Seite 47 von 86

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 29.01.2010, 22:25
von comix
Neues von der asymetrischen Robinie:
Wir waren heute das erste mal auf Standhöhe... ne ganze Zigarettenpause und haben keinen quatsch gemacht... lieb was?! ;-)
Ausserdem sind wir Mitglied im Paddel/Propellerverein Bamberg Süd. Am linken, oberen WA habe ich auch 2 hässliche Pickel ich glaube, wenn ich da zu arg dran drücke platzen sie auf und es gibt ne Sauerei ;-)

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 29.01.2010, 22:39
von KnechtKarl
Danke für die Tips, Rabe, aber schon zu spät. Das Epoxy is schon drin. Bißchen Sägespäne ist auch dabei. Das lockere Holz habe ich vorher entfernt.

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 29.01.2010, 23:01
von zoooing
Habe  bei einer altgarten Fällerei ein 180 mal 12 erwischt,weiss nicht was es ist.Helles Holz,ganz grobe Rinde,sieht aus wi mit dünnen Efeu Strängen überzogen
kann ich damit mitmachen?Gruss Martin ???

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 29.01.2010, 23:13
von acker
@Zoing: Klar kannst Du, mach Fotos von Rinde ,Jahresringen und wenn möglich von einem Ast und Knospe

Gruß acker

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 30.01.2010, 00:15
von comix
hmmm... irgendwas hatte mich die ganze Zeit gestört... jetzt weiß ich auch was... mein oberer Wurfarm ist zu lang.
Unterer->Griffmitte 83cm
Oberer->Griffmitte 90cm

Jetzt die Preisfrage: Könnte den Oberen noch 4cm kürzer machen, hätte dann aber die Nocke direkt über nem Astloch...soll ich/soll ich nicht ??

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 30.01.2010, 00:45
von acker
Hm,
@Comix: Ich würde das nicht machen, so ein ast ist immer eine Schwachstelle im system Bogen, leg die Nocke nicht darauf.
Kann gehen , muß es aber nicht.
Da ich meinen Wacholder mit einer kaputten Nocke in den Bogenhimmel gesprengt habe bin ich da zur zeit eher pessimestisch eingestellt.

Gruß acker

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 30.01.2010, 01:07
von zoooing
Na,Ihr seid gut!Schon am tillern.....und ich,mit meinem gefrorenem Stück weissnichwas soll hier noch Fotos reintun!weissnichtwiegrummel....

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 30.01.2010, 09:26
von loxley
Haselelb der 2.e... Mal sehen was wird. Denn vorbei ist erst wenns kracht....

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 30.01.2010, 10:30
von comix
sry Mistverständnis, glaub ich. Die Nocke wäre nicht direkt auf dem Ast, sonder etwas drüber. Siehe Bild. Wäre das dann so zu machen?

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 30.01.2010, 10:42
von benzi
@comix
vielleicht hab ich unaufmerksam gelesen, aber was ist Dein Ziel beim Kürzen? Dass der obere WA länger ist, ist kein Problem, das machen viele mit Absicht so!

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 30.01.2010, 10:57
von comix
nene, gelesen hab ich das schon... schwanke nur grad zwischen Praxis (oder was ist für den Bogen das Beste) und persönlichem ästhetischem Empfinden (wie hätte ich gerne, dass der Bogen aussieht)... und will natürlich nicht, dass an a auf Kosten von b Probleme entstehen ;-)

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 30.01.2010, 11:08
von acker
@comix: Dat is kein Ast, dat is nen Krater  :o  ;D
Lass sie so wie sie ist, hält doch! warum verschlimmbessern ?
Wenn, dann würde ich unter dem Ast kappen , was ein gänzlich neues Design zu folge hätte, der Griff sollte dann mitbiegen.
Aber , wie gesagt , ich würds so lassen wie es ist.

Gruß acker

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 30.01.2010, 14:11
von loxley
Mal ne kleine frage... Mit wieviel setzung muß man rechnen wenn man tipps recurve dämpfen tut? Möchte beim hasel elb die tipps auf ca 10 cm länge dämpfen... Auf 10 cm höhe...hoffe ihr versteht mich?

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 30.01.2010, 14:20
von acker
@Lox: Das kann man nicht so genau sagen,
- es hängt von der Holzart ab
- von der dicke des Wurfarmes
- von der breite des Wurfarmes
- statischer oder arbeitender recurve
- höhe der recurves zur Bogenlänge
-etc...

Dann kommt da ein anders Problem, bei einem Elb sind die Wurfarme lang und schmal, biegst Du sie nun in recurves, so können sie Seitlich instabil werden ohne das Du eine große Chance hast die instabilität wegen der geringen Breite in den Griff zu bekommen.
Das kann gut gehen oder " viel großer Murks werden "um es mit Squids Worten auszudrücken.
Schau mal hier:
http://www.longbow-woelfe.de/woelfe/bogenbau/a_index.htm

Gruß acker

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 30.01.2010, 14:44
von benzi
ähm....... aber ELBs haben keine recurve tips, oder irre ich?

aber Dämpfen ist ein gutes Stichwort:

wie ist Eure Meinung zu Esche und Dämpfen?

danke und Grüße benzi