Seite 2 von 7

Re: Erster Komposit, Osmane?

Verfasst: 12.12.2012, 10:23
von Chirion
Hab mal ein wenig die Auszugsgeometrie simuliert, die entspricht, wenn sie stimmt, eigentlich weitgehend dem was ich wollte.

reiter.JPG


allerdings scheint nach der Analyse eine Reduktion des Siyhaswinkels um ein paar Grad sinnvoll um noch ein wenig Reserve zu schffen. Dies ist auch optisch von Vorteil da dadurch der Siyhas-Wurfarm-Übergang von der Seite nicht gar so wuchtig wirkt

reiter1.JPG


und hier das entsprechende Bild, man sieht schön wie eine Veränderung desw Siyhas-Wurfarmwinlels um ein paar Grad bei gleicher Biegung, deutlich mehr Auszug ergibt.

Re: Erster Komposit, Osmane?

Verfasst: 30.09.2013, 13:10
von Chirion
Hier ist auch ein wenig weitergegangen.

Habe den Rahmen zusammengebaut und die erste Schichte Sehne aufgebracht der Bogen ist jetzt erst mal am trocknen.
Ich habe vor den Bogen in 2 Wochen zu tillern, dann das Horn aufzubringen und die 2. und 3. Sehnenschichte.

Zum Horn siehe Hornstreifen
das Verklebungsmuster hat sich allerdings nach dem verschleifen der Teile geändert.

Fotos folgen.

Re: Erster Komposit, Osmane?

Verfasst: 30.09.2013, 19:26
von Chirion
die angekündigten Bilderchen

awar1.jpg
der vorbereitete Rahmen


awar2.jpg
Rinderrückensehne


awar3.jpg
Bogen mit erster Sehenenlage nach 24h Trocknung


die Rinderrückensehne hat den Vorteil, dass die Fasern über den ganzen Wurfarm reichen.

Re: Erster Komposit, Osmane?

Verfasst: 30.09.2013, 21:37
von Tom Tom
Wird der bis Pfingsten fertig ;D

Viel Glück und Rückensehnen sind einfach super

lg Tom Tom

Re: Erster Komposit, Osmane?

Verfasst: 01.10.2013, 08:29
von Chirion
Denk schon das der bis Pfingsten fertig ist :)

Re: Erster Komposit, Osmane?

Verfasst: 05.10.2013, 12:28
von Galighenna
Oh irgendwie hab ich den Thread hier verpasst oder aus den Augen verloren...

Meinst du denn das 2 Wochen zum trocknen reichen? Mein Swap Bow, den ich mit Hautleim verklebt habe legt seit 3 Wochen an Zuggewicht zu...

Re: Erster Komposit, Osmane?

Verfasst: 08.10.2013, 09:28
von Chirion
Die zwei Wochen sind nur für die erste Schichte und die wird auch nicht hoch belastet da nur der Rahmen mit der dünnen Sehenenschichte getillert wird. Für die eigentliche Trocknung sind 2 Wochen natürlich zu wenig, wenn das Horn und die beiden folgenden Sehnenschichten drauf sind hat der dann 3 Monate Ruhe. Außerdem wird die erste Schicht beim aufbringen der weiteren sowieso rehydriert, sodass die darin vorhandnenen Wasserstoffbrücken zu einem guten Teil vorübergehend wieder gelöst werden.

Re: Erster Komposit, Osmane?

Verfasst: 12.10.2013, 19:34
von Chirion
So wie angekündigt nach 2 Wochen Trockenzeit für die erste Sehnenschichte ein Zwischentiller und überprüfen der Geometrie.

awar1.jpg
nach ein klein wenig nachtillern am Bandschleifer sieht die standhöhe schon mal gut aus


awar2.jpg
auch die Geometrie ist ok, der Tiller ist sehr Grifflastig, macht aber nix ändert sich mit dem Horn noch ein wenig


so nun kommt als nächster Schritt das Horn drauf und dann noch 2 Lagen Sehne

Re: Erster Komposit, Osmane?

Verfasst: 12.10.2013, 19:45
von Bowster
der rechte Wurfarm scheint zwar eine schwache Stelle zu haben, ansonsten sieht das Ganze aber echt toll aus.

Re: Erster Komposit, Osmane?

Verfasst: 12.10.2013, 19:53
von Chirion
das ist hsl. die Perspektive ist nicht ganz gerade von hinten aufgenommen, aber auch wenn ändert sich das mit dem Horn eh wieder. Is übrigens der um 2cm kürzere also der untere Wurfarm

Die Biegung wandert insgesamt wenn das Horn drauf ist ein wenig vom Griff weg.

Re: Erster Komposit, Osmane?

Verfasst: 12.10.2013, 20:48
von benzi
Chiron, da wir an anderer Stelle über Simetrie und Asimetrie in Zusammenhang mit Daumentechnik diskutieren, eine Zwischenfrage: was hat Dich bewogen den oberen WA 2 cm länger zu machen?

danke und viel Erfolg weiterhin!

Grüße benzi

Re: Erster Komposit, Osmane?

Verfasst: 12.10.2013, 21:35
von Chirion
Eigentlich wollt ich den Symetrisch machen aber dann hab ich mir verschiedene Zeichnungen von Bogenfundenn aus Ungarn angeschaut 8-10jh und die wiesen überwiegend solch eine geringgradige Asymetrie auf. Ich habe inzwischen die Teile für 2 weitere Rahmen zugeschnitten die sich an einem mittelawarischen Bogen orientieren genaugenommen an den gefundenen Knochenverstärkungen wie sie im Reflexbogenbuch abgebildet sind.

kn.jpg


angeblich ist die Zeichnung im Masstab

die Winkel von Shihas und der Griff-Wurfarm Winkel sind aus den Knochenblättchen gut ableitbar, auch geht aus den hinteren und vorderen Knochenverstärkungen der Shihas hervor dass das letzte Stück der Shihas de facto nur noch aus den beiden seitlichen Knochenblättchen besteht, in diesem Fall sind die unteren Shihas um 2cm kürzer, da verwende ich gleich lange Wurfarme. Die Wurfarme bestehen in diesem Fall übrigens aus Birke da ich auf der Seite des hier im Forum schon mal verlinkten mongolischen Bogenbauers gelesen habe dass er Birke verwendet.

Noch ein Schluß den ich aus den Knochenblättchen ziehe, die haben die Sihas und den Griff meiner Meinung nicht allseitig mit Knochen ummantelt weil sie sie gerne schwerer haben wollten sondern weil die Bögen hohes Zuggewicht hatten, auch die verwendeten Pfeilspitzen der Awaren waren die massivsten die je verwendet wurden, deshalb werd ich versuchen die Bögen mit ca. 80'# zu bauen.

Re: Erster Komposit, Osmane?

Verfasst: 13.10.2013, 12:23
von szuku76
Hallo Chirion,

ich gratuliere zu deinem Projekt und wünsche Dir dabei viel Erfolg. Aber ich kann leider keinen Zusammenhang zwischen deinem Bogenbau und einem Awarenbogen finden. Alle Nachweise, die ich über Fundstücke besitze über dieser Zeit, zeigen einen Bogen ohne Sehnenbrücken und mit längeren Sijahs.

Ich schicke Dir gerne ein Paar Links zu.

Gruß

Laszlo

Re: Erster Komposit, Osmane?

Verfasst: 13.10.2013, 16:06
von Chirion
@szuku76 der Bogen in diesem Thread ist auch kein Awarenbogen der ist "free style" nach eigenem Entwurf. Der Aware oder besser die beiden Awaren, da sind erst die Teile des Rahmens zugeschnitten und ja die haben längere Shihas das stimmt, aber wenn in dem Grab 182 von Jaszapati nicht wer anders seinen Bogen reingelegt hat dann hatte der sicher Sehnenbrücken denn anders ist der sich aus den Knochenblättchen ableitetene Winkel nicht interpretierbar.

natürlich würden mich deine Links interessieren

Re: Erster Komposit, Osmane?

Verfasst: 13.10.2013, 16:10
von Chirion
Die Hornstreifen

horn.jpg


jede Hornplatte für einen Wurfarm sehtz sich aus 6 Streifen die aus den Seitenteilen des Wasserbüfflhorns geschnitten wurden zusammen.

horn1.jpg


hier das Zusammenkleben der beiden Hauptstücke die aus jeweils 3 schon zuvor zusammengefügten Streifen bestehen

Verklebeschema