Die Suche ergab 25 Treffer

von kemde
24.04.2007, 15:56
Forum: Vermischtes
Thema: Gesucht: Kontakt zum Federseebogen
Antworten: 2
Zugriffe: 1230

Re: Gesucht: Kontakt zum Federseebogen

Danke für den Tip. Da werde ich auch mal selber hin !

Beste Grüße
von kemde
24.04.2007, 15:22
Forum: Vermischtes
Thema: Gesucht: Kontakt zum Federseebogen
Antworten: 2
Zugriffe: 1230

Gesucht: Kontakt zum Federseebogen

Hallo,

mich deucht, die Kontaktadresse vom Franz Schönemann und Familie (www.federseebogen.de) stimmt nicht mehr und auf E-Mail reagiert niemand. Hat irgendwer die aktuellen Koordinaten, insbesondere eine Telefonnummer ?

Beste Grüße
Klaus
von kemde
03.12.2006, 14:55
Forum: Bogenbau
Thema: Ulmenrohling - wo liegt der Bogen ?
Antworten: 12
Zugriffe: 1717

Gebrochen ...

Hallo, nahe am Griff war ein kleines Astloch im Holz eingewachsen. Da ich keinen allzu schwachen Bogen wollte, habe ich trotzdem weitergemacht. Interessanterweise ist er aber nicht dort gebrochen, sondern ein Stück entfernt am Wurfarm. Leider hat der Bogen ziemlich viel Set schon beim Tillern entwic...
von kemde
27.11.2006, 14:19
Forum: Vermischtes
Thema: Moorbogen???
Antworten: 16
Zugriffe: 2501

650 v. Chr.

Die Moorleiche ist von 650 v. Chr., das wäre ja am Beginn der Eisenzeit. Falls der Bogen in denselben Kontext gehört, wäre er also nicht soooo alt verglichen z. B. mit Holmegaard (8000 vor heute).

Oder habe ich da was falsch gelesen ?

Beste Grüße
Klaus
von kemde
24.11.2006, 17:57
Forum: Vermischtes
Thema: heute auf NTV
Antworten: 15
Zugriffe: 2668

Die Meldung geisterte, glaube ich, 2002 schon 'mal durch die Zeitschriften. Also vom Klima her könnte es passen, es würde in eine kurze Erwärmung im Bereich des letzten Kältemaximums fallen, an den Anfang des Lascaux-Interstadials. Eine Kiefer könnte es da in geschützten Gegenden schon gegeben haben...
von kemde
18.10.2006, 22:06
Forum: Bogensport Termine
Thema: Federsee 28./29.10.2006
Antworten: 1
Zugriffe: 625

Anrufen ...

... ich habe durch Zufall beim reden mit einem "Flitzebogenbauer" davon erfahren :o.

Einfach anrufen, die nette Dame an der Kasse weiß Bescheid.

Beste Grüße
Klaus
von kemde
18.10.2006, 18:01
Forum: Bogensport Termine
Thema: Federsee 28./29.10.2006
Antworten: 1
Zugriffe: 625

Federsee 28./29.10.2006

Hallo, am dem Wochenende findet am Federsee ein prähistorisches Turnier mit Bogen und Speerschleuder statt. Kenne leider die Spezifikationen nicht, hoffe aber, mit demselben Material wie in Engen antreten zu können. Ich habe mich über das Museum angemeldet (Federseemuseum). Beste Grüße Klaus Emde
von kemde
14.10.2006, 22:43
Forum: Bogenbau
Thema: Ulmenrohling - wo liegt der Bogen ?
Antworten: 12
Zugriffe: 1717

Weiß ich, BA ...

Die Frage war, wo liegt der Bogenrücken im Stamm, und zwei Antworten lauteten "Gar nicht, mach ein Backing". Die Abmessungen für einen 60-Pfünder kann ich mir auch aus den hier im Forum gefunden Maßen für 40 und 75 Pfünder extrapolieren. Eine Alternative zum Backing wäre, den Stave grob zuzurichten ...
von kemde
14.10.2006, 21:57
Forum: Bogenbau
Thema: Ulmenrohling - wo liegt der Bogen ?
Antworten: 12
Zugriffe: 1717

1,80 ist meine Wunschlänge

... denn der Stave hat 1,90. Die Zugkraft sollte also nicht das Problem sein. Ich bin jetzt nur etwas verwirrt und hin- und hergerissen wegen den Vorschlägen, ein Backing wegen zu (?) dünner Jahresringe zu machen. Wäre ja schon reizvoll, so ein schlanker Bambusbogen ... 8-). Beste Grüße Klaus
von kemde
14.10.2006, 20:09
Forum: Bogenbau
Thema: Ulmenrohling - wo liegt der Bogen ?
Antworten: 12
Zugriffe: 1717

Hmmm,

was wäre denn mit 50 Pfund ?

Einen bambusgebäckten Bogen wollte ich mir zwar auch noch bauen, aber erst so als übernächstes. Mit *der* Idee müßte ich mich erst noch anfreunden (anlesen ...).

:wueste

Beste Grüße
Klaus
von kemde
14.10.2006, 19:42
Forum: Bogenbau
Thema: Ulmenrohling - wo liegt der Bogen ?
Antworten: 12
Zugriffe: 1717

Ulmenrohling - wo liegt der Bogen ?

Hallo allerseits, 2 Bogen ist meine Erfahrung bisher alt, ein Robinien-Flachbogen unter Anleitung im Kurs und ein Eschenfkachbogen, selber gebaut. Das schöne bei Robinie und Esche war, daß ich gleich den ersten Jahresring unter dem Bast nehmen konnte und mir das Freilegen des Rückens erspart blieb 8...
von kemde
09.09.2006, 13:58
Forum: Materialien
Thema: Platane ?
Antworten: 9
Zugriffe: 1427

Platane ?

Hallo, bei uns im Park stehen Platanen. Das Holz scheint zumindest mal extrem hart zu sein. Ist es auch zäh und hat's eine gewisse Rückstellkraft ? Hat schon mal jemand daran gedacht, daraus einen Bogen zu bauen ? Ist es geeignet, ungeeignet, keine Ahnung ? Oder ich reiße mir beim nächsten Schneiden...
von kemde
30.08.2006, 08:29
Forum: Bogenbau
Thema: Tillerhilfe möglich ?
Antworten: 14
Zugriffe: 2040

RE:

Original geschrieben von merdman2

Gibts noch ein Bild?

Markus


Klar ! Demnächst bekommt er Hornnocken, dann werde ich ein paar fliegen lassen, und dann mach ich noch 'mal 'n Photo.

Klaus
von kemde
29.08.2006, 12:49
Forum: Bogenbau
Thema: Tillerhilfe möglich ?
Antworten: 14
Zugriffe: 2040

Wo Du's sagst ...

... ein bissl geht noch weg. Jetzt biegt der Bogen zwar schön, aber stark ist er nicht mehr. Macht aber nichts ! Übigens mal Danke, manche Sachen sieht man erst, wenn einen einer draufschubst. Im Kurs hatte ich das Pech, daß mein Bogen gleich ganz gut aussah, so daß Tillern gar nicht notwendig war. ...
von kemde
29.08.2006, 12:43
Forum: Materialien
Thema: Habe Hanfgarn vorrätig ...
Antworten: 4
Zugriffe: 1135

So, jetzt ist's da ...

... 'ne riesen Hanfgarnrolle. Im Photo rechts ein Faden von der Rolle, in der Mitte eine Sehne aus 22 Strängen davon, 80kg am Reck hält sie aus ... der Faden reißt in der Hand vielleicht bei 5-10kg ? Schwer zu schätzen ohne Federwaage ... Ganz rechts eine 14 Strang Dacron-Sehne. Auf meinem 40-pfundi...