Die Suche ergab 496 Treffer

von Rainer_K
26.04.2010, 18:22
Forum: Präsentationen
Thema: Mein neuer Spinetester
Antworten: 43
Zugriffe: 8134

Re: Mein neuer Spinetester

hallo, ich bin auch ein Freund der einfachen Ablesbarkeit und nutze daher einen Spinetester mit Skala. Für normale Pfeile (bis ca. 50lbs) wird ein standard 2lbs Gewicht benutzt, für steifere Pfeile habe ich eine gestreckte Skala mit einem 3lbs Gewicht. Die Skala ist aus schwarz eloxiertem Alu und gr...
von Rainer_K
26.04.2010, 13:07
Forum: Bogenbau
Thema: Spannungsverteilung im Wurfarm Querschnitt
Antworten: 14
Zugriffe: 1904

Re: Spannungsverteilung im Wurfarm Querschnitt

Mütze, danke für die Links. Das hört sich spannend an. Andy, mit dieser "Kritik", dass die Berechner nur an der Realität vorbei berechnen, lebe ich schon viele Jahre, das nehme ich niemandem übel. Für mich sind diese theoretischen Überlegungen auch nur ein Hilfmittel, um die Praxis etwas besser vers...
von Rainer_K
26.04.2010, 12:58
Forum: Bogenbau
Thema: Fiberglass
Antworten: 9
Zugriffe: 1946

Re: Fiberglass

Hallo Peter, vor längerer Zeit kam bei mir die gleiche Frage auf, da ich meine Glasbelegten Bögen ja auch irgendwie in der Breite trimmen muß. Ein einfaches Bandsägeblatt hielt ca. 10cm, ein Bandsägeblatt für Metall ca. 50cm; dann sind die Zähne weg und es sieht aus wie ein Brotmesser mit Wellenschl...
von Rainer_K
24.04.2010, 22:29
Forum: Bogenbau
Thema: Spannungsverteilung im Wurfarm Querschnitt
Antworten: 14
Zugriffe: 1904

Re: Spannungsverteilung im Wurfarm Querschnitt

hallo Spinewert, diese Theorie ist schon lange in die Praxis umgesetzt. Nur haben wir bisweilen häufig noch Schwierigkeiten, diese Praxis zu verstehen, da nur das Resultat sichtbar ist in Form von gebrochenen und gestauchten Bögen. Diese 'Theorie' ist nichts anderes als die Spannungen im realen Boge...
von Rainer_K
24.04.2010, 07:41
Forum: Bogenbau
Thema: Spannungsverteilung im Wurfarm Querschnitt
Antworten: 14
Zugriffe: 1904

Spannungsverteilung im Wurfarm Querschnitt

Hallo allerseits, nachdem die letzten Beiträge vie Stoff enthielten über 'welche Lage trägt wieviel Last' in einem laminierten Bogen, habe ich mit einem kleinen Excel Programm mir die Spannungsverteilungen für inhomogene Laminataufbauten angesehen. Die Grafiken haben unten (Z=0) den Bauch (Facing) u...
von Rainer_K
23.04.2010, 23:03
Forum: Bogenbau
Thema: Glasbogenbau versuch
Antworten: 14
Zugriffe: 2815

Re: Glasbogenbau versuch

Hallo Nobody, falls Du mal ein paar Ideen für Formen benötigst, hier zwei Varianten, die ich nutze: Die erste Formen Variante ist mit Ober - und unterschale und Druckschlauch dazwischen. Die sechs Stahlschienen halten die Hälften mit M12er Bolzen zusammen, das ganze schön präzise immer auf gleicher ...
von Rainer_K
21.04.2010, 21:48
Forum: Bogenbau
Thema: Jetzt wird geklebt...
Antworten: 80
Zugriffe: 8735

Re: Jetzt wird geklebt...

Robert, mit Carbcon Backings habe ich bereits einige Erfahrungen gesammelt, nicht nur gute allerdings. Die letzten recht guten Bögen waren einmal ein Langbogen mit 3 Lagen 120g unidirektional Gelege auf dem rücken, 1mm Glas am Bauch, darüber etwas Furnier für die Optik. Der Aufbau ist unten beschrie...
von Rainer_K
20.04.2010, 22:31
Forum: Präsentationen
Thema: mein neuester Recurve
Antworten: 16
Zugriffe: 2957

Re: mein neuester Recurve

Hallo Thomas, nach vielen Versuchen mit Handhobel und Bandschleifer war ich soweit, dass ich mir einen gebraucheten Zylinderschleifer zugelegt habe. Mit dem Handhobel in mehreren Stufen lässt sich zwar ein einigermassen gutes Taper zustande bringen, allerdings mit sehr viel Aufwand und nicht sehr gl...
von Rainer_K
18.04.2010, 21:19
Forum: Präsentationen
Thema: mein neuester Recurve
Antworten: 16
Zugriffe: 2957

Re: mein neuester Recurve RK5

wie bereits vorige Woche angekündigt, ist der RK5 jetzt fertig. Das Ziel waren ca. 40lbs, rausgekommen sind 39@28", für mich nah genug am Ziel. Der Griff ist jetzt aus Amerikanischer Schwarz Nuß und Birne. Die Wurfarme aus Esche (Rücken) und Nuß (Bauch) sowie je 1mm Glas an Bauch und Rücken. Das Aus...
von Rainer_K
16.04.2010, 10:00
Forum: Präsentationen
Thema: mein neuester Recurve
Antworten: 16
Zugriffe: 2957

Re: mein neuester Recurve

Andy, das mit den statischen Recurves muß ich noch mal genauer zu versetehen versuchen. Ich weiß, die Reiterbögen nutzen dieses Feature ja ganz extrem. Ich rechne immer recht viel mit Super Tiller an den Profilen herum, bevor ich baue. Dabei achte ich besonders auf eine gleichmäßige Spannungsverteil...
von Rainer_K
15.04.2010, 19:33
Forum: Präsentationen
Thema: mein neuester Recurve
Antworten: 16
Zugriffe: 2957

Re: mein neuester Recurve

Klaus, Du hast recht, das erste Bild ist murks, hier der erneute Versuch.
Die weißen Schatten auf den Wurfarmen kommen daher, dass der Bogen noch nicht fertig lackiert ist. Das kommt erst, nachdem sicher ist, dass der Griff nicht mehr verändert wird.
von Rainer_K
15.04.2010, 14:28
Forum: Präsentationen
Thema: mein neuester Recurve
Antworten: 16
Zugriffe: 2957

Re: mein neuester Recurve

Hermann, danke für die Hinweise zum Tapern. Wie gesagt, der nächste soll ein Stück stärker werden. Dazu habe ich die Wurfarme 0,3mm aufgedickt, den Griff um 10cm verlängert (also Fades um je 5cm weiter nach aussen) und den Bogen um1" gekürzt. ausserdem habe ich das Taper von 1mm/m auf 2mm/m erhöht, ...
von Rainer_K
15.04.2010, 12:33
Forum: Präsentationen
Thema: mein neuester Recurve
Antworten: 16
Zugriffe: 2957

mein neuester Recurve

Mein Sohn wollte mal einen 'richtigen' Recurve gebaut bekommen, da kann ich nicht ablehnen: Hier mal ein Eindruck davon. ein paar technische Daten: Länge 64" Zuggewicht 26lbs@28" Kern Nuss getapert von 3mm auf 2mm 2xGlas 1mm Griff aus Birne und Makasser Pfeilgeschwindigkeit 38m/s mit 24g Pfeil bei 2...
von Rainer_K
15.04.2010, 08:51
Forum: Bogenbau
Thema: Jetzt wird geklebt...
Antworten: 80
Zugriffe: 8735

Re: Jetzt wird geklebt...

Hallo Robert,
freut mich, die Form so schnell wieder in Aktion zu sehen.
Viele schöne Bögen damit

Rainer :D
von Rainer_K
22.05.2008, 23:27
Forum: Materialien
Thema: Bezugsquellen für Materialien
Antworten: 194
Zugriffe: 242975

Re: Bezugsquellen für Materialien

Hallo zusammen, das ist ja eine tolle Auflistung. Da ich mich demnächst mal an Bambus wagen möchte, kommt mir die Info gerade recht. Was ich bisher noch nicht gefunden habe, ist eine günstige Quelle für Kohlefaser Lamiat. Ein Glasbelegter Bogen ist ok aber der E-Modul ist mau. Bisher laminiere ich K...