Die Suche ergab 144 Treffer

von Baumkirchner
21.09.2010, 19:55
Forum: Armbrust
Thema: Wallarmbrust
Antworten: 27
Zugriffe: 6294

Re: Wallarmbrust

@ baschdler Gute Frage mit dem Fischbein - Richter bezeichnet es so. Ich denke er hat es von früheren Autoren übernommen, wobei es bei J. Alm in "Europeiske Armborst" als Walbein bezeichnet wird und der bezieht sich dabei wieder auf einen Artikel von F. Rohde " Über die Zusammensetzun...
von Baumkirchner
21.09.2010, 17:43
Forum: Armbrust
Thema: Wallarmbrust
Antworten: 27
Zugriffe: 6294

Re: Wallarmbrust

@ Stefan die technischen Daten sowie den Aufbau des Bogen samt Beschreibung kannst du in H. Richters "Die Hornbogenarmbrust" nachlesen. Der Bogen besteht aus 4 Schichtpaketen aus Horn oder Fischbein (das sind die von dir bezeichneten 4 Lagen) der am Rücken mit Sehnen belegt wurde - sprich ...
von Baumkirchner
19.09.2010, 17:28
Forum: Armbrust
Thema: Hornbogenarmbrust
Antworten: 72
Zugriffe: 14341

Re: Hornbogenarmbrust

@ Werner Der Nussbrunnen besteht aus einem Stück Geweih, das auf den Nussdurchmesser ausgebohrt wird. Das Stückchen muss natürlich einen entsprechend großen Durchmesser haben Die Hornstreifen sind unterschiedlich hoch und müssen Stück für Stück angepasste werden. Damit sie einen besseren Halt haben,...
von Baumkirchner
19.09.2010, 09:44
Forum: Armbrust
Thema: Hornbogenarmbrust
Antworten: 72
Zugriffe: 14341

Re: Hornbogenarmbrust

@ Werner Die Nuss ist aus der Rose - dort ist dass Material relativ homogen. Gelagert ist sie in einem Block aus Hirschgeweih. Zu den Sehnen gibt es ein paar gute Anleitungen hier im Forum - weichklopfen, auffasern und leimen Die Platten werden in Streifen geschnitten und dann ziegelmauerartig verle...
von Baumkirchner
17.09.2010, 17:41
Forum: Armbrust
Thema: Hornbogenarmbrust
Antworten: 72
Zugriffe: 14341

Re: Hornbogenarmbrust

@ baschdler so is es- das Thema beschäftigt mich ja auch schon fast 10 Jahre Vergleiche mit Stahlbögen hab ich bislang noch nicht gemacht - habe derzeit nur einen 100kg Stahlbogen. Aber das Thema ist natürlich interessant - lt Harmuth soll der Hornbogen ja mehr Dynamik als der Stahlbogen haben. Mal ...
von Baumkirchner
16.09.2010, 07:47
Forum: Armbrust
Thema: Hornbogenarmbrust
Antworten: 72
Zugriffe: 14341

Re: Hornbogenarmbrust

@ Werner

Unförmig ist der Bogen nicht wirklich, die Sehnen müssen ja langsam auf dem Kern "aufgebaut" werden - somit ergibt sich der gewünschte D-förmige Querschnitt von selbst.

Gruß

Baumi
von Baumkirchner
15.09.2010, 19:42
Forum: Armbrust
Thema: Hornbogenarmbrust
Antworten: 72
Zugriffe: 14341

Re: Hornbogenarmbrust

Hallo Werner,

die Sehnen sind am Bogenrücken - die bräunliche Lage. Der Hornkern ist vom Wasserbüffel - ein Block aus merheren miteinander verzahnten und verleimten (bei dieser Ansicht waagerecht liegenden) Streifen.

Gruß

Baumi
von Baumkirchner
15.09.2010, 17:53
Forum: Armbrust
Thema: Hornbogenarmbrust
Antworten: 72
Zugriffe: 14341

Re: Hornbogenarmbrust

So, anbei noch ein ein Bild vom Bogen mit Hornkern und Sehnen sowie mit fertiger Birkenrindendeckung.

Bogen.jpg


Jetzt sehe ich erst, welche Bilder ich während der einzelnen Arbeitsschritte nicht gemacht habe :(

Gruß

Baumi
von Baumkirchner
15.09.2010, 08:27
Forum: Armbrust
Thema: Hornbogenarmbrust
Antworten: 72
Zugriffe: 14341

Re: Hornbogenarmbrust

@ Klaus Ja die Nuss ist aus Hirschgeweih (Durchmesser 38mm, Breite 30mm) - ich hab bislang bei all meinen Stücken (6) nur Geweih verarbeitet. Prbleme hatte ich nur einmal mit einem 300kg Hornbogen, bei dem einmal die Nussfinger geborchen sind und einmla hatte es die Nuss bei der eingesetzten Abzugsr...
von Baumkirchner
14.09.2010, 20:39
Forum: Armbrust
Thema: Hornbogenarmbrust
Antworten: 72
Zugriffe: 14341

Re: Hornbogenarmbrust

So, noch ein paar Bilder samt Winde.

P9147397-1.jpg
Bogenbauch

P9147401-1.jpg
Stegreif und Einbund

P9147404-1.jpg
Armbrust und Winde


Gruß

Baumi
von Baumkirchner
13.09.2010, 18:12
Forum: Armbrust
Thema: Hornbogenarmbrust
Antworten: 72
Zugriffe: 14341

Re: Hornbogenarmbrust

@ Quercus Die Stunden hab ich nicht wirklich gezählt (hab es irgenwann mal aufgegeben *g*) - die Nettoarbeitszeit (ohne Trockenzeiten, div. Vor- und Nachbereitungen, Materialbesorgung, Test, usw.) dürfte so bei 120 bis 150 Stunden liegen. Wie bereits erwähnt hab ich den Bogen nach knapp einem Jahr e...
von Baumkirchner
13.09.2010, 13:05
Forum: Armbrust
Thema: Hornbogenarmbrust
Antworten: 72
Zugriffe: 14341

Re: Hornbogenarmbrust

@ Hermann so ist es - die Wallarmbrust vom Baumkirchner ist Pate gestanden :-) @ Werner Wie gesagt - sie basiert auf den erwähneten Original - daher auch die Zahnstangenwinde. Aufgrund des Zuggewichts wäre ev auch ein Riemenrollenspanner möglich. Eine Seilwinde hab ich zwar - aber die ist nicht so m...
von Baumkirchner
13.09.2010, 08:20
Forum: Armbrust
Thema: Hornbogenarmbrust
Antworten: 72
Zugriffe: 14341

Re: Hornbogenarmbrust

Der Bogen besteht aus einem Kern aus Büffelhornstreifen - mittig ca 16 x 50mm, der dann einen ca 12mm dicken Sehnenbelag bekommen hat. Mit zusätzlichen Holzlamellen hab ich keine guten Erfahrungen gemacht, da die Dinger bisher meist nach einiger Zeit gebrochen sind (das hat wahrscheinlich aber an de...
von Baumkirchner
12.09.2010, 14:31
Forum: Armbrust
Thema: Hornbogenarmbrust
Antworten: 72
Zugriffe: 14341

Re: Hornbogenarmbrust

Danke! @ Galighenna Zur Schussleistung kann ich noch nicht viel sagen, da ich den Bogen noch nicht zu sehr belasten möchte - er soll noch über den Winter trocknen können. Die Bemalung mit dem Rankwerk basiert auf einem Original aus der 2. H. des 15. Jh. das im KHM Wien hängt. Das gute Stück musste a...
von Baumkirchner
12.09.2010, 13:04
Forum: Armbrust
Thema: Hornbogenarmbrust
Antworten: 72
Zugriffe: 14341

Hornbogenarmbrust

Hallo,

nach mehr als einjähriger Bauzeit ist meine neue Hornbogenarmbrust endlich fertig.
Ein paar Daten:
Bogenlänge: 75cm
Standhöhe: 7cm
aktiver Sehnenweg: 15cm Zuggewicht: 250kg
Säulenlänge: 76cm
Säulenmaterial: Buche
Einlagen: Hirschgeweih, Horn

Armbrust-1.jpg

Armbrust-2.jpg


Gruß

Baumi