Die Suche ergab 144 Treffer

von Baumkirchner
13.10.2010, 18:13
Forum: Armbrust
Thema: Streuung einer historischen Armbrust oder "Tells Apfelschuss"
Antworten: 58
Zugriffe: 9750

Re: Streuung einer historischen Armbrust oder

@ Dirk M Die Geschwindigkeitsangaben mögen für moderne Recurvearmbruste passen allerdings nicht für Stahlbögen aus dem Mittelalter. Harmuth hat dazu einige Versuche gemacht und kam vor ca 25 Jahren auf maximale 68m/s - neuere Testes schaffen 71m/s. Mit den Hornbögen dürfte es sich ähnlich verhalten ...
von Baumkirchner
11.10.2010, 13:42
Forum: Armbrust
Thema: historische Armbrustsehne herstellen
Antworten: 14
Zugriffe: 3050

Re: historische Armbrustsehne herstellen

@ Werner

Die riss im Bereich des Knoten.

Gruß

Baumi
von Baumkirchner
11.10.2010, 11:13
Forum: Armbrust
Thema: historische Armbrustsehne herstellen
Antworten: 14
Zugriffe: 3050

Re: historische Armbrustsehne herstellen

@ captainplanet Stimmt - er neigt dazu sich zusammen zu ziehen. Um dem entgegenzuwirken hat man am Übergang zwischen den beiden Sehnensträngen und dem (5 mal) eingedrehten Stück, das dann die Schlaufe bildet, einen "Sperrfaden" in Form von ein paar spiralförmigen Wicklungen angebracht. Gru...
von Baumkirchner
11.10.2010, 08:50
Forum: Armbrust
Thema: historische Armbrustsehne herstellen
Antworten: 14
Zugriffe: 3050

Re: historische Armbrustsehne herstellen

@ Werner, stimmt, diese Sehne ist aus Sicherheitsgründen ungeknotet. Ich habe mich dabei an Sehnen von Vogelarmbrusten des 19.Jh. orientiert, welche ebenfalls ohne Knoten auskommen :-) Kaum Probleme machen wie bereits beschrieben Sehnen für 150 - 200 kg Bögen, darüber gehe ich um damit zu Schießen l...
von Baumkirchner
11.10.2010, 07:53
Forum: Armbrust
Thema: historische Armbrustsehne herstellen
Antworten: 14
Zugriffe: 3050

Re: historische Armbrustsehne herstellen

@ Werner, ich habe schon einige dieser Sehnen aus Sattlergarn gebaut - die Erfolge ware allerdings anfangs nicht so prächtig. Das Problem dabei ist, dass überrall eine gleichmäßige Spannung der Stränge an den Knoten geschaffen werden muss. Schafft man das nicht, dann reißen einzelne Stränge relativ ...
von Baumkirchner
04.10.2010, 10:29
Forum: Armbrust
Thema: Wallarmbrust
Antworten: 27
Zugriffe: 6294

Re: Wallarmbrust

@ pavesarie da hätte ich jetzt ein paar Fragen: 1. woher stammen die Zugkraftangaben zur Erfurther Armbrust? 2. was ist eine Konsolenarmbrust? Die Länge der Bolzenrinne, soweit noch im Original vorhanden, manchmal auch bei späteren "Restaurationen" einfach weggelassen, warum auch immer, fr...
von Baumkirchner
28.09.2010, 13:09
Forum: Armbrust
Thema: Hornbogenarmbrust
Antworten: 72
Zugriffe: 14340

Re: Hornbogenarmbrust

@ Werner

so ist es oben - am Bogenrücken - sieht man schön die Sehnen. Der Bogenbauch wird an die Säule angesetzt.

Gruß

Baumi
von Baumkirchner
28.09.2010, 08:06
Forum: Armbrust
Thema: Hornbogenarmbrust
Antworten: 72
Zugriffe: 14340

Re: Hornbogenarmbrust

@ Werner

Ich fürchte da täuscht du dich. Anbei ein Schnitt durch einen Hornbogen, an dem die Verzahnung der Streifen sehr schön zu sehen ist.

Bowsection.jpg


Gruß

Baumi
von Baumkirchner
27.09.2010, 14:57
Forum: Armbrust
Thema: Hornbogenarmbrust
Antworten: 72
Zugriffe: 14340

Re: Hornbogenarmbrust

@ Werner

nein nicht so sondern der Länge nach wir bei dem Hornbogen aus Erfurth zu sehen.

Hornbogen.jpg


Da sind die flachen Streifen mit Längsriefen versehen, um die Klebefläche zu vergrößern.

Gruß

Baumi
von Baumkirchner
23.09.2010, 10:33
Forum: Armbrust
Thema: Wallarmbrust
Antworten: 27
Zugriffe: 6294

Re: Wallarmbrust

Du hast Recht - die Dinger zu bauen waren ein extremer Aufwand. So als Beispiel: für einen Hormbogen mit 75cm Länge brauchst du nach meinen Erfahrungen zwischen 15 bis 20 Hornstreifen, die dann gerichtet, verzahnt( das sind die Längsriefen die in obigem Bild zu sehen sind) und mit Haut- oder Fischle...
von Baumkirchner
23.09.2010, 08:48
Forum: Armbrust
Thema: Wallarmbrust
Antworten: 27
Zugriffe: 6294

Re: Wallarmbrust

Nachträglich noch eines von Stefans Bildern auf dem die Verzahnungen/Klebestellen der einzelnen Hornstreifen - die wiederum zu vier Blöcken zusammengeleimt sind - einigermaßen schön zu sehen sind.

Hornbogen.jpg


Gruß

Baumi
von Baumkirchner
22.09.2010, 12:52
Forum: Armbrust
Thema: Wallarmbrust
Antworten: 27
Zugriffe: 6294

Re: Wallarmbrust

@ Stefan ich finde immer noch, das das nicht aussieht, wie ein Bogen, den man aus vielen kleinen Hornplättchen aufgebaut hat, das sind 4 Holzplanken, mein persönlicher Eindruck der direkten Ansicht dieses "Dings" ist eben jener. Das magst du halten wie du willst - die Literatur und die Bög...
von Baumkirchner
22.09.2010, 10:52
Forum: Armbrust
Thema: Wallarmbrust
Antworten: 27
Zugriffe: 6294

Re: Wallarmbrust

Anbei noch ein Bild der Ingolstädter Wallarmbrust mit einer Bogenlänge von ca 160cm

Wallarmbrust_ingolstdt.jpg


Gruß

Baumi
von Baumkirchner
22.09.2010, 10:40
Forum: Armbrust
Thema: Wallarmbrust
Antworten: 27
Zugriffe: 6294

Re: Wallarmbrust

@ Stefan alles klar - die Verwendung von Walbein halte ich persönlich für eine Sache die vor zig Jahren ins Spiel gebracht und dann immer wieder übernommen wurde - das klassische Material ist für diese Bögen ist Horn. In Streifchen geschnitten und verklebt lassen sich quasi alle Längen und Dimension...
von Baumkirchner
22.09.2010, 07:46
Forum: Armbrust
Thema: Wallarmbrust
Antworten: 27
Zugriffe: 6294

Re: Wallarmbrust

@ Stefan @baumi, danke für den Tipp, aber dieses Gerät wird in dem Buch ganz sicher nicht behandelt...Birkenpech und andere Holzteere hatte man auch, aber... Was soll nun in dem Buch nicht behandelt werden? Die Erfuther Riesenarmbrust ist in Richters Buch "Die Hornbogenarmbrust" drin und w...