Die Suche ergab 132 Treffer

von Anubis
26.10.2011, 13:30
Forum: Vermischtes
Thema: Bleche durchlöchern
Antworten: 207
Zugriffe: 18205

Re: Bleche durchlöchern

Edit: Ach ja, das Forum hat deinen Link gecrasht, kannte den nochmal posten? So kommt man nur auf die Hauptseite.


Ne geht doch!
Für die themenbezogenen Infos .... usw. auch die linke Navigationsliste verwenden.
von Anubis
26.10.2011, 13:18
Forum: Vermischtes
Thema: Bleche durchlöchern
Antworten: 207
Zugriffe: 18205

Re: Bleche durchlöchern

Editieren @Anubis: Hilfe, was sind das denn für bescheuerte Tests? Hat der Depp da etwa ernsthaft mit einem scharfen Pfeil auf seinen Freund geschossen, ohne zu wissen, was der Effekt sein könnte? Unfassbar. Ansonsten... sehr sinnvolle Tests. *Ironie aus* Mit einem Billigcompound auf halbem Auszug s...
von Anubis
26.10.2011, 12:32
Forum: Bögen
Thema: Römischer Bogen Ende 3. - Anfang 4. Jh. n. Chr.
Antworten: 45
Zugriffe: 8797

Re: Römischer Bogen Ende 3. - Anfang 4. Jh. n. Chr.

auf dem grabstein sehe ich nichts verwertbares, leider. Darum habe ich auch geschrieben: Bessere Bilder und mehr zum Thema folgen. Ich habe den Grabstein auch im Original gesehen und das sieht man eine ganze Menge mehr. Nein das sage ich ja und es gibt auf sassanidischen Reliefs Bogen die sehen gle...
von Anubis
26.10.2011, 11:35
Forum: Bögen
Thema: Römischer Bogen Ende 3. - Anfang 4. Jh. n. Chr.
Antworten: 45
Zugriffe: 8797

Re: Römischer Bogen Ende 3. - Anfang 4. Jh. n. Chr.

Ja aber es gibt eben Formen die tauchen in verschiedenen Kulturen auf. Die Knochenplattenfunde sind auch meist sehr gerade (gibt aber auch ausnahmen). Dan stellt sich die Frage, ob es den Sog typischen Bogen der ......... Völker überhaupt gab. Die Funde zeigen in Größe und Form erhebliche Abweichung...
von Anubis
26.10.2011, 11:11
Forum: Bögen
Thema: Römischer Bogen Ende 3. - Anfang 4. Jh. n. Chr.
Antworten: 45
Zugriffe: 8797

Re: Römischer Bogen Ende 3. - Anfang 4. Jh. n. Chr.

Wir haben Grabsteine von sagittarius (Bogenschütze) aber leider keinen Bogenfund, der als römisch durchgeht.. Aber die Abbildungen sprechen für die Abbildungen und Grösse von Bogen. Aber Knochenplatten für die Syhas und die lassen nur eine Art der Befestigung zu. Auch die grösse ist doch sehr gross ...
von Anubis
26.10.2011, 10:34
Forum: Bögen
Thema: Römischer Bogen Ende 3. - Anfang 4. Jh. n. Chr.
Antworten: 45
Zugriffe: 8797

Römischer Bogen Ende 3. - Anfang 4. Jh. n. Chr.

Römischer Bogen Ende 3. - Anfang 4. Jh. n. Chr.
100 Pfund

Pfeile.


Der Bogen nach einem Jahr im Gebrauch und mit neuer Sehne (Sehnenohren aus Rohhaut).
Wegen der Bildgrösse im Anhang.

Mehr zum Thema folgt.
von Anubis
26.10.2011, 08:42
Forum: Vermischtes
Thema: Bleche durchlöchern
Antworten: 207
Zugriffe: 18205

Re: Bleche durchlöchern

Vielleicht in diesem Zusammenhang auch noch interessant. Man sollte das nur das Ganze mit einer Bogenrekonstruktion aus dieser Zeit wiederholen. Hier fangen sie an zu improvisieren. The UWGB Linothorax Project: Reconstructing and Testing Ancient Linen Body Armor. http://www.uwgb.edu/aldreteg/MASTER-...
von Anubis
25.10.2011, 20:44
Forum: Vorstellungen
Thema: Hallo
Antworten: 16
Zugriffe: 5008

Re: Hallo

Naja das Spannendste war die Hunnenausstellung im "Historischen Museum der Pfalz Speyer".
Da konnte ich die Ausrüstungsrekonstruktionen vom Hunnenbogen, Pfeilen, Pfeilköcher, Spathas usw. für die Ausstellung machen.

Aber danke!
von Anubis
25.10.2011, 18:43
Forum: Vorstellungen
Thema: Hallo
Antworten: 16
Zugriffe: 5008

Re: Hallo

Ja ich baue sie für die Ausstellungen in Museen und für Privatpersonen. Mit diesen verschiedenen Ausrüstungen arbeite ich auch für das Römermuseum in Brugg. Dabei können die anfertigten Rekonstruktionen erklärt und im Zusammenhang ihrer Nutzung gezeigt werden.Kleidung und Schuhwerk, Angriffs und Ver...
von Anubis
25.10.2011, 15:01
Forum: Vorstellungen
Thema: Hallo
Antworten: 16
Zugriffe: 5008

Re: Hallo

Danke!

mich würden Fotos von deiner Ausrüstung eines römischen Legionärs brennend interessieren ::)


Auf meiner Homepage!

Gruss Anubis
von Anubis
25.10.2011, 11:11
Forum: Vorstellungen
Thema: Hallo
Antworten: 16
Zugriffe: 5008

Hallo

Hallo Mein Beruf beinhaltet experimentelle Archäologie, Archäotechnik, Museumspädagogik. Dazu gehört es, sich mit den archäologischen Funden der Geschichte und dem Vermitteln auseinanderzusetzen. Auch die experimentelle Archäologie und die Archäotechnik gehören zu meinem Arbeitsbereich. Baue auch Re...