Handschuh für Daumentechnik

Sättel, Zaumzeug, Reiterbogen, Kompositbogenbau, usw.
Benutzeravatar
Eberesche
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 562
Registriert: 28.07.2010, 18:28

Re: Handschuh für Daumentechnik

Beitrag von Eberesche » 29.03.2012, 17:26

Die haben sich eindeutig an meinem Ring orientiert ;) Aber solche habe ich auch schon in koreanischen Lehrvideos gesehen.
Wie kann man die Dinger in D erwerben? Wie werden die Größen angegeben? Wo liegt der Preis?

Anna

Benutzeravatar
corto
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1876
Registriert: 29.03.2011, 21:18

Re: Handschuh für Daumentechnik

Beitrag von corto » 29.03.2012, 17:31

ey nönö - ich hab extra verzichtet darauf hinzuweisen das sie "meinen" Ring kopiert haben !

so ja net hier :D
ich habe keine Lösung und bin Teil des Problems -
aber bei geistlos rezipierten viralen Kampfbegriffen gegen Humanismus und Menschlichkeit geht mir der Hut hoch !

muckefuck
Newbie
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: 26.04.2011, 14:06

Re: Handschuh für Daumentechnik

Beitrag von muckefuck » 30.03.2012, 00:44

Eberesche hat geschrieben:Die haben sich eindeutig an meinem Ring orientiert ;) Aber solche habe ich auch schon in koreanischen Lehrvideos gesehen.
Wie kann man die Dinger in D erwerben? Wie werden die Größen angegeben? Wo liegt der Preis?

Anna


hab mal nachgemessen, und an den Ringen die ca. Masse des Loches dazugeschrieben.
http://www.aixbow.de/shop/kaya_set.html#ktb_daumenring

am besten anprobieren, um den passenden herauszufinden.

Gruß

Jörg

EddieDean

Re: Handschuh für Daumentechnik

Beitrag von EddieDean » 30.03.2012, 01:39

NIx da corto... wo haste dein Urtyp her?
Na?

@Jörg
Sehen genauso so aus wie meine Standardform ;D
Die Länge der "Braue" wäre noch hilfreich.

Gruß
Stephan

Benutzeravatar
Cyrano65
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 488
Registriert: 05.01.2012, 14:30

Re: Handschuh für Daumentechnik

Beitrag von Cyrano65 » 30.03.2012, 08:49

ist der durchmesser gemessen an meiner dicken daumenstelle oder an der stelle wo der ring sitzt wenn man den daumen eingedreht hat also schmal?
Es gibt Tage da stehe ich irgendwie neben mir…
und so schieße ich dann auch…
irgendwie daneben :o)

muckefuck
Newbie
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: 26.04.2011, 14:06

Re: Handschuh für Daumentechnik

Beitrag von muckefuck » 30.03.2012, 09:01

die Braue ist?
wahrscheinlich der am Ring überstehnde Teil der über dem ersten Daumenglied aufliegt.
welche Länge ist da relevant?

messe ich innen am Daumen (z.B. 26 mm bis zur Kante des Rings) oder außen z.B. 25 mm (aber das ist nicht die gestreckte länge, der konvexen Oberfläche).

Die Maßangaben sind einfach die Lochmasse der Ellipse, gemessen mit einem Meßschieber.
nach dem Bild:
download/file.php?id=28489&t=1

Gruß

Jörg

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7573
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: Handschuh für Daumentechnik

Beitrag von benzi » 30.03.2012, 11:34

bitte die Ringe hier weiterdiskutieren, danke :-*

http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=4&t=19278&p=332364#p332364

benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

Benutzeravatar
Cyrano65
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 488
Registriert: 05.01.2012, 14:30

Re: Handschuh für Daumentechnik

Beitrag von Cyrano65 » 26.04.2012, 12:37

Ein kleiner Erfahrungsbericht eines Bogenneulings… ;D

Als Daumentechniker habe ich mir verschiedene Möglichkeiten ausgesucht um meinen Daumen vor der Sehne zu schützen.

Hier möchte ich einfach mal meine Subjektive Meinung zu den beiden von mir probierten Handschuhen für Däumlinge kundtun.

Als erstes der Japanische recht dünne Handschuh und den doch recht dicken Koreanischen Handschuh.

Verarbeitung:
Beide Handschuhe haben eine ordentliche Verarbeitung mit sauberen Nähten.
Der Japanische ist in einem recht dünnen schwarzen Wildleder gefertigt der an der Daumeninnenseite ein gelbes dickeres Leder angesetzt hat.
Der Koreanische ist aus dickerem braunen Glattleder gefertigt das auch an der Innenseite des Daumen mit einem Leder verstärkt wurde aber leider nur an einem Ende vernäht was zu Problemen führen kann auf die ich noch später eingehen werde.

Das Design:
Der Japanische Handschuh sieht aus als habe sich jemand genau Gedanken darüber gemacht für was der Handschuh eingesetzt werden soll und wurde genau darauf konzipiert. Dafür spricht auch der recht breite Bund am Handgelenk der den Handschuh fest über der Hand hält.
Der Koreanische sieht dann dagegen doch ein wenig aus als habe man einen „normalen“ Handschuh genommen, hier und da verstärkt und… passt schon!

Tragekomfort:
Hier hat für mich auch ganz klar der Japanische die Nase vorn. Durch das dünne Material schmiegt sich der Handschuh wie eine zweite Haut an die Hand des Trägers. Ich glaube im Sommer wird es ganz schön warm im Koreanischen Handschuh. Ich habe, da ich kleine Hände habe beide in der Größe S gekauft und war begeistert dass beide Handschuhe so gut passen.

Das Ablassverhalten:
Nun hier ist es so dass beide ihre Vorzüge haben. Ich benutze einen Bogen mit 30lbs bei 28zoll das ist nun nicht sooooo viel, aber reicht.
Der Koreanische Handschuh ist auf Grund seiner stärkeren Polsterung zwar nicht so „gefühlsecht“ an der Sehne aber natürlich unempfindlicher für den Daumen. Beim Japanischen spüre ich ganz genau wo und wie die Sehne auf dem Daumen liegt trotz des zusätzlichen Leders am Daumen. Hier muss ich aber sagen dass mir bei längeren Trainingseinheiten der Daumen dann doch recht schnell empfindlich wird. Trotzdem hat man mit beiden Handschuhen den dreh recht schnell raus und es kommen gute Ergebnisse dabei heraus.

Der Preis:
Lacht mich bitte nicht aus aber ich hab es ehrlich vergessen was welcher kostet…
Ich wie nur noch das beide in ca. der gleichen Preisklasse liegen. Aber ich kann mir vorstellen das Benzi das hier noch kurz ergänzen wird.

Mein persönliches Fazit:
Ich benutze den Koreanischen Handschuh um zu trainieren. Ich kann damit viele viele Pfeile fliegen lassen ohne das mein Daumen sagt „nu ist gut“. Habe aber nicht immer volle Kontrolle.
Auf Grund der Lederverstärkung die nur an einer Seite angenäht wurde passierte es mir öfters dass ich mit dieser Lederlasche an der Sehne beim Einnocken hängen geblieben bin. Am Boden nicht so das Problem nur etwas Ärgerlich… auf einem Pferd wo es um Zeit geht wäre das Fatal. Der Handschuh ist aber auch glaube ich nicht für das Schießen vom Pferd aus ausgelegt.
Beim Japanischen kann ich es mir gut Vorstellen ihn vom Pferd aus zu schießen weil er durch das dünne Material spüren lässt was man tut.
Wenn ich auf ein Turnier gehe werde ich jedoch immer den Japanischen Handschuh benutzen. Wenn ich ihn anziehe fühle ich mich irgendwie gleich viel cooler und in meinem Kopf stellt sich dieses „so Junge konzentrier dich… nun geht es los“ Effekt ein!


Und nun viel Spaß mit dem Daumenschutz den Ihr benutzt.
Dateianhänge
Handschuhvergleich.jpg
Es gibt Tage da stehe ich irgendwie neben mir…
und so schieße ich dann auch…
irgendwie daneben :o)

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7573
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: Handschuh für Daumentechnik

Beitrag von benzi » 26.04.2012, 13:07

danke für den Bericht Micha!

ich kann zu den Preisen nichts sagen, da die sehr schwanken, wir haben ja durch unsere Sammelbestellaktion andere Konditionen bekommen bzw, wurden uns die jap. Handschuhe netterweise von Tanaka-San mitgebracht, der hier zu Bogenreitveranstaltungen war, hier ein Bild von ihm:

Tanaka-San.jpg


vielen Dank dafür an Tanaka-San!

Grüße benzi

edit: hab nachgesehen in diesem thread weiter vorne: für Einzelbestellung in den USA für den koreanischen Handschuh:

f.westphal hat geschrieben:Hallo,

Ich habe 22 € bezahlt (15 Dollar Handschuh + 14 Dollar Versand).

Viele Grüße
Florian


für den Handschuh aus Japan:

benzi hat geschrieben:der Handschuh kostet 2,205 jpy das entspricht ca 29 Euro dazu kommen Versand und und Einfuhrumsatzsteuer sodass ein Handschuh auf ca 37 Euro kommt
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

Antworten

Zurück zu „Bogenreiten Ausrüstung“