Die Suche ergab 496 Treffer

von Rainer_K
05.10.2010, 10:11
Forum: Pfeilbau
Thema: Befiederung mit zusätzlicher Flaumfeder
Antworten: 21
Zugriffe: 3226

Befiederung mit zusätzlicher Flaumfeder

hallo, bei meinem letzten Besuch auf einem Parcours war vor mir eine Gruppe, von denen die meisten Schützen ihre Pfeile neben der normalen Befiederung zusätzlich mit einer kleinen Flaumfeder vor dem Nock befiedert hatten. Dadurch leuchteten die Pfeile wunderbar im Waldboden und waren leicht wieder z...
von Rainer_K
04.10.2010, 23:33
Forum: Präsentationen
Thema: Neuer Recurve für meine Frau
Antworten: 2
Zugriffe: 1018

Neuer Recurve für meine Frau

Hallo, bisher habe ich alle Bogenschützen beneidet, deren Frau dieses schöne Hobbie mit ihm teilt. Jetzt hat kürzlich meine Frau auch einmal schießen wollen und nun habe ich einen Auftragnehmer mehr für Pfeile und Bögen zu bauen (meine 4 Kinder gewährleisten einen ordentlich Durchsatz an Pfeilen). D...
von Rainer_K
05.09.2010, 13:10
Forum: Werkzeuge
Thema: 3 fach Befiederer
Antworten: 13
Zugriffe: 2207

Re: 3 fach Befiederer

hallo,
in der letzten TB war ein Beitrag ueber eine andere Art Dreifach Befiederungsgeraet, drei Federn auf einen Streich. Ich hoffe, ich habe nach meinem Urlaub in ca. 2 Wochen die reslichen Metallteile fertig gebogen vor mir,Klammern und Holzgestell habe ich schon.

Rainer
von Rainer_K
04.09.2010, 12:11
Forum: Präsentationen
Thema: Mein neuer Spinetester
Antworten: 43
Zugriffe: 8132

Re: Mein neuer Spinetester

Hallo allerseits
ich habe gerade ein paar neue gravierte Skalen erhalten.Die Gewichte und die Gestelle sind schon fertig. Bei Bedarf koennt Ihr mir gerne eine PM schicken. Den Spintester gibt es als Bausatz (Skala, Gewicht, Plaene) oder komplett fertig.

Rainer
von Rainer_K
19.08.2010, 23:24
Forum: Präsentationen
Thema: Kohle-Kirsch-Glas Langbogen
Antworten: 4
Zugriffe: 1295

Re: Kohle-Kirsch-Glas Langbogen

Andy, da stimmt. Gesamt Taper sind 6mm/m. Habe ich so von meinem Kurt Rupppert bogen abgelesen. Am Fadeout sind der Kern 7mm + 1mm Glas + o,2mm Kohle. Acker, genau genommen habe ich noch die letzten 100mm einen Kohle Verstärkung eingelegt, aber die ist hinter dem Knick. Beim nächsten bogen wird der ...
von Rainer_K
19.08.2010, 21:40
Forum: Präsentationen
Thema: Kohle-Kirsch-Glas Langbogen
Antworten: 4
Zugriffe: 1295

Re: Kohle-Kirsch-Glas Langbogen

Bernhard, Glas auf der Bauch(Druck) Seite und dünne Kohlefaser auf der Zugseite funktionieren bei mir gut. Die Kohle ist recht steif und hat eine hohe Festigkeit. Das dünne Furnier über der Kohlesaser nimmt keine Kräfte auf, das überlässt es der Kohlefaser. Das angehängte Diagramm beschreibt die Spa...
von Rainer_K
19.08.2010, 19:29
Forum: Präsentationen
Thema: Kohle-Kirsch-Glas Langbogen
Antworten: 4
Zugriffe: 1295

Kohle-Kirsch-Glas Langbogen

hallo, nach ein wenig Flaute im Bogenbauen habe ich jetzt meinen neuen Langboge fertig. Der Aufbau ist (von Bauch zu Rücken) Glas, 2xKirsch, Kohle UD Gelege, Zierfurnier zum Abdecken der Kohle. Da mein gekaufter Langbogen ein deutliches Dickentaper hat, habe ich diesmal auch mehr genommen, je Lage 3...
von Rainer_K
09.08.2010, 12:09
Forum: Bogenbau
Thema: Bogen lackieren!?
Antworten: 10
Zugriffe: 2883

Re: Bogen lackieren!?

Andy,
gibt es den V33 Lack auch in Deutschland.
Auf deren homepage Suche konnte mir kein Händler angezeigt werden

Hermann,
ist der DD Lack nicht ein 2K Lack?

Rainer
von Rainer_K
06.08.2010, 10:53
Forum: Bogenbau
Thema: theoretische Überlegungen zur Elastizität von WA
Antworten: 19
Zugriffe: 2442

Re: theoretische Überlegungen zur Elastizität von WA

Acker,
ich werde mal ein Probestück erstellen. Mal sehen, wie ich den Balsa Stützstoff mit senkrechtem Faserverlauf herstelle.

Rainer
von Rainer_K
04.08.2010, 18:10
Forum: Bogenbau
Thema: theoretische Überlegungen zur Elastizität von WA
Antworten: 19
Zugriffe: 2442

Re: theoretische Überlegungen zur Elastizität von WA

vielleicht habe ich mißverständlich ausgedrückt. Es geht hier nicht um Balsaholz als Wurfarmmaterial sondern um einen Composit Wurfarm mit Glasfaser als Zug- und Druck aufnehmende Gurte und das Balsa (oder Stützschaum) als Abstandhalter dazwischen. Der Kern trägt dabei fast nicht zur Biegesteifigkei...
von Rainer_K
04.08.2010, 15:26
Forum: Bogenbau
Thema: theoretische Überlegungen zur Elastizität von WA
Antworten: 19
Zugriffe: 2442

Re: theoretische Überlegungen zur Elastizität von WA

Tomtux, ich habe gerade mal einige Werkstoffdaten verglichen. Für moderne Stützschäume finde ich als Druckfestigkeit immer ca. 1N/mm² angegeben. Bei Balsa ist in der Literatur in Faserrichtung eine Druckfestigkeit von 5 bis 15N/mm² angegeben, also das 10-fache. Du bist sicherlich kräftiger als ich (...
von Rainer_K
04.08.2010, 12:32
Forum: Bogenbau
Thema: theoretische Überlegungen zur Elastizität von WA
Antworten: 19
Zugriffe: 2442

Re: theoretische Überlegungen zur Elastizität von WA

Tomtux,
kennst du jemanden, der es mal mit Balsa als Stützstoff versucht hat?

Rainer
von Rainer_K
04.08.2010, 12:31
Forum: Bogenbau
Thema: theoretische Überlegungen zur Elastizität von WA
Antworten: 19
Zugriffe: 2442

Re: theoretische Überlegungen zur Elastizität von WA

Skerm, das Script ist schön anschaulich. Wie dort auch steht, meistens sind die Schubbelastungen untergeordnet. Ich habe ein einfaches Beispiel gerechnet; Wurfarm 560m lang ab Fadeout und mit 200N belastet, Querschnitt 9x30mm. Dann sind die Biegespannungen am Fadeout 277N/mm² und die maximale Schubs...
von Rainer_K
04.08.2010, 10:30
Forum: Bogenbau
Thema: theoretische Überlegungen zur Elastizität von WA
Antworten: 19
Zugriffe: 2442

Re: theoretische Überlegungen zur Elastizität von WA

Bei einigen Modellflugzeugen kommt in den Glasfaser oder Kohlefaser verstärkten Holmen Balsaholz zur Verwendung, dessen Fasern senkrecht zum Holmsteg verlaufen. Balsa ist sehr druckstabil in dieser Richtung und sehr leicht. Im Übertragenen Sinne wären das hier Wurfarm Kerne mit den Fasern senkrecht ...
von Rainer_K
05.07.2010, 09:14
Forum: Bogenbau
Thema: Produkthaftpflicht bei Bogenbauern
Antworten: 69
Zugriffe: 6163

Re: Produkthaftpflicht bei Bogenbauern

Walta, ich spreche schon von Produkthaftung, also der Haftung des Herstellers (oder Importeurs) für Schäden, die sein Produkt angerichtet hat. Die Art der Bögen ist völlig unerheblich. Okki, ich verstehe nicht, was an meiner Frage Frage missverständlich ist.  Ja, ich frage aus gegebenem Anlass,...