ansehen

lg mike

Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)

Verfasst: 20.09.2017, 20:18
von shokunin
Shokunin goes tactical... not so much ::)

Nichts desto trotz hatte ich Bedarf für ein praktischeres Taschenmesser, das ich hier nun mal zeige...

Es ist ein Klappmesser - ein "Flipper" um genauer zu sein. Öffnet über Druck auf das Parier-Element und arretiert dann durch Liner-Lock.

Klinge ist SB1 (danke Roland), Griff ist Titan und stabilisierter Ahorn. Ich habe auch Titan-Nieten für die Griffschalen angefertigt, habe aber noch nicht entschieden ob ich sie rein mache.

Länge ist 22cm offen und 12 zu.
Das Messer ist also nicht klein und der Griff ist auch recht kräftig dimensioniert. Gedacht ist es eher als Werkzeug und für Outdoors - nicht so sehr für jeden Tag. Eine wirklich Hosentaschen-taugliche Verson für jeden Tag ist aber in Planung...

Wegen des Werkzeug-Charakters, und weil das mein erster Versuch dieser Mechanik ist, habe ich hier (eher uncharakteristisch) auf Dekorelemente verzichtet.
Ich habe mich hier auch für "banale" Schlitzschrauben entschieden - nicht so sehr weil ich dekorative Sonderschrauben nicht auch hätte herstellen können, sondern weil ich etwas wollte, was so ziemlich jeder überall zerlegen kann. Jeder, der noch einen Stein und einen Nagel auftreiben kann, kann einen Schraubenzieher fertigen und das Messer warten etc. Sonderschrauben mögen schöner sein, sind aber weniger funktional.
Das Selbe gilt für die Griff-Gestaltung... Es gibt interessantere Formen, wenn man aber Werkzeuge ansieht, wird man feststellen, dass die in allen Regionen und Zeiten zu 99% simple, kräftige, gerade Griffe hatten...
Naja,... Messergriffe,... Das ist auch so ein Thema...
...eines von vielen, zu denen ich eine sehr bestimmte Meinung habe. :-X

Hier aber nun besser mal Bilder,...

Gruss,
Mark

Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)

Verfasst: 21.09.2017, 03:12
von Bausch & Bogen
Moin Mark,

Was ein Traum!
Eingefräste Kugellager - Das schnappt bestimmt wie Butter.
Schönes Holz, nur schade, das es blau anlief, aber so gehts wenigstens nicht so schnell verloren, also passt.
Lass das mit den Nieten, so ists mMn "gerader"(fällt mir grad kein besseres Wort für ein).
kleine Idee fürs nächste: Schwalbenschwanz Passungen zwischen Holz und Backen .

Zwei Fragen hab ich aber dann doch noch: wofür dient die Kugel im Liner und was ist dieser Pinökel auf dem Tisch???

Danke fürs Zeigen,
Christian

Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)

Verfasst: 21.09.2017, 07:05
von shokunin
Hi Christian,

Danke :)

Die Kugel im Liner nennen die Amis "Detent". Die hält die Klinge fest, wenn das Messer geschlossen ist und verhindert somit, dass das Messer versehentlich aufgeht. Die Klinge hat ein kleines Loch, da rastet die Kugel ein. Der Widerstand, den das beim Öffnen gibt, sorgt auch dafür, dass das Messer zackig aufspringt und einrastet.

Das Holz ist ein Experiment. Ich habe einiges an gestocktem Riegelahorn, den hab' ich hier stabilisiert und gefärbt. Riegelahorn muss man immer irgendwie beizen, finde ich, sonst ist er eher umspektakulär. Nachdem er eh gestockt war, war das eben jetzt mal ein Versuch mit stabilisieren und mit Farbe. Ich bin eigentlich auch eher jemand, der Naturfarben mag. Ich hatte sogar braune Griffschalen in Natur, die haben sich aber beim Einkleben verworfen (im Ofen - Schnellhärtung bei 70 Grad). Dann hab' ich das blaue Zeug rein. Da rührt sich wenigstens nix. Die Idee war evtl das Titan auch in der Farbe zu färben... mal sehen ob ich das noch mache. :-\

Und das "Dingsda"... 8)
...hat nix mit dem Messer zu tun. Das ist nur eine kleine Bohrhilfe, die ich mir mal gebastelt habe. Wenn man den Hebel runter drückt geht das Ding hoch. Man kann so sehr feinfühlig bohren. Ich verwende das Ding mit einem alten BCA Lehrenbohrwerk ...super interessante Maschine, da könnte ich gleich nochmal ausschweifen... Naja, die Maschine geht mit Kurbel rauf und runter, man hat also null Gefühl wie hart oder sachte man ins Metall eindringt. Wenn ich da also kleine Löcher bohren will, dann fahre ich nicht mit der Spidel ins Werkstück, sondern lasse den Bohrer stehen und fahre von unten mit dem Dingsda in den Bohrer.
Für Schmuck sehr nützlich...

Gruss,
Mark

Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)

Verfasst: 21.09.2017, 18:21
von Hake
Hier ein Messer von mir
Daten:
Stahl: 3 lagig, Mittlelage weiss. Papierstahl
Klingenstärke: 2mm
Klingenlänge: 19 cm
Grifflänge: 11cm
Härte: ?(gehärtet bei c.a 780 Grad in Wasser )
Griffholz Birke mit einer Passung aus einer Mahagoni Art (vermute ich zumindest.)

Ich weiss,das Messer ist jetzt nichts besonderes, aber ich bin erst 15 Jahre alt.

P1020207.JPG


P1020218.JPG


P1020219.JPG


P1020220.JPG

Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)

Verfasst: 21.09.2017, 19:35
von shokunin
Doch doch... ist schon was Besonderes ;)
...selbst gemacht. :)

Sieht gar nicht übel aus und es muss schon weit mehr gut laufen als daneben, bis man das so hinbringt - optisch und was z.B. das Härten einer 2mm Klinge angeht. Du bist auf alle Fälle auf einem guten Weg - und weil Dein Weg eben erst beginnt und Du noch alles aus dir machen kannst was Du willst, hab' ich nur den Kommentar und Rat für Dich...
Respekt, weiter so!

Gruss,
Mark

P.s.

...oh ja, und den Kürbis Test wollen wir natürlich noch sehen ;D

Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)

Verfasst: 21.09.2017, 22:52
von JoGreis
Mit wem fang ich an?
Der Reihe nach.
Mark, Chapeau, das ist dein erster Klapper?
Saubere Arbeit, klare Linie.
Was soll ich dazu noch sagen?
Klasse.

Hage,

DAS ist ein besonderes Messer. Es ist dein erstes.
Egal, was du in Zukunft noch baust, halte es in Ehren.

Weiter so.

Viele Grüße
Jo

Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)

Verfasst: 21.09.2017, 23:44
von Bausch & Bogen
@Mark: Schade, daß Du nicht mein Nachbar bist, die Werkstatt mit all ihren Dingsdas würd ich zu gerne in natura sehen. Wenn ich mal nach Bayern komm, brech ich bei Dir ein :D

Der Detent leuchtet ein, wusst ich doch, daß da ein tieferer Sinn verborgen liegt.

Das Blau ist auf jeden Fall ein Hingucker. Bei meinen Pfeilen nehm ich, trotz ebenfalls vorhandener Naturfarbenvorliebe auch Blau und da das ja ein Draussenmesser sein soll...
Nebenbei unter uns Nipponophilen, kennst Du eigendlich Ziricote - erinnert mich an Hintergrundlandschaften in japanischen Bildern, müsste Dir gefallen 8)

@Hake
Respekt! Klinge selbst machen und härten - Da trau ich mich nicht ran. Achteckige Griffe schnitzen ist auch nicht ganz ohne, da sieht man jede Kleinigkeit.
Die Klingenform kenn ich so eher von französischen Messern, in Verbindung mit der jap. Optik sehr originell.

Gruß,
Christian