Epoxy bei der Hitze

Was nicht in eine der anderen Kategorien passt.
Antworten
Benutzeravatar
Silberwolke
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 485
Registriert: 13.08.2008, 14:18

Epoxy bei der Hitze

Beitrag von Silberwolke » 25.07.2013, 15:08

Heute ist ein schöner Tag. 30°C im Schatten. So habe ich entschieden, in meinem garten Didgeridoos zu züchten. Ich war an der Sonne, dh. es war noch wärmer. Am Anfang ging es gut.
Dateianhänge
Epoxy1.JPG

Benutzeravatar
Silberwolke
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 485
Registriert: 13.08.2008, 14:18

Re: Epoxy bei der Hitze

Beitrag von Silberwolke » 25.07.2013, 15:10

Plötzlich wurde das Joghurt-Becher in meiner Hand schrecklich heiss. Ich habe noch knapp geschafft, einen eimer mt Wasser zu füllen und denn Becher rein zu schmeisen.
Dateianhänge
Epoxy2.JPG

Benutzeravatar
Silberwolke
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 485
Registriert: 13.08.2008, 14:18

Re: Epoxy bei der Hitze

Beitrag von Silberwolke » 25.07.2013, 15:11

Als ich ihm nach einer Zeit rausgenommen habe... Ihr seht es selber. Neben an steht ein gleicher Becher in der Originalgrösse.
Dateianhänge
Epoxy3.JPG

Benutzeravatar
Silberwolke
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 485
Registriert: 13.08.2008, 14:18

Re: Epoxy bei der Hitze

Beitrag von Silberwolke » 25.07.2013, 15:13

Silberwolke hat geschrieben:Plötzlich wurde das Joghurt-Becher in meiner Hand schrecklich heiss. Ich habe noch knapp geschafft, einen Eimer mit Wasser zu füllen und den Becher rein zu schmeisen.

Benutzeravatar
Felsenbirne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3272
Registriert: 01.06.2006, 20:38

Re: Epoxy bei der Hitze

Beitrag von Felsenbirne » 25.07.2013, 15:27

:o :o :o
Ach Du schei....benkleister. Was war das den für ein Epoxy?
Gruss Matthias

Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.

Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller

Benutzeravatar
Silberwolke
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 485
Registriert: 13.08.2008, 14:18

Re: Epoxy bei der Hitze

Beitrag von Silberwolke » 25.07.2013, 15:32

Im Becher war 200g Epoxy Harz L und 80g Härter L. Ich habe es etwa 3- 4 Min kräftig gerührt und dann an die Instrumente von Aussen aufgetragen. Die heftige Reaktion begann etwa 10 Min später, als ich schon mehr als die Hälfte verbraucht habe. Restliches Epoxy im Becher begann zu dämpfen und härtete sofort aus. Den Instrumenten scheint es gut zu gehen.

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Epoxy bei der Hitze

Beitrag von Squid (✝) » 25.07.2013, 16:27

Das ist eine Frage von Menge und Umgebungstemperatur.
Die Raktion zwischen Binder und Härter ist exotherm, d. h. es entsteht Wärme. Je größer die Menge ist, desto deutlicher wird das.
Bei 2 Tröpfchen Epoxid für Feinarbeiten merkt man das nicht.
Die Menge, die man für eine Laminatschicht am Bogen benötigt, kann schon mal lauwarm werden.
Und irgendwann, gerade wenns warm ist, reicht die Energie eben, um den Becher zu schmelzen.
Rein theoretisch kann das bis zur Selbstzündung gehen, da muss man dann allerdings pfundweise Zeugs anmischen, z. B. zum Bootsbau.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Hachiko1990
Newbie
Newbie
Beiträge: 31
Registriert: 16.02.2013, 10:07

Re: Epoxy bei der Hitze

Beitrag von Hachiko1990 » 26.07.2013, 07:14

also ich arbeite beruflich mit epoxy um orthesen und prothesen zu fertigen bei uns ist die mischung 100:20 teile...und in großen massen sehen unsere becher nach einer halben stunde genauso aus wenn ich noch genug übrig habe....

und bei wärme (bei uns im ofen) erhärtet epoxy ja noch schneller

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6748
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Epoxy bei der Hitze

Beitrag von kra » 26.07.2013, 09:15

In den Sicherheitsdatenblätter steht auch (meist) was zur Wärmeentwicklung.

Deshalb auch haben die Gießharze zum Einbetten (da werden schon mal Liter-Mengen erreicht) auch i.d.Regel eine so lange Aushärtezeit - die sich entwickelnde Wärmemenge ist zwar dieselbe wie bei den Schnellhärtern, verteilt sich aber aufgrund der geringeren Reaktionsgeschwndigkeit über einen längeren Zeitraum.

Das ist wie beim Betongießen... zu schnell und zu viel kann zum Kochen führen. In den großen Staudämmen hat man noch nach Jahrzehnten im Sockel eine meßbare Tempertaurerhöhung, die auf die Reakionswärme zurückzuführen ist.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Epoxy bei der Hitze

Beitrag von Galighenna » 26.07.2013, 19:32

Ich meine, das der Hoover-Staudamm in den USA von innen immer noch Messbar warm ist... Damals hatte man Wasserleitungen zur Kühlung mit ein betoniert und die Kühlmaschinen dafür hätten von der Leistung her, jeden Tag 1000 Tonnen Eis produzieren können.
Laut Wikipedia...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Hachiko1990
Newbie
Newbie
Beiträge: 31
Registriert: 16.02.2013, 10:07

Re: Epoxy bei der Hitze

Beitrag von Hachiko1990 » 26.07.2013, 20:54

dsa spielt keine rolle ob härter oder schnellhärter wenn eine große menge harz im becher ist fängt der nach einer halben stunde an zu kochen

Benutzeravatar
Silberwolke
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 485
Registriert: 13.08.2008, 14:18

Re: Epoxy bei der Hitze

Beitrag von Silberwolke » 27.07.2013, 20:43

Hachiko1990 wrote:
bei uns ist die mischung 100:20 teile

Was für ein Epoxy benutzt ihr?

Benutzeravatar
Silberwolke
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 485
Registriert: 13.08.2008, 14:18

Re: Epoxy bei der Hitze

Beitrag von Silberwolke » 27.07.2013, 21:09

Heute morgen um 08:00 habe ich die zweite Schicht aufgetragen. Aussentemperatur war um dieser Zeit 21°C. Dieser Teil des Gartens war dann im Schatten. Im gleichem Yoguhrt Becher habe ich 100g Harz L und 40g Härter L gemischt. Ich habe etwas zügiger gearbeitet. Den Becher habe ich immer am unteren Ende gehalten. Durch den Becher und das Handschuh könnte ich eine sehr geringe Erhöhung der Temperatur spühren. Auf jedem Fall, nichts nennenwertes. Ich kann nur Squid zustimmen
Das ist eine Frage von Menge und Umgebungstemperatur.
Ich baue Didgeridoos seit 15 Jahren. Habe bis jetzt etwa 7l Epoxy verbraucht, aber sowas wie vorgestern noch nie erlebt. Bis jetzt dachte ich immer: "Für Epoxy L bis 60°C je wärmer desto besser." Diese "Wahrheit" stimmt "im Grossen und Ganzen" immer noch, aber nicht mehr so absolut, wie früher. Ich habe etwas gelernt.

In der Zwischeit verbrachten die Instrumente 12 Stunden an der praller Sonne. Die Temperatur war 36°C im Schatten, an der Sonne noch einiges mehr. Das Epoxy ist gut gehärtet. Mit dem Resultat bin ich sehr zufrieden. Seht selber.
Dateianhänge
P1010244.JPG
Alle drei
P1010243.JPG
D#
P1010242.JPG
E
P1010241.JPG
G

Benutzeravatar
Hachiko1990
Newbie
Newbie
Beiträge: 31
Registriert: 16.02.2013, 10:07

Re: Epoxy bei der Hitze

Beitrag von Hachiko1990 » 27.07.2013, 22:16

Wir nutzen epoxy von der firma Streifeneder...entweder mit dem normalen härter dann ist das in 8 stunden hart oder mit schnellhärter dann ist das in 2 stunden hart ist. bei interasse mal im sanitätshaus gehen und nachfragen...vorrausgesetzt die haben auch eine werkstatt und verkaufen nicht nur omi´s kompressionsstrümpfe ;)

Antworten

Zurück zu „Vermischtes“