Molnár oder Grózer

Sättel, Zaumzeug, Reiterbogen, Kompositbogenbau, usw.
Benutzeravatar
szuku76
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 421
Registriert: 15.03.2009, 11:47

Re: Molnár oder Grózer

Beitrag von szuku76 » 05.08.2010, 09:21

elBohu hat geschrieben:OK, und AMO sagt 26 1/4" vom tiefsten Punkt, wenn der Griff dort 1 3/4" dick ist, passt es wieder...
Alles ist relativ, sagt man.
Und dann stelle ich mir grad' vor, wie unterschiedlich man bei 30" messen kann...


Und die verschiedenen Standhöhen bei den Bögen...etc...
De sagittis hungarorum libera nos Domine!

dschin
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 408
Registriert: 31.08.2004, 12:26

Re: Molnár oder Grózer

Beitrag von dschin » 05.08.2010, 09:36

ich dachte die standhöhen bei den reiterbögen - speziell bei ka... dienen nur dazu, dass der bogen schön über der schulter getragen werden kann *sfg*

jetzt im ernst:
es stellt sich mMn nicht die frage ob man(n) einen glasfiberbogen von molnar oder grozer nehmen soll. sind mMn leistungsmäßig sehr ähnlich (wer stellt eigentlich die formen her???). jedenfalls viel viel besser als diverse andere wie zb toth, .....

es sind halt unterschiedliche preisklassen auf grund der produktion.

glasfiber: sehr günstig, < eur 100
holzlaminate: ab eur 100
laminatbögen a la thr, bio: ab eur 250
hornbögen ala grozer, saluki , karpowicz, ...


es ist eher die frage zu stellen: welcher bogen liegt besser in der hand und taugt mir vom design und schussverhalten besser. was willst mit dem bogen? nur vom pferd aus schießen oder auch hin und wieder 3ds absolvieren? das kannst nur live ausprobieren.
Zuletzt geändert von dschin am 05.08.2010, 09:44, insgesamt 1-mal geändert.

EddieDean

Re: Molnár oder Grózer

Beitrag von EddieDean » 05.08.2010, 09:44

Ja, ja da hat der Ivo den Nagel auf den Kopf getroffen ;D

Messt doch nochmal nach AMO durch, ist ein bißchen einheitlicher.

Das du nicht nach AMO gemessen hast benzi wundert mich aber schon.
Da könnten sich 5# Differenz schon problemlos ergeben, da du ja nicht so weit ausziehst wie bei dem tiefsten Punkt im Griff.

Gruß
Stephan

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7573
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: Molnár oder Grózer

Beitrag von benzi » 05.08.2010, 09:56

Janitschar hat geschrieben:
Das du nicht nach AMO gemessen hast benzi wundert mich aber schon.
Da könnten sich 5# Differenz schon problemlos ergeben, da du ja nicht so weit ausziehst wie bei dem tiefsten Punkt im Griff.

Gruß
Stephan



das ist Quatsch!!!!

eine Differenz ensteht nur dann, wenn der Griff erheblich von einer Dicke von  1 3/4" abweicht, das ist bei Reiterbogen nicht der Fall!

benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

EddieDean

Re: Molnár oder Grózer

Beitrag von EddieDean » 05.08.2010, 10:05

Ich denke nicht das das Quatsch ist benzi.
Je nach Bogen, gerade bei Reiterbögen, kann 2" mehr schon  einiges ausmachen.
Je nach dem wo du dich in der FD-Kurve befindest.
Ich teste das heute mal bei meinem Türken.

Und letztendlich ist es viel entscheidender, dass sich Schützen/Tester/Händler über Zuggewichte unterhalten und sich nicht vorher geeinigt haben welches Messverfahren sie als Grundlage haben! Zu Begin eine physikalische Frage und zum Ende ein Moralische! 

Gruß
Stephan
 

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7573
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: Molnár oder Grózer

Beitrag von benzi » 05.08.2010, 10:25

Janitschar hat geschrieben:

Je nach Bogen, gerade bei Reiterbögen, kann 2" mehr schon  einiges ausmachen.

Gruß
Stephan
 


Die Abweichungen sind kleiner als 1 cm!!! 0,4"

Das bedeutet die Abweichungen liegen durchschnittlich unter 0,7#

Außerdem sind 28" an der Vorderkante des Bogens gemessen in ALLEN Fällen MEHR Auszug, als 26 1/4" an der Innenseite, da kein einziger Griff dicker als 1 3/4" (ca 44mm) ist.

benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

dschin
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 408
Registriert: 31.08.2004, 12:26

Re: Molnár oder Grózer

Beitrag von dschin » 05.08.2010, 10:32

ist es somit net wichtiger mit welcher geschwindigkeit bei welchem auszug der pfeil den bogen verlässt??
geschwindigkeit bedeutet doch im zusammenhang mit dem pfeilgewicht wo der nullpunkt liegt oder???

mir und meinem körper ist ein 35# bogen mit 190 fps lieber als ein 45er mit 170 fps

EddieDean

Re: Molnár oder Grózer

Beitrag von EddieDean » 05.08.2010, 10:39

@benzi
Kurz dachte ich ich steh auf em Schlauch.
Vergleich:
Nach Methode Vorderkante (da wo das Ziel steht) zieh ich 28" - im selben Moment zieh ich nach AMO 27" (beispielsweise).
Ergo: Wenn ich nach AMO 28" ausziehe messe ich nach deiner Methode 29".
Sprich ich ziehe tatsächlich mehr aus.

Und ja ich gebe zu 2" Differenz werden es wohl nicht sein, aber ein Zoll (2,5cm) ist mehr als wahrscheinlich. (bei meinem Grozer Skythen nachgemessen  :-*)

Nur was hat das nun mit Grozer oder Molnar zu tun?  ;D ;D


Gruß
Stephan

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Molnár oder Grózer

Beitrag von acker » 05.08.2010, 10:52

Mir geht diese "AMO" Sache mächtig gegen den Strich.
Kaum einer mißt danach aber alle reden drüber.
Ich messe generell ab Vorderkante Bogen , warum ? weil ich keine Glasbogen baue und ich wissen muß welche tatsächliche Belastung / Auslenkung ich den Wurfarmen zumuten kann .
My2c

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Archive

Re: Molnár oder Grózer

Beitrag von Archive » 05.08.2010, 11:01

Acker, das heißt, das du bei Bögen mit unterschiedlich dicken Griff auch unterschiedlich langen Auszug hast, oder?

Gruß Mütze
der auch nichts von der AMO hält

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7573
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: Molnár oder Grózer

Beitrag von benzi » 05.08.2010, 11:04

@Janitschar

Du stehst auf dem Schlauch!

denn nach AMO bedeutet:

26 1/4 Zoll NICHT 28"

also nochmal:

28" an der Bogenaußenkante

oder

26 1/4 " an der Griffinnenseite

Eine Differenz in der Messung kann nur entstehen, wenn die Griffstärke erheblich von 1 3/4" also 44mm abweicht.

Die Reiterbogengriffe sind ausnahmslos etwas dünner als 44mm.

so nun isses aber genug.......

benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

EddieDean

Re: Molnár oder Grózer

Beitrag von EddieDean » 05.08.2010, 11:06

:-X :-X

Bin ja schon still und geh in die Schämecke.

Gruß
Stephan

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Molnár oder Grózer

Beitrag von acker » 05.08.2010, 11:10

@Mütze:  ??? Hm, macht ein dicker Griff meinen Arm kürzer ?
Der ist / bleibt doch gleich lang.
Habe ich mir ehrlich gesagt aber auch noch keine nennenswerten Gedanken gemacht.
Ein Moment, ich geh mal eben testen

Ok: Griff 4,8cm hoch und Griff 2cm hoch , sehe keinen groben Unterschied
Wenn ich die Auszugslänge betrachte.

Gruß acker
Zuletzt geändert von acker am 05.08.2010, 11:16, insgesamt 1-mal geändert.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Archive

Re: Molnár oder Grózer

Beitrag von Archive » 05.08.2010, 11:35

acker hat geschrieben:@Mütze:  ??? Hm, macht ein dicker Griff meinen Arm kürzer ?


Nein, aber ein 10 cm dicker Griff macht dann deinen Auszug um 8 cm länger als ein 2 cm dicker Griff, wenn du an der Vorderseite des Griffes misst.

Gruß Mütze

Benutzeravatar
elBohu
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 330
Registriert: 23.05.2007, 11:30

Re: Molnár oder Grózer

Beitrag von elBohu » 05.08.2010, 11:52

ne, kürzer...
sollte man nicht den Auszug messen wie die Standhähe, die wird ja auch nicht am vorderen Ende gemessen.
Vorsicht: Meine Beiträge enthalten eventuell nicht gekennzeichnete Ironie oder Sarkasmus

Bögen:
Latrodectus 46#@28"

Antworten

Zurück zu „Bogenreiten Ausrüstung“