Saplingbow 8, JuergenM

Threads und Präsentation zum 8. Saplingbow-Turnier
Benutzeravatar
JuergenM
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1446
Registriert: 16.02.2010, 16:00

Saplingbow 8, JuergenM

Beitrag von JuergenM » 02.01.2016, 21:07

Heute morgen hab ich auch meine erste Ernte für dieses Turnier eingefahren.

Mein erster Kanditat ist ein dürrer Goldregen. Länge derzeit noch ca. 180 mtr mit einem Durchmesser von knapp 5,5 cm am unteren Ende. Eigentlich hatte ich mir bei dem Rohling deutlich mehr Kernholzanteil versprochen, aber wie es immer so ist - ersten kommt es anders und zweitens als man denkt - >:( Nun muss ich mit dem Stöckchen klar kommen. Mal sehen was daraus werden will.
Nach dem Umsägen hab ich die Rinde mit dem Ziehmesser runtergezogen und den Bogen auf Rohform runtergearbeitet. Anschließend hab ich den Rohling auf einer Bohle so eingespannt, dass die Tipps ungefähr auf gleicher Höhe sind, ob diese Formveränderung nach dem trocknen hält, wird sich zeigen.
In den nächsten Tage werde ich wohl noch ein paar Splintringe runternehmen, den Rücken dann mit Schellack einstreichen und dann kann er erst einmal ca. zwei - drei Wochen im Schuppen vor sich hin trocknen.
Hier nun die Beweisfotos von dem Stöckchen:
Habitat.jpg
Habitat
Ast.jpg
Goldregenast
Knospe.jpg
Knospe
Rinde.jpg
Rinde
Rohling.jpg
Rohling mit angezeichneter
Mittellinie
oben.jpg
Querschnitt oben mit wenig
Kernholzanteil
Unten.jpg
Querschnitt unter mit ein wenig
mehr Kernholzanteil
Stave.jpg
Stave grob in Form gebraucht
Kernholzanteil.jpg
Kernholzanteil im Stave
in Form.jpg
Formgebung oder Formänderung in
feuchtem Zustand, mal sehen ob klappt
Ob sich aus dem Stöckchen überhaupt ein einigermaßen schießbarer Bogen bauen lässt, weiß ich nicht. Was mir so ein wenig Sorge bereitet, ist der geringe Kernholzanteil. Bei Eibe ist das eigentlich kein Problem, wie das bei Goldregen aussieht kann ich (noch) nicht sagen. Vielleicht mach ich auch schon bei Zeiten ein Rohhautbacking drauf.

Morgen ist der zweite Kandidat dran. ein V-förmiger Holunder. ;D - gerade kann ja jeder - ;D ;D ;D

LG Jürgen

Benutzeravatar
Toddi
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 320
Registriert: 12.07.2011, 15:20

Re: Saplingbow 8, JuergenM

Beitrag von Toddi » 02.01.2016, 23:10

hallo Jürgen,

da wirst du wohl ein bisschen Splint drauflassen müssen... ::)

bin selbst gespannt, wie sich Goldregensplint verhält, wenn er (ge)Bogen wird... spätestens in 6 Wochen wissen wir Bescheid ;)

Gruß Toddi

Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: Saplingbow 8, JuergenM

Beitrag von Chirion » 03.01.2016, 13:09

Goldregen Splint ist bei jüngeren Asten und dünnen Stämmen gar kein Problem und kann getrost mitverbaut werden
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht

Benutzeravatar
JuergenM
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1446
Registriert: 16.02.2010, 16:00

Re: Saplingbow 8, JuergenM

Beitrag von JuergenM » 04.01.2016, 18:45

Auf zur nächsten Runde:

Der V-Hollunder:
heute mittag habe ich den zweiten Kanditaten bei mir dem Knick geholt. Einen v-förmigen Hollunder.
Habitat.jpg
Ast1.jpg
Ast.jpg
Rinde.jpg
Querschnitt unten.jpg
Anschließend habe ich ihn mit einem stumpfen Spachtel entrindet, den Markkanal mit einem Beil und einem Ziehmesser freigelegt und nur ganz grob auf Breite gebracht.
entrinden.jpg
Und so sieht er jetzt aus:
Rohling1.jpg
Rohling2.jpg
Problemstellen hat er natürlich auch, jeweils einen Totast im oberen und im unteren Wurfarm.:
Problemstellen.jpg
Totast.jpg

Bis morgen werde ich mich wohl entscheiden, was überhaupt daraus werden soll, vielleicht ein Hollow Limb, dass könnte mich schon reizen. Dann werde ich zusehen, dass ich den Griffbereich schon mal ein wenig dünner machen, damit ich die reflexen Wurfarme noch runterbekomme. Ich glaube nämlich nicht, dass der Holunder einen Reflex von 30 cm verträgt. :o Die Breite an den Fadeouts ist im Moment con ca. 60 mm.

Verwendetes Werkzeug bisher: Astsäge zum Umlengen, Ziehmesser zum Runterarbeiten, Spachtel zum Entrinden, Fiskars Beil X5 zum Runterarbeiten, Zollstock und Stift.
LG Jürgen

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5852
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Saplingbow 8, JuergenM

Beitrag von Neumi » 04.01.2016, 18:57

Hallo JuergenM, das Holunderstück sieht sehr interessant aus - spannendes Projekt.
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
Rotzeklotz
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1773
Registriert: 15.08.2014, 18:19

Re: Saplingbow 8, JuergenM

Beitrag von Rotzeklotz » 04.01.2016, 19:54

Wow, das ist mal ein Reflex. Wie wirst du damit weiter umgehen? Durch Dämpfen den Reflex reduzieren?
Ich beobachte das hier mal gespannt, ich habe noch einen Weißdorn im Garten mit ähnlichem Reflex...ich glaube, der muss morgen doch dran glauben.

Benutzeravatar
JuergenM
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1446
Registriert: 16.02.2010, 16:00

Re: Saplingbow 8, JuergenM

Beitrag von JuergenM » 04.01.2016, 20:36

Ich werde wohl erst einmal den Griff von unten her abflachen, so auf 2 cm, dann werd ich Rohling einspannen und versuchen den Reflex vorsichtig rauszubiegen. Wenn es klappt wird der Bogen fixiert und kann dann so trocknen.
LG Jürgen

Benutzeravatar
Ilmarinen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1248
Registriert: 09.12.2014, 22:15

Re: Saplingbow 8, JuergenM

Beitrag von Ilmarinen » 04.01.2016, 20:41

Sehr spannend. Vor allem bin ich gespannt, wie Du mit den Totästen umgehst. Ich hab ja auch einen in meinem Hollundersapling.

Viel Erfolg.

Grüße

Jörg
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Ort die Welt bewegen kann,
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber

Benutzeravatar
Haithabu
Full Member
Full Member
Beiträge: 132
Registriert: 30.03.2014, 13:43

Re: Saplingbow 8, JuergenM

Beitrag von Haithabu » 05.01.2016, 17:31

Hallo Jürgen, ohne Löcher im Bogen geht bei Dir doch gar nicht! ;D
Wird sicher wieder spannend, viel Glück!
LG Haithabu
...niemals noch hängte sich die Wahrheit an den Arm eines Unbedingten!...
F.W.Nietzsche

Benutzeravatar
Güssenjäger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 961
Registriert: 18.12.2010, 09:13

Re: Saplingbow 8, JuergenM

Beitrag von Güssenjäger » 05.01.2016, 18:27

Ich denke, der Reflex ist tillerbar. Hab ich vor zwei Jahren ähnlich gemacht bei Hartriegel (Allerdings mit Schutzhelm bei Vollauszug ! :D )
Viele Grüße
Gerd

Benutzeravatar
JuergenM
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1446
Registriert: 16.02.2010, 16:00

Re: Saplingbow 8, JuergenM

Beitrag von JuergenM » 07.01.2016, 20:27

Goldregen
In den letzten Tagen habe ich den Goldregen noch ein klein wenig ausgedünnt und ein paar Splintringe runtergezogen. Jetzt hat er erst einmal Ruhe und kann vor sich hin trocknen.

Hollunder
Den Hollunder habe ich heute auch weiter ausgedünnt, den Griffbereich ausgedünnt und abgeflacht und zusätzlich die Wurfarme ausgehöhlt. Er hat jetzt immer noch eine Breite von ca. 55 - 60 mm an den FO und ist auch noch zu dick, aber vor dem Runterbiegen im Griffbereich wollte ich ihn nicht zu dünn machen.
160107 Rohmaß.jpg
Rohling noch mit Übermaß
Die Kehle in den WA´s ist jetzt so tief, dass die Wandstärke gleichmäßig bei ca. 1 cm liegt.
160107 Kehle.jpg
Kehle in den WA´s
160107 Griff.jpg
Griffbereich
160107 Biegetest.jpg
Biegetest

Anschließend habe ich den Griffbereich ca. 1 Stunde gedämpft und dann runtergebogen.
160107 kochen.jpg
Kochen
Vor und nach dem Biegen hab ich jeweils einen Zollstock an den hochstehenden Wurfarm gestellt, um zu sehen, wieviel Reflex rausgedämpft wurde.
160107 vor dem Biegen.jpg
vor dem Biegen
160107 Reflex1.jpg
nach dem Biegen
160107 gebogen.jpg
gebogen
Mit dieser Biegeaktion hab ich ungefähr 30 cm rausgedämpft der Rohling hat jetzt also noch einen Reflex von ca. 10 cm, damit klappt es hoffentlich. Morgen, wenn er vollständig erkaltet ist werde ich mal schauen wie er aussieht und ob der Rücken im Griffbereich das Biegen gut überstanden hat.
Benutzte Werkzeuge heute: Ziehmesser groß, mittel und klein und Stechbeitel.

LG Jürgen

Benutzeravatar
Laurinus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 578
Registriert: 04.05.2012, 21:48

Re: Saplingbow 8, JuergenM

Beitrag von Laurinus » 07.01.2016, 22:01

War es dir zu einfach, gleich einen geraderen Rohling zu nehmen? ::) ;)

Benutzeravatar
JuergenM
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1446
Registriert: 16.02.2010, 16:00

Re: Saplingbow 8, JuergenM

Beitrag von JuergenM » 07.01.2016, 23:00

Ein gerader stand nicht bei mir im Knick und so ist es auch spannender. Einfach gerade ist ja langweilig. ;D ;D ::)
LG Jürgen

Benutzeravatar
JuergenM
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1446
Registriert: 16.02.2010, 16:00

Re: Saplingbow 8, JuergenM

Beitrag von JuergenM » 29.01.2016, 18:30

So langsam sind die Rohlinge fast trocken und ich habe wieder ein wenig weitergeschnippelt.

Goldregen:
Sieht im Moment nicht ganz so gut aus.
Ich hatte ihn 14 Tage lang aufgespannt und versucht den einen WA ein wenig weiter reflex zu biegen, was ganz gut geklappt hat, dann habe ich den Rohling ins Haus geholt, allerdings nicht mehr aufgespannt.
Er hat sich jetzt noch einmal ein Stück weiter reflex gebogen, auf jeder Seite im Kernholz ein wenig gerissen und die Sehnenlage, die vorher OK war, ist jetzt ca. 10 cm aus der Mitte. Zusätzlich muss ich jetzt noch 3 Jahresringe abziegen und dann wird der Stengel ziemlich doch dünn sein, so ca. 25 mm an der FO. Ob das dann noch was wird, weiß ich nicht, mal sehen.
160129 Rohling.jpg
Rohling


Holunder:
Sieht im Moment noch recht gut aus und er biegt sich auch schon ein wenig. :)
Heute habe ich beide WA´s weiter ausgedünnt.
160129 Kehle.jpg
Im Bodentiller biegt er sich wie gesagt schon ein wenig, muss aber noch gleichmäßiger werden. Wenn die Biegung besser ist, werde ich mich erst einmal um den Griffbereich kümmern, denn der ist ziemlich dünn und wie er zur Zeit ist, übersteht er das Tillern sonst nicht. Ach ja, Löcher hat er natürlich auch, wär ja sonst langweilig. ;D
160129 Loch.jpg
Einer der WA´s sieht zur Zeit so aus:
160129 WA.jpg

Benutzes Werkzeug:
160129 Werkzeug.jpg

LG Jürgen

Benutzeravatar
Ilmarinen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1248
Registriert: 09.12.2014, 22:15

Re: Saplingbow 8, JuergenM

Beitrag von Ilmarinen » 29.01.2016, 21:10

Hallo Jürgen,
Dein Goldregen hat ja fast Reiterbogen-Reflex. :o
Ein fröhliches Tillern wünsche ich. ;)

Grüße

Jörg
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Ort die Welt bewegen kann,
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber

Antworten

Zurück zu „Saplingbow 2016“