"saplingbow" Bogenbauturnier 2011

Benutzeravatar
bogenfreund
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 85
Registriert: 19.01.2011, 15:25

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von bogenfreund » 16.02.2011, 13:46

Hier ein kurzer Zwischenstand.
Da sich der erste Haselbogen auf die schnelle bei mir verabschiedet hatte, ist sein Schwesterchen nun wieder soweit geprüft zu werden...

Momentan 40 # @ 22", länge N/N 185cm
Was meint Ihr zum Tiller, ich denke der muss sich an den Enden noch mehr biegen? Geplant ist 40 # @ 28",
Momentan ist er an den Enden noch 20mm breit und 16mm dick
Gruss
Foto1.JPG
Foto2.JPG
Foto3.JPG

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Ravenheart » 16.02.2011, 13:52

..ja kann er, sieht sonst aber SEHR gut aus!

Vorschlag: Reduziere mal, ab ca. 20 - 25 cm vom Ende beginnend, die BREITE, so dass er an der Kerbe auf 15 mm Breite kommt! Dann biegen die schon ETWAS mehr (wirst Dich wundern, wie WENIG sich das auswirkt!)....

Dann erst die Dicke "anfassen"...

Rabe

PS: 15 mm Breite, Kerben je 4 mm tief, ergibt eine Restbreite dazwischen von 7 mm. Da hält, mein Wort drauf! (Sonst ersetze ich Dir den Stave!)

Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Firestormmd » 16.02.2011, 13:57

Der Tiller sieht für mich ganz gut aus. Allerdings hätte ich schon viel eher die Tillerschnur verkürzt und ihn auf eine niedrige Standhöhe gebracht. Da treten dann andere Kräfte im Bogen auf, sodass der Tiller auch wieder anders aussieht. Man kann ihn also jetzt nicht so gut beurteilen.

Weiterhin würde ich auch jetzt die Tips viel schmaler machen. Wenn du unsicher bist, auf 1,5cm. Wenn du mir vertraust, auf 1cm. Noch ein kleines Overlay drauf und gut ist.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Galighenna » 16.02.2011, 13:57

Ja das sieht doch schon brauchbar aus. In der Tat müssten sich die äusseren Bereiche der WA noch mehr biegen. So etwa ab der Hälfte, das hast du schon ganz gut gesehen.

Eine Bitte hab ich aber zu den Bildern. Ist schon ganz angenehm das du sie verkleinert hast. Richtig gut ist es, wenn du zuerst das Bild so zuschneidest das man nur das wichtige sieht, also den Bogen und nicht die komplette Kellerwand ;) Und das was DANN vom Bild übrig ist, auf die entsprechend angenehmen Maße verkleinern. Dann erkennt man viel, das Bild ist nicht mächtig groß und man sieht schnell das wesentliche ;)
Das jetzt nur als kleiner Hinweis... Das ist halt relativ schnell gemacht
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
bogenfreund
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 85
Registriert: 19.01.2011, 15:25

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von bogenfreund » 16.02.2011, 16:06

@Galighenna, Bilder sind direkt vom Telefon da ich keine Kamera dabei hatte, für die Präsentation werde ich eine gute Kamera einsetzen.
@Rabe, ich geh mal zuerst auf 17mm und schau mal wie sichs biegt. Danke für die Zuversicht und dein Angebot. Norddeutscher Hasel soll ja besonders druckstabil sein, hab ich hier im Forum gelesen :-)

Habeljoe
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 63
Registriert: 26.10.2010, 20:49

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Habeljoe » 16.02.2011, 16:38

Ein kuzer Überblick meine beiden Kanidaten:

Bitte habt verständniss für die Bilder,wenn ich bogenbauen kann, lerne ich auch noch Bilder verkleinern.versprochen. ;)
Hatte mir letzt eines meiner besten Bilder versaut,das als Avatar dienen sollte.
Damit verschwand auch die Lust, mich damit auseinander zusetzen.


Am Anfang hatte ich ein Hasel und eine Kopfweide angemeldet.
Kopfweide ist raus,zuviele Äste.
Dafür hatte ich noch einen Hasel geholt. ,, Secondo'' sein Name ,und mein Favorit in dem Rennen.
Zuggewicht wird nachgereicht,keine Waage. :D
A (2).JPG
,, Secondo '' NN :175 cm , befindet sich im Endstadium noch etwas tillern und Oberfläche bearbeiten,


B.JPG
,, Secondo '' Overlays aus Apfelholz.
D.JPG
,,Secondo'' mit Schußfenster
F.JPG
,,Secondo ''Ich weiß, ist noch nicht perfekt der Tiller...

Habeljoe
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 63
Registriert: 26.10.2010, 20:49

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Habeljoe » 16.02.2011, 16:49

Dieses ist mein erster ,,Primo ''
011.JPG
Ganz schön krumm der Bursche... NN : 188 cm Overlays auch aus Apfelholz.
013.JPG
,, Primo ''
021.JPG
,, Primo '' Tiller ist noch nicht fertig,ich lasse mir damit Zeit...
E.JPG
,, Secondo '' und ,, Primo ''


Gruß Habeljoe

Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Mandos » 17.02.2011, 15:56

Hätte vielleicht noch jemand dazu eine Antwort/Meinung?
viewtopic.php?f=15&t=15612&p=266643#p266643

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von acker » 17.02.2011, 16:04

Hallo ,
@Habeljoe : Die sehen schön aus, das Apfelholz passt gut zur Hasel , würde die overlay´s aber noch etwas weniger bullig machen , kein muß ! wenn es Dir so gefällt , dann laß es so.

QMandos: Das ist sehr schwierig zu beantworten da die Faktoren der Trocknung sehr groß sind welche dort einwirken , mach es so wie Du meinst das es richtig ist und beobachte den stave dabei , reißt er mehr dann pack ihn wieder nach draußen oder mach auch Brennholz davon, stabilisiert er sich .- auch gut !
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Mandos » 17.02.2011, 16:10

@acker
Ok, danke.
Dann werde ich, nachdem ich grob die Dimensionen herausgearbeiten habe, den Stave wieder in den Keller packen. Eigentlich ist es dort auch gar nicht so warm. Ca. 13-15°C und das abgelagerte Holz dort unten hat eine Feuchtigkeit von ca. 12%, wie mein Billigmessgerät meint...
Dort wo er im Moment liegt, hat eigentlich trockenes Holz so eine Feuchte von 15%.

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von acker » 17.02.2011, 16:59

Hallo,
Mal ein update zum Wildapfel , der Bogen ist so gut wie fertig , weiß nur noch nicht ob ich ihn einfach so lassen soll wie er ist oder ob noch ein Griffaufbau dran kommt, versiegelt worden ist er mit Leinöl .

Habe heute gute 100 Pfeile mit ihm geschossen, er ist ordentlich schnell und genau , dadurch das er etwas im Griff mit biegt fühlt man etwas Handschock, aber sehr minimal .

Die overlay´s sind aus Ulme welche bei Dirk an der Bandsäge requiriert worden ist ::) ;D
Insgesamt habe ich um ca 6cm eingekürzt , der Bogen liegt nun bei 50 # @ 27"
Die Sehne gibt ein helles "priiiing" von sich wenn man an ihr zupft 8)

Vor:

Zurück : viewtopic.php?f=15&t=15472&start=735#p266135
Dateianhänge
Wildapfel 157.jpg
Wildapfel 164.jpg
Wildapfel 117.jpg
Wildapfel 154.jpg
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8686
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Snake-Jo » 17.02.2011, 17:08

@Mandos: Mach einfach weiter. Strategie: Weiter verschlanken und Spannung rausnehmen. Um den noch leicht feuchten Stave nicht zu überlasten bzw. zuviel Stringfollow zu produzieren folgendes:
- Reduzier den Stave unter Kontrolle von Schieblehre, Anreißstift etc., also tapern über die Breite und etwas über die Dicke
- Dann mit überlanger Vorspannschnur erste Biegungen reinbringen und weiter tillern, ungefähr bis Standhöhe.
- Das Ganze in aller Ruhe und nicht auf einmal und zwischendurch immer wieder ab in den Keller, durchaus kritische Stellen immer wieder neu versiegeln (Astlöcher, Bereiche mit Längsrissen).

moc
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 277
Registriert: 26.01.2009, 17:25

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von moc » 17.02.2011, 17:44

moin,
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte:


IMGP2507.JPG
:(

Er war schon getillert und mit gut 200 Pfeilen eingeschossen. jetzt wollte ich nur noch ein paar kleine Unebenheiten korrigieren...
und dann bei ca. 22" DAS!!. ist wohl stark nachgetrocknet. >:( :(

naja, wenn er es auf die sanfte art nicht versteht, müssen wohl andere Methoden her >:)
--> er ist noch nicht aus dem Rennen !!!!



Gruß, moc
Ordnung ist, wenn man weiß, wo man gar nicht erst suchen muss!

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Squid (✝) » 17.02.2011, 18:06

Eigentlich ein "schöner" Bruch: Er zeigt einen Top-Faserverlauf. Aber wieso ist die Bruchstelle Richtung Tip so schnurgerade und genau 90° zum Bogen? Hast du da eine kleine "Sollbruchstelle" beim Bearbeiten verursacht bzw. übersehen??
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Mandos » 17.02.2011, 18:07

@Jo
Danke für die Ratschläge. ;)
Aber die ersten beiden Spiegelstrich sollten doch allgemein gelten, oder? Klar werde ich so genau wie möglich tapern. Manche Äste werden mir da zwar 'nen Strich durch die Rechnung machen, aber da muss ich halt Material stehen lassen.
Über 15% Holzfeuchte sollte ich noch nicht mit dem Tillern beginnen, oder?

Gesperrt

Zurück zu „Saplingbowturniere“