Kleine Armbrust

Armbrust-Themen - wie Technik, Material, Eigenbauten, Versuche
Antworten
Benutzeravatar
ironlion
Full Member
Full Member
Beiträge: 113
Registriert: 28.05.2011, 19:36

Kleine Armbrust

Beitrag von ironlion » 15.02.2014, 16:55

IMG_2391a.jpg
IMG_2391a.jpg
IMG_2393a.jpg
IMG_2395a.jpg
Hallo, ich konnte hier im Urlaub (Bayern, Füssen, Tegelberg) auf einer Almhütte -ehem. königliche Jagdhütte- eine wunderschöne Armbrust als Wanddekoration entdecken. Für mich absolut neu das seitliche Visier! Aber schaut euch doch bitte die Bilder an, wenn jemand noch Info´s über die kleine Armbrust (Bogenlänge geschätzt max.40cm) hat, eventuell hier nachtragen.

Roman_Koisser
Newbie
Newbie
Beiträge: 27
Registriert: 23.01.2014, 17:16

Re: Kleine Armbrust

Beitrag von Roman_Koisser » 15.02.2014, 17:44

Mir war die konsequente Rechtschreibung immer ziemlich gleichgültig. Wie dieses oder jenes Wort geschrieben wird - darauf kommt es doch eigentlich nicht an.
Johann Wolfgang von Goethe

Benutzeravatar
ironlion
Full Member
Full Member
Beiträge: 113
Registriert: 28.05.2011, 19:36

Re: Kleine Armbrust

Beitrag von ironlion » 15.02.2014, 20:46

Toll, die sieht der auf der Alm wirklich sehr ähnlich. Ich denke aber die an der Wand ist eine Originale!

Cortigiano

Re: Kleine Armbrust

Beitrag von Cortigiano » 15.02.2014, 22:15

Herrschaftszeitn nocha moi!

Ein schönes kleines Stück, bayerischer Kultur. Für mich handelt es sich hierbei um ein Sportgerät, keinesfalls um ein Jagdgerät des ausgehenden 19. Jhd., vielleicht frühes 20 Jhd.
Auffällig ist natürlich die Visiereinrichtung, die seitlich mit einem Drehgelenk an der Säule befestigt ist. Sie ist zum aus- und einklappen gedacht, um auf Transport- oder Schießbetrieb umzustellen.
Die Kimme kann man auf zweierlei Weise benutzen : Visiert man durch das Loch, hat man einen Vorhalt um möglicherweise das 10m Scheibenschießen zu vollbringen. Visiert man aber mit der Spitze, hat man mittels des Kornes bzw dessen Form, eine vielfältige Visierungsmöglichkeit.
Das Korn ist flach und groß. Da es keine Löcher oder Schlitze hat, bedient man sich des Anvisierens über den oberen Rand.
Dieser Rand hat rechts und links je einen Hügel, zwischen ihnen in der Mitte ist ein Tal. Visiere ich mit der Spitze der Kimme über den Talbereich des Kornes, habe ich eine bestimmte Einstellung, die für eine bestimmte Situation passend ist. (wie immer diese auch aussehen mag)
Da die Visiervorrichtung auf der rechten Seite der Säule liegt, würde ich mit der Kimme den linken Rand, bzw. den linken Hügel des Kornes zum visieren nehmen, um evt. Ungleichheiten auszugleichen.

Im Groben und Ganzen kann ich mich persönlich für diesen Stil von Kimme und Korn nicht begeistern, da sie in Funktion und Design suboptimal sind.
Aber das sah man seinerzeit natürlich anders.

Ich hoffe ich konnte dir ein Stück weit helfen....

LG
Corti

Benutzeravatar
ironlion
Full Member
Full Member
Beiträge: 113
Registriert: 28.05.2011, 19:36

Re: Kleine Armbrust

Beitrag von ironlion » 15.02.2014, 23:03

Danke, so spricht ein Fachmann!

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Kleine Armbrust

Beitrag von Rizzar » 16.02.2014, 07:21

Guten Morgen


Entschuldigung, ich will den Enthusiasmus nicht schmälern doch erscheint für mich der Verdacht eines Wallhanger Dekostückes doch enorm.


Ob diese nun in den letzten 20 oder 70 Jahren entstanden ist spielt denke ich nur eine untergeordnete Rolle.


Leider ist sie Anhand der Bilder nur sehr schwer zu beurteilen.

Folgendes Fällt auf

Bogen: Blech mit beschi..ener dekorativer Verjüngung mitten in den Wurfarmen,
Wurfarmenden: Blechern umgebogen mit Sehnenschutz, der ein bisschen fragliche Authentizität einbringen bzw. anderes verdecken soll.
Sehne: obwohl nur schwer zu erkennen, schreit förmlich nach Deko.

Auszug: sehr dünner Bogen, vermutlich zu kurz.

Der Bolzen erscheint gleichermaßen seriös.

Säule: Gewehrschaft nachempfunden. Ok gibt es, aber die Machart erinnert an einen Holzausschnitt per Bandsäge von jemandem der suggestiv möglichst günstig eine Armbrust nachempfinden möchte.


Ich glaube die gezeigte Armbrust entstammt aus derselben Produktion wie die aus dem ersten Link, nur eben als größere eventuell urspüngliche Version die im Nachhinein gekappt wurde.
Die Parallelen der "Features" sind schon enorm.

Eine ernsthafte Benutzung, außer eben dekorativ eine Wand zu schmücken möchte ich bezweifeln.

Lasse mich natürlich gerne vom Gegenteil überzeugen.

Gruß Martin

Cortigiano

Re: Kleine Armbrust

Beitrag von Cortigiano » 16.02.2014, 20:08

....als kleinen Nachtrag zu Martins Kommentar ist noch zu sagen, dass insofern es keinerlei Nuss oder Klappschloßmechanismus etc. zum Arretieren und Auslösen der Sehne gibt, (denn ich kann keines erkennen) ist es natürlich ein Schaustück, welches an die Wand gehört und somit natürlich weniger Wert hat.
Denn eine Armbrust die nicht schießt ist wie ein Auto ohne Motor....

Lg
Corti

Antworten

Zurück zu „Armbrust“