Trainingsmethoden

Technik und praktische Umsetzung
atitude
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 89
Registriert: 18.09.2006, 18:03

Re: Trainingsmethoden

Beitrag von atitude » 17.10.2007, 21:28

@Steppi
Was meinst du mit unabhängigem Sitz?
Gruss Peter

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8686
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Trainingsmethoden

Beitrag von Snake-Jo » 18.10.2007, 08:37

@all: zurück zum Thema!  :-\

Wir hatten ja schon mehrfach das Holzpferd erwähnt und irgendwo habe ich auch geschrieben, dass ich mir so ein Profiteil, wie es in Reitschulen steht, bauen möchte. Naja, das Ding steht seit dem Sommer hier im Stall, braucht kaum Futter und wird allerdings auch wenig bewegt.  ;D
Steppi meinte, das Rollen an den Füßen sehr nützlich sind, damit man die Position zur Scheibe bzw. den Winkel zur Scheibe bei Rückwärtsschüssen ändern kann. Mein Holzpferd hat die Option für Rollen, allerdings kann ich diese auf dem Sandboden hier nicht einsetzen (rollt einfach nicht). Leichter ist es, einfach die Scheibe umzustellen, der Effekt ist der Gleiche.

benz

Re: Trainingsmethoden

Beitrag von benz » 18.10.2007, 10:12

Snake-Jo hat geschrieben:.... Leichter ist es, einfach die Scheibe umzustellen, der Effekt ist der Gleiche.



wenn es der Platz und die Sicherheit zulassen, ist es toll drei Scheiben aufzustellen, dann kann man im Sattel bleiben und alle drei Positionen schiessen

Steppenreiter

Re: Trainingsmethoden

Beitrag von Steppenreiter » 19.10.2007, 17:57

Jo hast du dir in Dauchingen mein Holzpferd angeschaut? Es dreht sich über ienem eisernen Dorn, wieso nicht so machen, wenn schon Profiteil? 8)

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8686
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Trainingsmethoden

Beitrag von Snake-Jo » 22.10.2007, 09:01

@Steppi: Zum Termin Dauchingen war mein Teil schon fertig.  :(
Ich denke auch, dass Dein Gerät sicher optimal ist.  :)
Ich habe zwar noch Spiralfedern und einen alten Waschmaschinenmotor und könnte damit noch Bewegung reinbringen.....grübel, grübel....  ::)

Nee, wichtig ist einfach, das man das Teil benutzt bzw. wirklich regelmäßig übt.
Die Idee von benz mit den drei Scheiben nebeneinander ist gut, das läßt sich praktizieren und damit kann ich die Rückwärtsschüsse gut auf dem Holzpferd üben. Ansonsten kann ich mit meinem Reitbeteiligungspferd Kalinka sehr viel machen, z.B. auch rückwärts im Schritt oder Stand und auch das möglichst oft.
Und wo wir bei den Trainingsmethoden sind: Ich habe mir gestern noch ein großes Stück festes Leder besorgt und baue daraus noch einen Rückenköcher für 10 Pfeile. Ich kann dann im Training oder im Turnier einfach den bestückten Köcher wechseln und bin damit dann so schnell, wie jemand, der 10 Pfeile einsortieren muss - egal, ob in die Hand oder in den Köcher.

Steppenreiter

Re: Trainingsmethoden

Beitrag von Steppenreiter » 22.10.2007, 12:23

Ich will dir ja nicht den Elan des Neuen nehmen, nach meiner Erfahrung ist das Holzpferd aber kein regelmäßiges Trainingsgerät, sondern ein Teil mit dem man bestimmte Prozesse, die dann in Bewegung geübt werden müssen, besser erklären kann. Also mehr eine  Verständigungshilfe als ein Trainingsgerät.

Regelmäßiges Trainieren muß einfach sein und das ist es, wenn man es vom Boden aus übt. Also folgendermaßen.

Zum Schuß nach vorne in die gestreckte Hocke auf die Knie gehen und üben, dito für den Schuß zu Seite und hinten. Trainingsziele: "Ausrichtungen und Schultergürtel"
Auf dem Holzpferd kommt dann das Verständnis der Beinhaltung hinzu, doch geübt wird das beim Reiten. Zunächst ohne Bogen, dann mit Gummiband, dann mit gepanntem Bogen und zuletzt mit Pfeilen und Schiessen. Trainingsziel hierbei: "Immer im Zentrum des Pferde sitzen"
Zur Fehlerkorrektur dann wieder aufs Holzpferd. 

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8686
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Trainingsmethoden

Beitrag von Snake-Jo » 22.10.2007, 13:53

Der Steppenreiter hat geschrieben:Ich will dir ja nicht den Elan des Neuen nehmen.....


Tust Du nicht, ist ja für mich lange nichts Neues mehr. Mein erstes Holzpferd hatte ich vor drei Jahren, ähem...ich meine zum Bogenreiten. ;D

Deine Tipps: Alles o.k., aber für mich zusätzlich und das ist mein stärkstes Handycap: Die unbewegliche Hüfte! Daher viel Übungen mit Drehung nach hinten und dabei schießen, in der Mitte vom Pferd bleiben und dabei das T einhalten.
Zweites Handycap: Als Brillenträger das Winkelsehen reduziert, daher viel Übungen mit Kontaktlinsen und schauen, wie weit man überhaupt nach innen sehen kann. Ach, ich bin so faul... >:(

Antworten

Zurück zu „Bogenreiten praktisch“