Pfeile usw.

Was nicht in eine der anderen Kategorien passt.
Elch Hunter
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 85
Registriert: 13.10.2005, 20:29

Pfeile usw.

Beitrag von Elch Hunter » 04.12.2005, 14:58

Ich hoffe mal ihr nehmt es mir nicht böse wenn ich jetzt einen neuen Thread eröffne zu diesem Thema, ich habe nämlich zwar viel auf dieser Seite über Pfeile gelesen, allerdings nicht direkt zum Thema AB.

Ihr könnt mir gerne ganz viele Links zu solchen Themen geben, aber leider komm ich wenn ich auf so einen Link klicke immer wieder zurück auf die startseite von FC. :)

Meine Frage ist, was für Holz verwendet ihr so, habe was gelesen von Haselnussstecken die man trocknet und so, eignen sich die auch für Armbrüste oder ist hier ein schwerer Pfeil besser.

Außerdem frag ich mich immer noch wie ich das Problem mit den Federn lösen soll.
Soll heißen, was für Federn?

Im FC shop gibts nur Parabolfedern worunter ich mir nichts vorstellen kann und echte Tierfedern fänd ich eh viel stylischer doch woher kriegen und nicht stehlen? ;-)


:b2t

Wurzelpeter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 404
Registriert: 21.09.2004, 21:54

Pfeile und so

Beitrag von Wurzelpeter » 04.12.2005, 18:50

Hallo erstmal!

Auf einem Mittelalter-Markt hat eine ältere Frau mal gemeckert, weil jemand die Dinger 'Pfeile' nannte. Sie stellte da nämlich BOLZEN her und legte da auch viel wert drauf.
;-)

Im Gegensatz zum Bogen musst du bei einer AB keinen Spinewert und sowas beachten, da sich der Bolzen beim Abschuss nicht deformieren sollte.
Aus dem Grund behaupte ich mal, dass so ziemlich jedes stabile Holz geht. Ich hab Buchenrundhölzer aus dem Baumarkt genommen, wobei hier auf die Maserung geachtet werden muss. Die sollte wie bei den Pfeilen auch durchgängig sein.

So, und bei den Federn hab ich - weil ich keine anderen da hatte - Amsel genommen. Naja, unsere Katze spielt da auch 'ne gewisse Rolle, aber egal. :D
Die Federn sind wahrscheinlich einiges zu flach, aber fliegen tut's trotzdem.
Ansonsten ist grad Weihnachten und von irgendwo müssen ja die Gänse herkommen. Nur so als Tip.

Oki, schönen Advent noch!

Steffen
Der Grund f?r den Anlass war letztlich die Ursache f?r den Ausl?ser.

Broken Arrow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 514
Registriert: 11.07.2004, 17:25

Bolzen

Beitrag von Broken Arrow » 04.12.2005, 19:29

Hi

Hab meinen Beitrag aus dem Pfeilethreat hierhin kopiert weils besser passt

BA

Hi

Hab mal wieder ein bischen gebastelt:

Durch einen Zufall bin ich an eine Mittelalterlichen Armbrustbausatz gekommen.
Eigentlich bin ich kein Arnbrustfan aber irgendwie .....



Nun mussten Bolzen her.
Die Bolzen hier auf dem Bild haben folgende Daten:
10mm im Durchmesser.
Holz: Buche
25cm lang
30gramm schwer incl. Spitze aus Gusss
Befiederung 2 fach
Spinewert Jenseits von gut und böse

Die Spitzen hab ich zuhause gegossen.
Ölgebundener Sand in einer verlorenen Form.

Material: Zamak (Aluminium/ZínK/Magnesium)
Die Modelle hierzu hat ein netter Schmied aus FC geschmiedet. An dieser Stelle nochmals Danke

Die Lanzettenspitze schiesse ich nun schon seit ca.4 Wochen auf einem normalen Pfeil 50# Spine.
Die Spitzen selbst haben ein Gewicht von ca.11 gramm und sind somit unwesentlich schwerer als reguläre Schraubspitzen die ich normalerweise verwende.



Wenn ich dazu komme in nächster Zeit mal einen Satz "normaler" Pfeile mit den Spitzen zu machen werd ich diese dann auch einstellen.

BA



Bild
Sieh nicht nur den Baum, sieh auch den Bogen darin

Elch Hunter
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 85
Registriert: 13.10.2005, 20:29

Beitrag von Elch Hunter » 04.12.2005, 23:46

Danke für die Antworten, hab mir eh überlegt Bolzen zu schreiben, habe aber komischerweise immer gedacht dass es nur dann Bolzen sind wenn sie keine Federn haben, weiß auch nicht warum :-)

Ich habe mal Armbrustbolzen mit ganz kleinen Federn gesehen also in der Höhe, ist das ziemlich egal wie die angeordnet, bzw. was für welche usw. das sind?
@ Broken Arrow: wenn ich recht sehe haben deine Pfeile nur 2 Federn jeweils gegenüber, kann es da nicht sein dass der Pfeil zB. nach oben oder unten während dem Flug wegbricht?

Wenn nicht wäre das nämlich glaube ich um einiges einfacher als 3 oder 4 Federn anzubringen.

Und ansonsten Danke für die Tipps werd ich wohl mal anfangen Pfeile bauen zu üben :-)

Wurzelpeter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 404
Registriert: 21.09.2004, 21:54

Befiederung

Beitrag von Wurzelpeter » 05.12.2005, 08:50

Moin! :)

Armbrustbolzen haben ziemlich oft nur eine Zweifach-Befiederung. Solange die Spitzen konisch sind werden die Bolzen auch ohne Federn ziemlich geradlinig fliegen. Sowas wie einene falschen Nockpunkt gibt's ja bei der AB nicht.
Übrigens hab ich schon oft von Leder-, Holz- oder Papyrus-Befiederung gelesen. Man hat also viel Raum zum Experimentieren.
Achso, und nochmal wegen der Anordnung der Federn. Wenn du die minimal schräg aufklebst (oder wickelst) bekommt der Bolzen eine gewisse Eigenrotation. Diese stabilisiert die Flugbahn natürlich auch.

Oki, das wär's von mir.

Schönen Tag noch!

Steffen
Der Grund f?r den Anlass war letztlich die Ursache f?r den Ausl?ser.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 05.12.2005, 09:12

wg. Titel: Hab mal "Pfeile"durch "Bolzen" ersetzt!

wg. Parabol...: Das bezieht sich auf die FORM der Feder!
"Parabol" heißt, dass die Feder vorn bei nahe 0 Höhe beginnt, nach hinten höher wird, und dann auf kurzer Strecke in einer Kurve aber wieder auf 0 geht. In einer Parabel eben.

"Saubuckel" hingegen hat den höchsten Punkt etwa in der Mitte der Feder, und läuft zu beiden Enden auf 0 aus.

"Shield" ist ähnlich Parabol, hinten aber rechtwinklig (oder leicht schräg in Schussrichtung) gerade bzw. "stilrein" in einer leicht konkaven Kurve geschnitten.

u.s.w...

Rabe

Broken Arrow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 514
Registriert: 11.07.2004, 17:25

2 Fach Befiederung

Beitrag von Broken Arrow » 05.12.2005, 22:06

Hi

Wie gesagt bin ich nicht der AB Spezialist.
Hab mal gelesen dass die 2 fach Befiederung am besten ist.
Ist auch bei meiner AB klar weil der Bolzen ja in einer Rinne liegt und die dritte Feder den Bolzen schräg liegen lassen würde.
Auf 12 Meter trifft das Ding sogar meine Walmartratten ;-) ;-)

BA
Sieh nicht nur den Baum, sieh auch den Bogen darin

Elch Hunter
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 85
Registriert: 13.10.2005, 20:29

Beitrag von Elch Hunter » 05.12.2005, 23:39

Danke für die Antworten, das hilft mir echt weiter, das hab ich nicht gewusst dass das bei einer AB so wenig tragisch ist mit den Pfeilen und Spine und dem ganzen Fachchargon :-)

Das mit der 3fach Befiederung und der Feder in der Rinne habe ich mir nämlich auch schon überlegt und bin darum froh zu hören dass das nicht so tragisch ist.

Was heißt leicht schräg, also nicht genau 180°
versetzt oder dass die Feder einfach nicht ganz gerade sozusagen drinnensteckt.

Leder und Papyrus hört sich ja echt nicht schlecht an, Holz könnte ich mir jetzt vorstellen geht schneller kaputt.
Es wundert mich nur dass das bei einer AB im Vergleich zum Bogen soviel unkomplizierter ist, ich habe mir hald gedacht, der Pfeil fliegt bis auf den Abschuss ja gleich.

Ja ich weiß ich bin ein Theoretiker, aber vielleicht auch einfach nur zu faul um ganz viel zu testen und dann alles wieder neu zu machen. Außerdem habe ich zu wenig Zeit um alles gleich umzusetzen, da hör ich ganz gern eure Meinung wenn ich euch nicht nerve :D

Wurzelpeter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 404
Registriert: 21.09.2004, 21:54

ich nochmal

Beitrag von Wurzelpeter » 06.12.2005, 17:14

@BA: Schonmal drüber nachgedacht, die dritte Feder ganz einfach oben auf den Bolzen zu kleben? Das heißt, zwei liegen mehr oder weniger horizontal und die dritte steht oben drauf. Von hinten gesehen also wie ein umgedrehtes T. So liegt der Bolzen immer grade!
;-)
Übrigens gibt's eine Armbrust zu kaufen, die auf 90 Meter noch einen Apfel trifft. Mit den ABs von vor vielen Jahren hat die natürlich nichts zu tun (Carbon, Compound und ... äh Cunststoff).
:D

@Elch: Die ganzen Fachbegiffe hast du hoffendlich schon im Lexikon gefunden. Wenn nicht - das ist am linken Rand unter Specials.

Tja, und dann schreibst du,
dass das bei einer AB im Vergleich zum Bogen soviel unkomplizierter ist.
Ich behaupte mal, dass beim Bogen überhaupt keine Mechanik und Bastelarbeit gefordert ist. Dafür brauchst du da eine Menge Feingefühl und so weiter. Ich glaube auch, dass man als entsprechend trainierter Mensch recht schnell einen guten Bogen gebaut bekommt, aber immer lange an einer AB sitzen wird.

Schön, dass du der Theoretiker bist! Ich bin eher praktisch veranlagt und mach den Großteil der möglichen Fehler erstmal selber. Die besten Ideen kommen sowie so erst, wenn das entsprechende Teil fertig ist. Wie auch immer, wenn's Fragen gibt, such ich mit dir gern die Antwort.

Bis vor kurzem gab's übrigens noch einen riesigen Armbrust-Thread. Leider ist der hier gelöscht, aber bei Arcubalistus lebt er weiter.
Viel Spaß beim Weiternerven! ;-)

Steffen
Der Grund f?r den Anlass war letztlich die Ursache f?r den Ausl?ser.

Elch Hunter
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 85
Registriert: 13.10.2005, 20:29

Beitrag von Elch Hunter » 06.12.2005, 21:03

Ja danke, aber wenn ich zB. bei Parabol nachschaue kommt da nur: Parabolfeder :-)
Nein ich glaube das wichtigste hab ich schon verstanden.
Das mit dem umgedrehten T find ich glaube ich nicht so gut weil es nicht symetrisch ist.
Wenn 2 funktionieren, werd ichs versuchen.
Habe grade gelesen dass jmd. Federballfedern genommen hat, das werd ich glaube ich auch mal probieren müsst irgendwo noch einige alte rumliegen haben.
Das mit der Bastelei an einer AB stimmt,
glaub ich werd da auch noch lange brauchen, naja gut Ding braucht Weile (außerdem hat eine AB ja soviel mehr Stil als ein Bogen :D )

schiefa
Full Member
Full Member
Beiträge: 149
Registriert: 07.12.2005, 09:11

RE:

Beitrag von schiefa » 07.12.2005, 15:07


Was heißt leicht schräg, also nicht genau 180°
versetzt oder dass die Feder einfach nicht ganz gerade sozusagen drinnensteckt.



Dass du die Federn nicht genau parallel zur Achse klebst sondern leicht schräg dazu,
aber schon 180° versetzt. Die zweite Feder muss natürlich in die Gegenrichtung schräg sein, wie eine Schraube oder ein Propeller halt.

Wurzelpeter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 404
Registriert: 21.09.2004, 21:54

RE:

Beitrag von Wurzelpeter » 07.12.2005, 19:44

Original geschrieben von Elch Hunter

Das mit dem umgedrehten T find ich glaube ich nicht so gut weil es nicht symetrisch ist.
Wenn 2 funktionieren, werd ichs versuchen.
Also wenn zwei Federn funzen, dann geht das auch noch, wenn eine dritte dranklebt. Ein Flugzeug hat ja auch nur ein Leitwerk nach oben. Solange da kein relevantes Gegengewicht entsteht, geht das schon. Naja, genau genommen bau ich die dritte ran, weil ich's schöner find.
:)

Außerdem hat eine AB ja soviel mehr Stil als ein Bogen :D
Vorsicht, du bist in einem Bogen-Forum. :o

Oki, ich wünsch 'n schönen Abend!

Steffen
Der Grund f?r den Anlass war letztlich die Ursache f?r den Ausl?ser.

Elch Hunter
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 85
Registriert: 13.10.2005, 20:29

Beitrag von Elch Hunter » 03.02.2006, 09:21

Habt ihr euch schon mal überlegt wie man einen Bolzen am Lauf irgendwie befestigen oder so halten könnte das er zwar beim Schuss sich ganz leicht löst aber ansonsten nicht sofort vom Lauf rutscht wenn man die AB schräg hält?

Ich habe mir das nämlich überlegt, habe aber eigentlich keine zufriedenstellende Lösung gefunden, außer vielleicht vorne, wo die (wenn man eine hat) Metallspitze ist unten in die Säule einen nicht all zu starken Magneten einzulassen, der den Bolzen leicht befestigt.

Was haltet ihr davon? Wäre viell. ganz praktisch.

Benutzeravatar
Netzwanze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2267
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Netzwanze » 03.02.2006, 10:48

Naja, aus Sicherheitsgründen sollte man den Bolzen nur dann auflegen, wenn die Armbrust in Richtung Ziel zeigt. Ansonten könnte man die "geladene Armbrust" aus Versehen in Richtung eines Menschen halten. Ich würde daher keine Halterung für den Bolzen vorsehen. Eine Armbrust kann ohne weiteres mal so losgehen; auch wenn sie angeblich gesichert ist.
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern dass er nicht tun muss was er nicht will" (Jean-Jacques Rousseau)

Thorus
Full Member
Full Member
Beiträge: 118
Registriert: 11.02.2005, 15:50

Beitrag von Thorus » 03.02.2006, 13:05

Dafür gibt es einen sog. Bolzenklemmer, das ist ein dünnes Blech oä., welches so gebogen wird, dass es eine Art Feder ist. Es wird hinter der Nuss befestigt, geht über sie drüber und vor der Sehne wieder runter und drückt den Bolzen gegen die Säule. Ich hab jetzt auf die Schnelle kein Bild gefunden, werde es aber bestimmt noch nachreichen.
Der Bolzenklemmer wurde benötigt, damit man beispielsweise von Mauern oä. auf die Gegner ziehlen konnte, ohne das der Bolzen runterfliegt.
http://www.hirngerbung.de/ sehr interessante Seite

Antworten

Zurück zu „Vermischtes“