Saplingbow 16, chirurg, späte Traubenkirsche, Ahorn, Hasel, Holler, 5x Hartriegel

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5852
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Saplingbow 16, chirurg, späte Traubenkirsche, Ahorn, Hasel, Holler, 5x Hartriegel

Beitrag von Neumi » 16.01.2024, 13:44

Chirurg hat geschrieben:
16.01.2024, 11:51
Ich möchte so nah wie möglich am Original bleiben. V-förmiger Bogenbauch. Oval erst an den Wurfarmenden.
Es gibt auch mind. einen Fund mit runden und ovalen Querschnitten.
54433809_2047919498611211_2503865285304385536_n.jpg
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
MrCanister123
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1127
Registriert: 01.02.2017, 16:27

Re: Saplingbow 16, chirurg, späte Traubenkirsche, Ahorn, Hasel, Holler, 5x Hartriegel

Beitrag von MrCanister123 » 16.01.2024, 15:26

Interessant zuzuschauen!

Kannst ihn ja mal so lassen und schauen ob der so die 150#-Marke knackt :D

Was für ein Zuggewicht peilst denn ungefähr an?
Schaffa Schaffa

Chirurg
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 821
Registriert: 31.12.2012, 19:37

Re: Saplingbow 16, chirurg, späte Traubenkirsche, Ahorn, Hasel, Holler, 5x Hartriegel

Beitrag von Chirurg » 16.01.2024, 19:24

Neumi!
Super! Danke Neumi für die Daten! Das entspricht in etwa einem Skythenbogen, den ich auf einer Auktionsseite im Net gefunden habe. Dieser Bogen hat auch einen runden Bauch. Im Griffbereich finde ich den V - förmigen Bogenbauch eher als unangenehm beim Schießen. Vielleicht kombiniere ich das Design. Im Griffbereich Bogenbauch rund, im Bereich der Wurfarme V-förmig. Ich fürchte, das der Hasel im stark reflexen Wurfarmbereich knittern könnte. Die V- Form würde meiner Meinung nach fast den ganzen Druck auf das stehende Hornlaminat im Wurfarmbereich verlagern. Im Wurfarmbereich gibt es nämlich kein liegendes Hornlaminat am Bauch. Oder denke ich da falsch?

MrCanister!
In der Klasse Ü60 schießt man schon lieber gemütlich, geplant sind um die 40 Pfund, aber ich habe keine Ahnung was es werden wird. Auch bei den oben angegebenen Bogenabmessungen, gehe ich von einem für mich nicht schießbaren Bogen aus.
Dateianhänge
IMG_0459.jpeg

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5852
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Saplingbow 16, chirurg, späte Traubenkirsche, Ahorn, Hasel, Holler, 5x Hartriegel

Beitrag von Neumi » 16.01.2024, 19:35

Chirurg hat geschrieben:
16.01.2024, 19:24
Die V- Form würde meiner Meinung nach fast den ganzen Druck auf das stehende Hornlaminat im Wurfarmbereich verlagern. Im Wurfarmbereich gibt es nämlich kein liegendes Hornlaminat am Bauch. Oder denke ich da falsch?
Der Bogen könnte auch im WA liegendes Horn haben. Ich hab nicht so viele Infos wie mir lieb wäre. Aber hier noch die Fotos/Skizze mit den Positionen der Maßangaben.
Die Sache mit der V-Form hört sich plausibel an 👍

54728659_2047919405277887_3461801906102337536_n.jpg
54462824_2047919541944540_7666661599981076480_n.jpg
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Chirurg
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 821
Registriert: 31.12.2012, 19:37

Re: Saplingbow 16, chirurg, späte Traubenkirsche, Ahorn, Hasel, Holler, 5x Hartriegel

Beitrag von Chirurg » 16.01.2024, 22:37

Neumi!
Die haben alle stehende Hornlaminate in der Mitte.
Dateianhänge
IMG_8929.jpeg
IMG_8930.jpeg
IMG_8928.jpeg
IMG_8927.jpeg
IMG_8926.jpeg
IMG_8925.jpeg

Chirurg
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 821
Registriert: 31.12.2012, 19:37

Re: Saplingbow 16, chirurg, späte Traubenkirsche, Ahorn, Hasel, Holler, 5x Hartriegel

Beitrag von Chirurg » 19.01.2024, 18:27

Heute mit dem Seitentaper und Dickentaper begonnen. Habe mich für ein rundes Querschnittsprofil im Griffbereich, für ein dreieckiges im Wurfarmbereich und für ein querovales Querschnittsprofil im Bereich der Wurfarmenden entschieden. Von 600g ist der Bogen auf knapp unter 400 Gramm erschlankt. Morgen dann die Gestaltung der Tips und weiter Verschleifen.lG Stephan
Dateianhänge
IMG_0462.jpeg
IMG_0463.jpeg
IMG_0464.jpeg

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5852
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Saplingbow 16, chirurg, späte Traubenkirsche, Ahorn, Hasel, Holler, 5x Hartriegel

Beitrag von Neumi » 19.01.2024, 18:58

Sehr, sehr spannend 👍
Was haben die Linien auf dem bauchseitigen Horn zu bedeuten?
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Chirurg
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 821
Registriert: 31.12.2012, 19:37

Re: Saplingbow 16, chirurg, späte Traubenkirsche, Ahorn, Hasel, Holler, 5x Hartriegel

Beitrag von Chirurg » 19.01.2024, 19:06

Die Linien entsprechen dem Verlauf des stehenden Hornlaminats darunter. Brauche ich beim Schleifen zur Orientierung. Im Kniebereich und im Wurfarmbereich ist das Querschnittsprofil dreieckig. Die Linien entsprechen dort dem Scheitel des Dreiecks.

Benutzeravatar
Bogenbas
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1195
Registriert: 19.10.2018, 21:38

Re: Saplingbow 16, chirurg, späte Traubenkirsche, Ahorn, Hasel, Holler, 5x Hartriegel

Beitrag von Bogenbas » 19.01.2024, 19:30

Mega! :o
Bin schon gespannt wie viel Pfund rauskommen werden ;D

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5852
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Saplingbow 16, chirurg, späte Traubenkirsche, Ahorn, Hasel, Holler, 5x Hartriegel

Beitrag von Neumi » 19.01.2024, 20:32

Chirurg hat geschrieben:
19.01.2024, 19:06
Brauche ich beim Schleifen zur Orientierung.
Definitiv sinnvoll - rechts die obere Linie läuft raus, deswegen hatte ich mich gewundert (beim genauen Hinsehen erkenne ich die richtige Linie 🙄). Für das Dreieck brauchst du bestimmt 4 mm Horndicke?
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Chirurg
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 821
Registriert: 31.12.2012, 19:37

Re: Saplingbow 16, chirurg, späte Traubenkirsche, Ahorn, Hasel, Holler, 5x Hartriegel

Beitrag von Chirurg » 19.01.2024, 20:40

Nö, das was an der oberen Linie abbiegt ist eine Schleifspur. Die Linie geht schon gerade weiter.

Chirurg
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 821
Registriert: 31.12.2012, 19:37

Re: Saplingbow 16, chirurg, späte Traubenkirsche, Ahorn, Hasel, Holler, 5x Hartriegel

Beitrag von Chirurg » 20.01.2024, 17:35

Heute die Tipps zurecht geschnitten und verschliffen. Oberes Tip in Form einer Kobra. Unteres Tip in Form eines Pferdekopfes, die Wurfarmenden noch etwas verschmälert, Sehnenkerben eingesägt und dann den Rücken verschliffen. Gewicht jetzt 367 Gramm. Raspeln, verschiedene Feilen, Fliesensäge, schmale lange Schleifbandstreifen, Bandschleifer, Schleifpapier bis 180. Jetzt gehts noch ans Straußensehnen zupfen. LG Stephan
Dateianhänge
IMG_0466.jpeg
IMG_0467.jpeg
IMG_0471.jpeg
IMG_0472.jpeg
IMG_0473.jpeg

Benutzeravatar
fka
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 709
Registriert: 09.05.2016, 17:14

Re: Saplingbow 16, chirurg, späte Traubenkirsche, Ahorn, Hasel, Holler, 5x Hartriegel

Beitrag von fka » 21.01.2024, 12:47

Die Nocken gefallen mir sehr gut! Vor allem die Kobra hat es mir angetan.

Chirurg
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 821
Registriert: 31.12.2012, 19:37

Re: Saplingbow 16, chirurg, späte Traubenkirsche, Ahorn, Hasel, Holler, 5x Hartriegel

Beitrag von Chirurg » 21.01.2024, 15:10

Die Tips sind erst grob heraus gearbeitet.

Chirurg
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 821
Registriert: 31.12.2012, 19:37

Re: Saplingbow 16, chirurg, späte Traubenkirsche, Ahorn, Hasel, Holler, 5x Hartriegel

Beitrag von Chirurg » 21.01.2024, 16:27

Über Nacht habe ich den Bogen eingespannt um etwas Reflex rauszunehmen. Heute dann die Sehnen Session. 3 Sehnen sind mir gelungen aufzutrennen ohne die die Kontinuität zu zerstören. Einweichen der Sehnen in lauwarmes Wasser unter Zusatz von 2 Tropfen Spülmittel. Über Nacht habe ich schon Hautleim quellen lassen und dann im Leimkocher auf 55 Grad erwärmt. Im Leimtopf sind 2 Kammern, eine für dünnflüssigen Leim, eine für zähflüssigen. Der Bogen bleibt während dem Sehnenbelegen eingespannt. Zuerst Reinigung mit Aceton. Dann mit heißem Wasser bestreichen und trocknen lassen, damit sich die Fasern aufstellen. Fühlt sich nach dem Trocknen deutlich rauer an. Dann 3x Einstreichen mit dünnflüssigem Leim und zwischen jedem Anstrich mit dem Haarföhn erwärmen damit er besser einzieht. Die eingeweichten Sehnen mit Wasser sauber Spülen, dann wird die erste Sehne in den zähflüssigen Hautleim gelegt. Mit der Spitze eines Essstäbchens werden dabei die Fasern auseinander gedrängt, damit der Leim in alle Ecken kommt. Nach fünf Minuten wird die Sehne herausgenommen, überschüssiger Leim vorsichtig ausgestrichen. Die Sehne wird auf einem glatten Brett flach gestrichen, dann mit einem Messer abgehoben und die Sehnenplatte jetzt dem Wurfarm aufgelegt, mit dem Finger flach streichen und Lufteinschlüsse rausmassieren. Die beiden weiteren Sehnen werden in gleicher Weise aufgebracht, die 10 Zentimeter langen Überlappungen befinden sich genau im Spleißbereich der beiden Bogenknie. Die Ränder sehen wulstig aus. Wie immer siehts nicht perfekt aus. Wickeln mit breitem Hosengummei hin und zurück (gegengleich damit sich nichts verdreht). Im eingespannten Zustand gehts jetzt ab in die Sauna, 55 Grad 1 Stunde. Dann 1 Stunde abkühlen lassen und Auswickeln. Jetzt siehts deutlich besser aus, die Randbereiche der Sehne sind glatt auslaufend, in der Mitte ist der Sehnenbelag am dicksten. Sieht jetzt eigentlich richtig gut aus. Jetzt über Nacht trocknen lassen, dann wird der Bogen wieder eingespannt. Der Bogen wiegt jetzt 442 Gramm. LG Stephan
Dateianhänge
IMG_0509.jpeg
Bogen eingespannt, Reflex deutlich reduziert
IMG_0510.jpeg
IMG_0511.jpeg
IMG_0489.jpeg
Die aufgetrennten Sehnen aber trotzdem im Ganzen
IMG_0490.jpeg
Die 2 Kammern im Leimtopf
IMG_0491.jpeg
Am glatten Brett ausgestrichene Sehne
IMG_0492.jpeg
IMG_0493.jpeg
IMG_0496.jpeg
Grausige seitliche Wülste
IMG_0498.jpeg
IMG_0499.jpeg
IMG_0501.jpeg
Timar respektive Sauna
IMG_0505.jpeg
Sieht nach dem Auswickeln schon viel besser aus
IMG_0506.jpeg
IMG_0507.jpeg

Antworten

Zurück zu „Saplingbowturniere“