"saplingbow" Bogenbauturnier 2011

Benutzeravatar
inge
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2903
Registriert: 03.04.2004, 18:47

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von inge » 21.02.2011, 10:20

Weiter
viewtopic.php?f=15&t=15612&p=267408&hilit=inge#p267408

Mich hat der Teufel geritten und ich habe den Hartriegel gestern Abend gedämpft.
Mal schauen wie es zeitmäßig klappt. Gewichtszunahme durch das Dämpfen 2g.
Meine Traubenkirsche ist auf dem Weg ein Bogen zu werden. Wenn der Akku geladen ist, gibt es auch von ihr ein Foto.
hartr..jpg
hartriegel

lg
inge
Nun zur Traubenkirsche
traubenk.rücken.jpg
Rücken
traubenk.seite.jpg
Seite tk
Zuletzt geändert von inge am 21.02.2011, 13:47, insgesamt 1-mal geändert.
Am Ende stellt sich die Frage:
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Ravenheart » 21.02.2011, 10:27

Aus Interesse:

...wie ging das Biegen vom Hartriegel?
Hab da selber ein paar "Kandidaten" im Lager, die's nötig hätten!

Rabe

fuchs
Newbie
Newbie
Beiträge: 31
Registriert: 14.01.2009, 15:12

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von fuchs » 21.02.2011, 10:35

Weil es zum Thema passt:
Meinen ersten Hartriegel-Rohling habe ich (nachdem er trocken war) versucht mit Heißluft zu richten. Das Holz war sehr widerspenstig (bisher hatte ich bei keinem anderen Holz solche Schwierigkeiten) und hat es mir mit einem Riss am Rücken gedankt.
Beim zweiten Hartriegel-Rohling war ich dann vorsichtiger (siehe Präsentation-Thread).

Meine Erfahrung: Trockener Hartriegel lässt sich schwer und nur in geringem Maße mit Heißluft biegen, behält dann aber die Biegung. Möglicherweise bringt Dämpfen bessere Ergebnisse.

Benutzeravatar
inge
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2903
Registriert: 03.04.2004, 18:47

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von inge » 21.02.2011, 11:26

ravenheart hat geschrieben:Aus Interesse:

...wie ging das Biegen vom Hartriegel?
Hab da selber ein paar "Kandidaten" im Lager, die's nötig hätten!

Rabe

Ich bin mit beiden Verfahren beim Hartriegel nicht zufrieden. Mir kommt es so vor, dass das Holz sich ziemlich "abgeschottet" hat. Kann es nicht anders ausdrücken. Der zu dämpfende Bereich hat 2,5cm X 3 cm und war nach 30 min nicht wirklich weich.
So langsam dämmert es mir, warum Hartriegel Eisenholz genannt wird, Sollte ich die Sehne in etwa zur Bogenmitte bringen, freu ich mich drauf.
lg
inge
Am Ende stellt sich die Frage:
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )

Benutzeravatar
hunter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 413
Registriert: 04.08.2010, 13:42

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von hunter » 21.02.2011, 13:46

@ rabe

Fuchs und Inge haben schon recht..Hartriegel is nicht ganz einfach. Ich mache es wie fogt :
Generell arbeite ich ohne Zwingen o.Ä. Spanne den Hartriegel an einem Ende ein und biege ihn
von Hand soweit wie er es verträgt..halte ihn in dieser Position und erwärme ihn langsam.
Nicht zu schnell...zu heiss machen...das verträgt er nicht. ( mein erster is mir auch im Rücken gerissen )
Wenn der Bauch braun wird hat man meiner Meinung nach schon verloren.
Mit zunehmender Erwärmung erhöhe ich ständig den Zug...von Hand spürt man gut was man ihm
zumuten kann. Zwischendurch lasse ich ihn immer mal wieder kurz zurück federn,
erhöhe dann wieder den Zug und steigere die Wärme. Das mache ich so lange bis ich mein Ziel erreicht hab.
Dauert halt alles länger wie bei anderem Holz...hat bei mir aber schon zweimal funktioniert .
Kann es nicht real erklären, aber ich hab das Gefühl das dieser Wechsel von Zug und zurück federn lassen
die Gefahr des Reissens minimiert.

Benutzeravatar
inge
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2903
Registriert: 03.04.2004, 18:47

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von inge » 21.02.2011, 13:50

viewtopic.php?f=15&t=15612&p=267682#p267682
Immer noch die Traubenkirsche
obereoderunterer.jpg
Oben oder Unten?
Am Ende stellt sich die Frage:
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Ravenheart » 21.02.2011, 13:52

Danke Euch beiden! Ja, das mit dem Federnlassen mache ich auch immer, bei allen Hölzern so! Ich befestige dafür mit einer Klemmzwinge am anderen Ende des Holzes einfach ein Gewicht (je nach Holzdicke und -länge 200 bis 500 g). Dann kann man das Holz wunderbar mit wenig Aufwand "wippen" lassen UND hat gleichzeitig einen stetigen Zug nach unten.

Rabe

Benutzeravatar
bogenfreund
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 85
Registriert: 19.01.2011, 15:25

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von bogenfreund » 21.02.2011, 14:07

Hallo
An alle Bruchopfer, ihr habt mein Mitgefühl, so ein Sch..gefühl wenns knallt.
Bin wieder ein bisschen weiter gekommen mit der Hasel, nun 43# @ 25",
Werde nun den Griff und die Tips in Arbeit nehmen und noch an den Enden die Kanten runden.
Foto.JPG

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von acker » 21.02.2011, 17:21

Hallo,
Hier mal die drei Kandidaten aus meinem Hause , 2 * Papa , der kleine Bunte vom Sohn ( mit Hilfe natürlich)
Dateianhänge
sapling3präsi 130.jpg
sapling3präsi 127.jpg
sapling3präsi 120.jpg
Wildapfel , Eberesche , Eberesche
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8686
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Snake-Jo » 21.02.2011, 17:34

Galighenna hat geschrieben:Jau ich war fix... ;) Der Tiller meiner Birke war ja nicht ganz so schlecht und so gab es nicht mehr all zu viel zu tun. Ich hab jetzt 28" erreicht und mehr werden es definitiv nicht werden!
Die Birke hat jetzt 45# @ 28" und ein Tillerfoto @28" gibt es gleich bald. Muss mich nur eben noch wieder aufwärmen...

Beim Tillern habe ich bei 25" allerdings einen ersten kleinen Kongress der Stauchbrüche entdeckt, genau wie ihr es vorhergesagt habt. ..... wenn er dann das Einschießen überlebt hat.


@Gali: Bitteschön, wir benötigen Bilder und Daten für den How-to-Bereich, also vor dem Bruch ablichten und die Daten nehmen. Danke.

Bitte hier im Thread die Daten zu dem Bogen posten:
viewtopic.php?f=15&t=15676&p=264043#p264043
Bogenlänge (über den Rücken gemessen)
Kerbe zu Kerbe
Bogenlänge gespannt (über alles)
Sehnenlänge und Material
Sehnen-Standhöhe über Griff
Griff (gespleist ?), Breite mal Höhe
Tipps (Material) und Breite zu Tiefe
Wurfarmbreite zu -tiefe
Zuggewicht bei 70 cm (28") Auszug
Bogengewicht ohne Sehne
Pfeilgeschwindigkeit mit Standard-Holzpfeil
10 grain pro lb Auszug Falls machbar
Set an den Tipps

Bilder: ungespannt, aufgespannt, Auszug, Details vom Griff und den Enden
Zusatz-Info: Wie hat sich das Holz verhalten, wie lange hat der Bogen überlebt?

Das Ganze soll in das How-To-Board, danke für die Mitarbeit,
Jo

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Galighenna » 21.02.2011, 17:46

Klar sollst du bekommen Snake-Jo ;) noch ist der Bogen heil und es sieht so aus als ob die Risse sich nicht vermehren... Ich werd aber schonmal alles dokumentieren.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
mace
Full Member
Full Member
Beiträge: 148
Registriert: 28.12.2009, 17:03

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von mace » 21.02.2011, 21:03

Wie heute Mittag schon versprochen nun die Bilder zum Haseldesaster.
Jetzt am Rechner seh ich erstmal was für nen Murks ich da zusammengebastelt hab.
Wäre sehr nett, wenn mir der ein oder andere vieleicht noch ein paar Tips oder mit etwas "reingemaltem" zu Hilfe kommen könnte.

Der untere Wurfarm ist auf allen bildern rechts
design_f_b_k.JPG
Design

abgespannt_k.JPG
Abgespannt

standhöhe 2 zoll_k.JPG
ca 2" Standhöhe

auszug 25 zoll_k.JPG
bei 25" Auszug



Links:
Materialbeschaffung:
viewtopic.php?f=15&t=15472&start=195#p260302
Bestandsaufname:
viewtopic.php?f=15&t=15472&start=195#p260303
Problemgedanken:
viewtopic.php?f=15&t=15472&p=260504#p260504
Trocknungsverlauf:
viewtopic.php?f=15&t=15612&p=262040#p26204

fuchs
Newbie
Newbie
Beiträge: 31
Registriert: 14.01.2009, 15:12

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von fuchs » 21.02.2011, 22:23

@ mace:

Ich habe mal einen Kreisenbogen über die Wurfarme gelegt. Meiner Meinung nach hat der linke Wurfarm 2 Schwachstellen, bei den weiß strichlierten Bereichen würde ich etwas wegnehmen. Der rechte sieht ganz gut aus, zumal sich die Biegung mit größerer Standhöhe nach außen verlagern wird.

Biegeverlauf.jpg

Benutzeravatar
pollux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1129
Registriert: 29.01.2010, 19:40

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von pollux » 22.02.2011, 08:45

Hallo mace

also bein Tillerbild ist wohl nicht ganz von vorne aufgenommen? Das ist schlecht. Vor allem wenn du dir da nen Hilfskreis einzeichnen möchtest. Dazu nehmen die Herren Computerspezialisten aber nen vollständigen Kreis/Ellipse etc, da ja beide Wurfarme sich ähnlich biegen sollen. Also ich kann dir das nicht einzeichnen, nur die Tips dazu geben.

Was ich dir aber sagen kann, der rechte Wurfarm biegt sich im Vergleich zum linken noch wenig, vor allem griffnah kannst du da noch was wegnehmen,aber auch sonst darf der Tiller noch runder werden, damit er zum anderen WA passt. Den linken würd ich jetzt mal solange lassen, bis der rechte in Harmonie mit ersterem getreten ist. Und dann schleifst du ganz vorsichtig vor und nach den Knicken ein wenig Holz weg.

viel Erfolg
polly
Zuletzt geändert von pollux am 22.02.2011, 09:14, insgesamt 1-mal geändert.
"Wenn du mit einem Holzbogen nicht gut schiesst, ist es allein deine Schuld, und nur deine. Hierin liegt die Herausforderung. Immer wenn ein Problem auftritt, kannst du es sofort lokalisieren. Das Problem bist du."
Paul Comstock

Benutzeravatar
mace
Full Member
Full Member
Beiträge: 148
Registriert: 28.12.2009, 17:03

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von mace » 22.02.2011, 09:02

pollux hat geschrieben:also bein Tillerbild ist wohl nicht ganz von vorne aufgenommen? Das ist schlecht.


Von vorne schon. Kamera stand rechtwinklig, mittig zum Tillerbaum.
Hab nur im Eifer des Gefechts vergessen das Stativ ein bischen höher zu schrauben und so ist die Aufname nicht ganz auf "Augen"- respektive "Bogenhöhe". Daher resultiert wohl die komische Perspektive.

Gesperrt

Zurück zu „Saplingbowturniere“