Seite 1 von 7

Speerschleuder Präsentationsthread

Verfasst: 27.01.2006, 23:38
von kit3r
In den letzten Tagen habe ich mal wieder ein wenig gebastelt. Dabei herausgekommen sind zwei neue Speerschleudern.

Für die Speerschleuderschäfte habe ich Robinie verwendet und die Hakenenden bestehen aus Rinderknochen.


Dies hier ist meine "Bone Hook Atlatl Nr. 2". Die Speerschleuder ist 58 cm lang und weist ein Gewicht von 140 g auf. Getestet habe ich diese Speerschleuder bis jetzt nur ein mal und war mit den Wurfergebnissen recht zufrieden wenn man bedenkt das ich zuletzt im Oktober hier auf der Wiese war und ein paar Speere habe fliegen lassen.
Bild

Hier sieht man noch einmal das Hakenende aus Rinderknochen im Detail.
Bild


Das folgende Bild zeigt meine "Bone Hook Atlatl Nr. 3". Die Länge dieser Speerschleuder beträgt 57 cm und hat ein Gewicht von 175 g, ist also ein wenig schwerer als die Nr. 2.
Vor ein paar Tagen war ich nun das zweit Mal in diesem Jahr mit dieser Speerschleuder ein wenig trainieren und ich war von den Wurfergebnissen mehr als nur zufrieden. Die Trefferquote auf 25 Meter lage zwischen 45% und 75%. Das kann vielleicht nur Tagesform gewesen sein, aber das muss ich erst noch in den nächsten Tagen mal verifizieren.
Bild


Und hier nun auch mal eine Detailansicht des Hakenendes aus Rinderknochen.
Bild


Die nächsten Speerschleuderrohling liegen bereits hier zugeschnitten bereit und müssen nun nur noch ein paar Wochen trocknen bevor ich mit weiteren Schandtaten loslegen kann.

cu Uwe

[royalblue](edit: Link zum 1. Bild repariert! Rabe)[/royalblue]

alsoo....

Verfasst: 28.01.2006, 08:40
von Überläufer
..die is dir ja super gelungen!! :anbet :anbet ;-)

wie hast du das hakenende aus rinderknochen so schön geformt??

sieht echt klasse aus!

Verfasst: 28.01.2006, 09:34
von Netzwanze
Da bekommt man richtig Lust, auch Schleudern und Darts zu bauen (wollte ich sowieso schonmal machen - ist aus Zeitgründen aber nichts draus geworden).

Abbildungen von Schleudern habe ich einige gefunden. Von Darts leider oft nur welche im Flug oder recht ungenau aus weiter Entfernung.

Wie sehen die im Detail aus?
Material (Bambus?), Stärke, Länge, Gewicht, welche Federn, wie sieht die Spitze aus?

Fotos mit den technischen Daten würden mir ausreichen.

Christian

Material

Verfasst: 28.01.2006, 10:08
von Taran
Ich nehme Bambus. Vorne ist der Natürlich zu dick vür eine Normalspitze, also setze ich ein dünnes Stück Pfeilbambus als Vorschaft ein. Schont auch den Schaft.
Bild

Bild

Die Haken sind bei mir entweder aus Holz oder aus Geweihspitzen.

Bild
Hier sieht man die Vorschaftkonstruktion und was passiert, wenn man nicht weit genug wickelt. War aber kein Problem: Vorschaft rausziehen, bisschen Holzleim in den Spalt und Wicklung verlängern.
Hope that helped.
Nur treffen tu ich eigentlich nur Scheunenwände. Bin halt Mammutjäger auf kurze Entfernung... Dafür sind die Darts auch eher schwer und haben massig Durchschlagskraft...

Verfasst: 28.01.2006, 10:12
von Dustybaer
@ Kit3r

geile Sache das. Setzt doch auch nochmal deine Anderen rein und erzähl ein bisschen was dazu.

@ Netzwanze

Hier sind die Atlatl-threads, die ich soweit gefunden habe:

thread1
thread2
thread3
thread4
und thread5

Wenn ich zusammenfassen soll dann sind Darts aus Kiefernrundstäben, 10 oder 12 mm stark und 170 bis 210 cm lang. Oder aus Bambus, oder aus Haselschösslingen. Sie haben Hartholz Vorschäfte oder Knochen oder Geweihspitzen. Sie sind 2fach oder 3fach befiedert. Meist volle Länge oder etwas beigeschnitten. Länge der Darts scheint im Verhältniss zur Länge des Atlatls zu stehen. Spine des Darts ebenfalls.

All das ist angelesen, also nicht selbst experimentell erarbeitet.

Verfasst: 28.01.2006, 10:54
von Netzwanze
Danke Dusty!

Einige der Thread kenne ich. Andere waren mir unbekannt, obwohl ich eigentlich fast alles lese.
Hab natürlich auch nicht versucht, die Suchfunktion zu nutzen. Sorry :D
Im letzten habe ich sogar selber mitgeschrieben (nur wurde alles Bowina zugeteilt, so daß sie dort selbstgespräche führt).

Ich werde mal alles durcharbeiten.

Christian

RE: alsoo....

Verfasst: 28.01.2006, 11:29
von kit3r
Original geschrieben von ueberlaeufer

..die is dir ja super gelungen!! :anbet :anbet ;-)

wie hast du das hakenende aus rinderknochen so schön geformt??

sieht echt klasse aus!


Vielen Dank für das Lob erstmal...

Das Hakenende war eigentlich recht einfach herzustellen.
Nachdem ich mir ein schönes, passendes Stück Rinderknochen mit der Eisensäge ausgesägt habe, habe ich es von der Innen- und Außenseite mit einer Eisenfeile plangeschliffen. Anschließend habe ich mir die Form des Hakenendes auf der Knochenplatte angezeichnet und mit der Dekupiersäge ausgesägt.... hatte nicht gedacht das das so gut funktioniert :-)
Tja, anschließend ging es dann mit diversen Feilen ans Werk und ganz zum Schluß wurde das Hakenende mit Sandpapier in verschiedenen Körnungen schön glatt geschliffen.
Ich habe hier leider keinen Bandschleifer etc. aber es geht auch so.

cu Uwe

Flexibler Atlatl?

Verfasst: 28.01.2006, 11:41
von Dustybaer
@ Taran,

schöne Arbeiten. In deinem 2ten Bild von oben sieht man in der Mitte einen langen, schmalen Atlatl. Biegt der beim Abwurf mit? Würdest Du sagen dass ein flexibler Atlatl einen steiferen Dart braucht und umgekehrt, ein steifer Atlatl einen flexibleren Dart?

RE:

Verfasst: 28.01.2006, 11:41
von kit3r
Original geschrieben von Netzwanze

Da bekommt man richtig Lust, auch Schleudern und Darts zu bauen (wollte ich sowieso schonmal machen - ist aus Zeitgründen aber nichts draus geworden).


Das finde ich gut das Du jetzt "angefixt" wurdest. So eine Speerschleuder ist eigentlich recht schnell hergestellt, da kann ich Zeitgründe eigentlich nicht gelten lassen :-)
Wenn es wirklich quick and dirty zugehen soll mit einem Bau einer Speerschleuder, dann reicht eine Astgabel. An der Gabelung wird das Hakenende herausgearbeitet und schon hat man eine Speerschleuder. Arbeitsaufwand ca. 10 Minuten! :-)

Abbildungen von Schleudern habe ich einige gefunden. Von Darts leider oft nur welche im Flug oder recht ungenau aus weiter Entfernung.

Wie sehen die im Detail aus?
Material (Bambus?), Stärke, Länge, Gewicht, welche Federn, wie sieht die Spitze aus?

Fotos mit den technischen Daten würden mir ausreichen.

Christian


Ich habe mal spasseshalber damit angefangen in "Scribus" (das ist ein Open Source DTP-Programm) eine Anleitung zu schreiben wie ich Atlatl Darts mit einem angespitzten Buchenholzschaft bastele. Die Anleitung wird allerdings erst in der nächsten Woche fertig sein. Dann allerdings kann ich Sie ja mal hier im Forum zum Download als PDF-Datei bereitstellen.

Vorab schon mal ein paar Infos. Die Speere die ich baue werden aus handelsüblichen Materialien aus dem Baumarkt hergestellt.
Für den Speerschaft verwende ich Kiefernholzrundstäbe Ø 12 mm und für den angespitzten Vorschaft benutze ich einen Buchenholzrundstab, ebenfalls in 12 mm Durchmesser. Die Speer- und Vorschäfte werden mit einer angeschrägten Basis versehen und miteinander verleimt (handelsüblicher Weißleim, wasserfest).

Dann wird der Speer schön mit Sandpapier geschliffen.

Anschließend erhält die Verleimung - Speer- und Vorschaft - noch eine Wicklung aus handelsüblichem Dichtungshanf.

Bei der Befiederung kann man seiner Phantasie freien Lauf lassen. Befiedern kann man die Darts mit zweifach-, dreifach- oder vierfach-Befiederung. Ich für meinen Teil befiedere die Speere nur mit einer Zweifachbefiederung.

Am Speerende wird nun auch eine Wicklung aus Dichtungshanf angebracht und im nächsten Arbeitsschritt stelle ich die Vertiefung (Nocke) für das Hakenende mit diversen Borhern und einem Senker her.

Tjo, und fertig ist der Atlatl-Speer. Ach so, meine Speere sind 207 cm lang.

cu Uwe

RE: Material

Verfasst: 28.01.2006, 11:45
von kit3r
@Taran

Wow, Deine Speerschleudern und die Throwing Boards sehen auch echt klasse aus. Die gefallen mir sehr gut.

Die Idee mit einer normalen Stahlspitze ist nicht schlecht, allerdings ist so etwas auf prähistorischen Turnieren nicht erlaubt. Dort dürfen nur natürliche Materialien (ausser Kleber) verwendet werden. Für Speerspitzen bedeutet das, das man nur Spitzen aus Holz, Geweih, Knochen und Feuerstein verwenden darf.

cu Uwe

RE:

Verfasst: 28.01.2006, 11:50
von kit3r
Original geschrieben von Dustybaer

@ Kit3r

geile Sache das. Setzt doch auch nochmal deine Anderen rein und erzähl ein bisschen was dazu.



@Dustybaer

Uiuiui..... Da hast Du mir aber eine nette Aufgabe gestellt.... irgendwann bei 20 Speerschleudern habe ich aufgehört zu zählen und es werden ja ständig mehr.
Aber warum nicht, ich werde mir mal die schönsten und meiner Meinung nach "nachbauenwertesten" Speerschleudern in der nächsten Zeit heraussuchen und hier im Forum beschreiben.

Aber wo sind denn all die anderen Stöckchenwerfer? Zeigt her Eure Speerschleudern und Throwing Boards!
Freu mich schon darauf mal all die anderen Werke zu sehen.

Jedes Mal wenn ich auf einem prähistorischen Turnier war, dann nehme ich immer wieder neue Ideen mit nach Hause für neue Speerschleudern etc.

cu Uwe

Spitzen

Verfasst: 28.01.2006, 16:24
von Taran
Das ist ja das Gute bei den Vorschäften, dass man die Spitzen wechseln kann.
Auf Turnieren bin ich damit noch nie gewesen. Vielleicht kann ich ja halbwegs gezieltes Werfen von euch in Neubrunn lernen.
So ein großer runder Strohballen wäre als Ziel ideal. Den ISAC wollen wir uns ja vielleicht noch nicht antun.

Beispiele

Verfasst: 01.03.2006, 15:32
von Trebron
Hier

Nur so zum Beispiel

Gruß

Trebron

....meine......

Verfasst: 05.03.2006, 23:01
von arcus
dann will ich meine auch mal einstellen.....
javascript:paste('Bild');

Atlatl oben aus Birke , unten aus Kirsche

Die Darts sind aus Hasel 12mm Durchmesser, 180cm lang und wiegen 120 gramm


Rolf

ich auch

Verfasst: 06.03.2006, 22:57
von Dustybaer
der atlatl ist während des bastelabends bei Karly entstanden. hat ca. ne halbe stunde ohne trockenzeiten gedauert. der atlatl ist aus bambus, wicklungen aus hanf, schlaufen und griff aus leder (von loeffelchen gespendet).

die darts sind aus kiefer, durchmesser 12mm. die spitzen/vorschäfte aus buche. federn vom wilden truthahn. wicklungen ebenfalls aus hanf.

Bild


Bild