Bau eines Holzpferdes

Sättel, Zaumzeug, Reiterbogen, Kompositbogenbau, usw.
Antworten
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Bau eines Holzpferdes

Beitrag von Archiv » 31.08.2004, 13:37

Ich denke im Forum BR-Ausrüstung sind wir richtig mit den Gedanken zum Bau eines Holzpferdes zum Trainieren zwischen Bodenarbeit und Training vom Pferd.

@shewolf
Hast Du Dir schon Gedanken um die Konstruktion innerhalb des Pferdebauches gemacht? Meinst Du die Latten reichen aus, oder brauchen wir eine Verstärkung im Inneren des Pferdebauches?

hier noch ein Bild

Bild

auch diese gibt es bei ebay:
Holzpferd2

man, und frau, beachte die schrägen Verstrebungen zwischen Unterbauch und Fußverstrebungen

So ein Holzpferd eignet sich auch hervorragend für ein Falltraining. :D
benzi

Trebron
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1415
Registriert: 12.06.2004, 13:20

Trojanisches Pferd

Beitrag von Trebron » 31.08.2004, 14:07

@ Shewolf und Benz,

wenn ihr dann noch Räder mit exzentischer Nabe montiert, und der Partner zieht das Gestell, kommt es euch vor, als würde es gallopieren:)
Funktionieren tut das, mußt nur aufpassen, dass Du vor lachen nicht runterfällst:D :D :D

wiehernde Grüße
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

angeblich ungarisches Sprichwort

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beim Turnier 2003 in Markgröningen

Beitrag von Archiv » 31.08.2004, 15:32

gab es neben der "tankstelle" ein altes 200-l-Ölfass mit wahrscheinlich noch älterem Sattel drauf. Unter Turnierbilder sind davon leider keine Aufnahmen aber auf der web-Site vom SSVM Markgröningen (www.ssvm.de ???)
Gruss Wolle

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

@wolle

Beitrag von Archiv » 31.08.2004, 16:13

Vielen Dank für den Tip. Die Idee ein Fass als Pferdebauch zu nehmen kam mir heute auch schon. Leider kann ich auf der Website des SSV Markgröningen die Bilder von 2003 nicht finden.

liebe Grüße benzi

Benutzeravatar
shewolf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2202
Registriert: 12.09.2003, 11:22

Beitrag von shewolf » 31.08.2004, 16:25

Also, den Rumpf würde ich als umgedrehtes "U" mit gerader Unterseite konstruieren, da kann man die Beine besser dran befestigen. Der Rücken aus Stäben, die an drei Stellen (worne, hinten und in der Mitte auf drei u-förmige Holzscheiben von 3 cm Stärke verschraubt sind (Pozidriv-Schrauben 35 mm).

Beine schräg abstehend wegen der besseren Stabilität aus massiven Holzstangen (vielleicht vom Schreiner gefertigt, auch wegen der gleichmäßig abgeschrägten Oberfläche und der Stufe).

Mhm, ein Leichtgewicht wird das nicht. Auch "mal eben einpacken und mitnehmen" ginge zu Lasten der Sicherheit.

Da fällt mir ein: ich habe noch Holzbalken 10 x 10 cm in der Garage, taugt der für Beine? Gleich mal nachschauen gehen...
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv » 31.08.2004, 16:41

Was für einen Durchmesser für den Pferdebauch hältst Du für gut? Ich habe gerade mal auf einer Regentonne probegesessen, die hat einen Durchmesser von 45 cm.

Löcher rein, Beine durch (Eichenstämmchen), Beine im Innenraum verbinden und es könnte losgehen denke ich.

benzi

Benutzeravatar
shewolf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2202
Registriert: 12.09.2003, 11:22

RE:

Beitrag von shewolf » 31.08.2004, 22:04

Auf der Regentonne - das hat was, vor allem ist die nicht so schnell... aber das können wir ja ändern:

Original geschrieben von benz

Löcher rein, Beine durch (Eichenstämmchen), Beine im Innenraum verbinden und es könnte losgehen denke ich.


... Rollen dran und dann brauchen wir eine abschüssige 90 Meter Bogenbahn mit glatter fester Oberfläche, vielleicht so 8 % Neigung und am Ende einen weichen Sandhaufen (groß) :) :)

Regentonne mit 45 cm ist schon ein gutes Maß. Vorausgesetzt, sie ist auch stabil (Holz?) Wie verbindest Du da drin die Beine? Vielleicht außen vor der Tonne auch miteinander verschrauben (Querlatten drauf), damit die "Beine" sich nicht durch die tonne stoßen.

Staves bzw. Rohlinge, die nicht zum bogenbauen taugen, müßten auch stabile Beine abgeben...
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.

Benutzeravatar
york
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 842
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Japaner

Beitrag von york » 01.09.2004, 08:26

da es in Tokio-Stadt kaum Pferde gibt, trainieren die berittenen Kyodo-Schützen auf Holzpferden. Die Konstruktion ist wie eine Kiderwippe aufgebaut und drehbar gelagert. der Reiter sitzt auf der einen Seite im Sattel, eine zweite Person dreht diesen im Kreis und kann den Reiter auch auf und ab bewegen.

Sieht aber sehr komisch aus, der Schütze in voller Samaurairüstung auf einem Holzperd:D
>>>>=========================================================>
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Bilder?

Beitrag von Archiv » 01.09.2004, 09:28

@York,
das beruhigt mich ja, daß auch die großen Krieger auf Holzpferden üben :D
Es wäre toll, wenn Du da ein Bild dazu für´s Forum finden könntest.

@Wolle
Vielen Dank für das Bild, ich bin mal so frei und stell es hier rein:

Bild Wer hat den Gaul nur gesattelt? :doh

liebe Grüße benzi

Benutzeravatar
shewolf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2202
Registriert: 12.09.2003, 11:22

Beitrag von shewolf » 01.09.2004, 12:54

@benz: auf dem Wolle-Bild sind die "Beine" von außen am Rumpf befestigt. Das macht die Sache einfacher...

Leider ist nicht erkennbar, aus welchem Material der Kopf besteht und wie er befestigt ist.
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.

Benutzeravatar
york
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 842
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von york » 01.09.2004, 15:15

schau mal da: >> DA << etwas weiter unten

das ist zwar nicht ganz das was ich meine, aber so ein pferd am ende einer wippe kommt schon gut hin.
>>>>=========================================================>
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.

Der Steppenreiter

Holzpferd

Beitrag von Der Steppenreiter » 02.09.2004, 13:52

Ich bin nun schon seit zwei Jahren stolzer Besitzer eines Holzpferdes und habe es mir wie York schon richtig bemerkte bei den Japanern abgeschaut.

Ich setze es regelmäßig für die Trainings ein, das wichtige an ihm ist nicht, daß es wippt, wie man meinen könnte, sondernd, daß man es drehen kann. So läßt sich wunderbar die Haltung für den Schuß nach vorne zur Seite und hinten üben, auch in verschiedenen Geschwindigkeiten.

Benutzeravatar
shewolf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2202
Registriert: 12.09.2003, 11:22

Beitrag von shewolf » 02.09.2004, 14:06

... oder Du hast vorne und hinten eine Scheibe, und an der Seite... mhm, I see your point, das braucht viel mehr Platz als ein Drehbares Pferd.

Also ich habe einen Kiefernholz-Wippelefanten, aus dem ich ein größeres Holzpferd bauen will. Ob ich das Teil dann noch gedreht bekomme, mal sehen...
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.

Niels

Beitrag von Niels » 02.09.2004, 14:30

Original geschrieben von shewolf

Also ich habe einen Kiefernholz-Wippelefanten, aus dem ich ein größeres Holzpferd bauen will. Ob ich das Teil dann noch gedreht bekomme, mal sehen...


Einen Kiefernholz-Wippelefanten?:-o Also was Du so alles rumzustehen hast.:tsktsk

Warum willst Du denn ein Pferd draus machen? Schließlich könnte man damit doch ganz neue Dimensionen des berittenen Bogenschießens erschließen. Ich stelle mir gerade vor, wie wir bei einer der nächsten Veranstaltungen auf Elefanten durch die Gegend düsen ....:D

Antworten

Zurück zu „Bogenreiten Ausrüstung“