Armbrust Eigenbau - gelöscht !

Armbrust-Themen - wie Technik, Material, Eigenbauten, Versuche
Antworten
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Armbrust Eigenbau - gelöscht !

Beitrag von Archiv » 19.09.2005, 05:44

liebe FC'ler,

Am Wochenende hab ich Marty gebeten den
großen Beitrag "Armbrust Eigenbau" zu löschen.

Das hat folgenden Grund :

In meinem Forum "Arcubalistus" wurde - und das liegt in der Natur der Sache - auch über Stahlbogen diskutiert.
Mit dem Ergebnis ,daß eines der Mitglieder zum Nachbau animiert wurde.
Was da dann an Vernachlässigung von Sicherheitsmaßnahmen in Bildform gezeigt wurde, hat mich veranlasst das Thema Stahlbogen
sofort zu tabuisieren.
Alles was über Stahlbogenherstellung bisher
geschrieben wurde - wird gelöscht.
Da auch in "Armbrust Eigenbau"schon viel
über Stahlbogen geschrieben wurde ist
auch dieser Thread betroffen.
Bei unsachgemäßer Vorgehensweise kann es schon
bevor die Armbrust fertig ist oder später zu
schweren Verletzungen kommen!

Ich werde Euch weiterhin meine Ergebnisse
zu meinen Armbrüsten posten -allerdings
ohne Nachbautips hinsichtlich der kritischen Bauteile und Verfahren!

Bitte um Verständnis

m.f.G. Theudebald

Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Beitrag von captainplanet » 20.12.2006, 14:21

Erstens finde ich daß jeder selbst wissen muß was er da tut. Ein Hinweis daß das sehr gefährlich sein kann sollte m.A. nach genügen.

Außerdem ist die Bearbeitung von Federstahl ja nicht nur in Hinsicht auf den Bogen relevant. Auch für die Feder, die den Bolzen in die Rille preßt wäre es interessant den Stahl richtig zu härten. Und was ich geflucht habe bei dem Versuch, eine geeignete Rückholfeder für den Teil, der der Nuß entspricht, aus einer anderen Spiralfeder, die nur leider nicht die richtige Form hatte, zu fertigen! Entweder ist der Stahl nach dem Ausglühen total weich oder nach dem Abschrecken spröde wie Glas, dazwischen scheint es nichts zu geben. Federnde Eigenschadften... nix da. Ich könnte ja Gummibänder nehmen, aber die mag ich nicht...
;(
Bester Rindengrapscher von FC!!!

thorstain
Full Member
Full Member
Beiträge: 199
Registriert: 18.05.2006, 16:24

RE:

Beitrag von thorstain » 20.12.2006, 15:05

Original geschrieben von captainplanet
Entweder ist der Stahl nach dem Ausglühen total weich

Das ist nach dem Ausglühen normal.
oder nach dem Abschrecken spröde wie Glas,

Auch das ist bei Federstahl normal.
dazwischen scheint es nichts zu geben.

Das Zauberwort heißt: Anlassen.
Nach dem Abschrecken muß der Stahl wieder auf eine bestimmte Temperatur gebracht werden, mit der die Härte bzw. die Sprödigkeit kontrolliert wird.

Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15

Beitrag von killerkarpfen » 20.12.2006, 15:47

Federstahl hat weniger Kohlenstoff als Werkzeugstahl und muss auch höher angelassen werden. Er muss weicher sein. Darum werden meines Wissens, Federn kalt geformt. Ich kenne nur kleine Federn wie sie in Türschlössern verwendet werden, da geht das problemlos.
Tip, versuche als Feder für den Bolzen ein grosses älteres Türschloss aufzutreiben, oder in einer Schlüsselfirma etwas zu kaufen. In alten Schlössern sind meist dünne Blattfedern eingebaut die sich dazu sehr gut eignen sollten. Ich habe jedenfalls noch eine halbe Kiste voll davon.
Eppur si muove

Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Beitrag von captainplanet » 20.12.2006, 15:52

Das klingt gut, danke. Ich nehme an, der Stahl darf bei der "Anlaßtemperatur" nicht glühen, sonst ists ja wieder das Gleiche. Kann man diese Temperatur genauer benennen? Ich kann sie zwar sowieso nicht genau einstellen aber ein Richtwert würde mir doch sehr helfen!
@ killerkarpfen: Das mit dem Türschloß ist ein interessanter Gedanke und für die Bolzenfeder sich brauchbar. Aber soweit bin ich noch nicht. Ich brauche Spiralfedern für die Rückholung meiner Abzugsmechanik.
Bester Rindengrapscher von FC!!!

Matthias Herp
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 535
Registriert: 02.02.2005, 07:13

RE:

Beitrag von Matthias Herp » 20.12.2006, 16:24

Original geschrieben von captainplanet
Das klingt gut, danke. Ich nehme an, der Stahl darf bei der "Anlaßtemperatur" nicht glühen, sonst ists ja wieder das Gleiche. Kann man diese Temperatur genauer benennen? Ich kann sie zwar sowieso nicht genau einstellen aber ein Richtwert würde mir doch sehr helfen!


Hallo captainplanet!
Stahl verfärbt sich beim Anlassen, je nach Anlasstemperatur.
Google doch mal nach Anlassfarben...

Liebe Grüße,
Matthias

Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15

Beitrag von killerkarpfen » 20.12.2006, 16:27

Spiralfedern solltest Du in jeder besseren Eisenwaren oder Stahlhandlung erhalten.
Wenns was besonders starkes sein muss geh auch zu einem Motorrad oder Automechaniker und frag nach Ventil- oder Kupplungsfedern. Die werden zwar wohl zu gross sein.

Zur Anlasstemperatur, vergiss es! Blau wäre wohl richtig, aber das muss man ausser bei Meissel und Spitzeisen in einem Ofen machen, meist über eine gewisse Zeit unter Sauerstoffabschluss und bei genauer und konstanter Temperatur. In den Messerthreads wurde das Thema härten auch schon durchgekaut. Bring das Zeugs in eine Härterei. Die werden wohl auch den Kopf schütteln, denn die brauchen genaue Angaben über das Material, ein so genanntes Datenblatt. Das Härten von ganzen Stücken wird für den Hausgebrauch zu schwierig.
Eine Möglichkeit, such in Deiner Umgebung nach einer Firma die Federn herstellen, und lass Dir eine machen. Wird wohl etwas kosten, aber sicher nicht alle Welt.
Eppur si muove

Theudebald
Full Member
Full Member
Beiträge: 117
Registriert: 20.09.2005, 19:34

Beitrag von Theudebald » 21.12.2006, 10:08

Es wäre mir recht wenn die Federdisskusion
unter einem neuen Thema geführt würde und
nicht als Anhang zu meinem gelöschten
Thema-geht das ?

Gruß Theudebald

Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15

RE:

Beitrag von killerkarpfen » 21.12.2006, 14:09

Die Antwort wurde gelöscht, war nicht nötig, wenn ich aufmerksamer gelesen hätte.
Eppur si muove

Theudebald
Full Member
Full Member
Beiträge: 117
Registriert: 20.09.2005, 19:34

Ordnung ist das halbe Leben

Beitrag von Theudebald » 22.12.2006, 08:26

Ich meine,wenn jemand etwas über Federbearbeitung sucht,dann nicht unter

"Armbrust Eigenbau gelöscht" !

Das wäre schon ein separates Thema wert-zumal
auch im innern der A einige Federn vorkommen.

Gruß Theudebald

Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5775
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von locksley » 22.12.2006, 11:12

Ich habe mir mla erlaubt, den threadtitel zu ändern, um die Übersicht zu gewährleisten.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)

Theudebald
Full Member
Full Member
Beiträge: 117
Registriert: 20.09.2005, 19:34

Beitrag von Theudebald » 22.12.2006, 16:35

Danke Ulli-sehr aufmerksam !

vielleicht kommst du mal über die europäische
Wasserscheide - Du weist schon.
Nur vorher informieren !

Gruß Werner

Antworten

Zurück zu „Armbrust“