Köcher für Reiterbogen zur Befestigung am Sattel

Sättel, Zaumzeug, Reiterbogen, Kompositbogenbau, usw.
dschin
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 408
Registriert: 31.08.2004, 12:26

Re: Köcher für Reiterbogen zur Befestigung am Sattel

Beitrag von dschin » 13.08.2007, 19:09

ich hab mir meinen aus schaffell gemacht.
im abgespannten zustand des bogens ist auch noch platz für den pfeilköcher aus filz.

damit hab ich keine probleme beim transport, er ist net schön aber funktionell *g*

http://www.fletchers-corner.de/cpg/albu ... 07_042.jpg
Zuletzt geändert von dschin am 13.08.2007, 19:15, insgesamt 1-mal geändert.

benz

Re: Köcher für Reiterbogen zur Befestigung am Sattel

Beitrag von benz » 30.10.2007, 17:21

Da ich unbedingt mehr Schiesspraxis im Galopp brauche möchte ich wieder verstärkt den Bogen mit ins Gelände nehmen und zwar gespannt.

@Polvarinho

wenn ich dich am WE richtig verstanden habe deformiert sich nicht Dein Köcher sondern der Bogen im Köcher? Ich kann mir das immer noch nicht richtig vorstellen, wenn der bogen exakt in den Köcher passt und dieser stabil gebaut ist, wie kann sich der Bogen dann biegen?

liebe Grüße benzi


benz

Re: Köcher für Reiterbogen zur Befestigung am Sattel

Beitrag von benz » 06.11.2007, 20:31

hab noch eine interessante Lösung der Firma Horse Gear gefunden:

Bild

http://www.westernsattelgurt.de
Zuletzt geändert von benz am 06.11.2007, 22:18, insgesamt 1-mal geändert.

Polvarinho
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1494
Registriert: 18.01.2005, 10:19

Re: Köcher für Reiterbogen zur Befestigung am Sattel

Beitrag von Polvarinho » 27.11.2007, 18:12

@Polvarinho
wenn ich dich am WE richtig verstanden habe deformiert sich nicht Dein Köcher sondern der Bogen im Köcher? Ich kann mir das immer noch nicht richtig vorstellen, wenn der bogen exakt in den Köcher passt und dieser stabil gebaut ist, wie kann sich der Bogen dann biegen?
[/quote]

Hi Benz (habe diesen Thread wohl irgendwie verpasst)

Der Boden des Bogenköchers ist offen; dadurch bzw. indem der Bogen mit der Zeit tiefer in den Köcher rutscht bekommt ein Teilstück des unteren Wurfarmes (das in der Tiefe steckende) mehr Druck ab und das führt zur Deformation des Bogens. So als ob du Sehenende und Bogen im Bereich der Shia-Ankopplung packst und zusammen drückst.. dann verkippt ja auch die Symmetrie des Bogens...

Dieses Problem habe ich nun gelöst!

Ich habe unten eine Kappe angesetzt, den Köcher also verschlossen, und damit setzt der untere Wurfarm unten im Köcher auf, was den seitlichen Druck vom Bogenarm nimmt. So verformt er sich nicht mehr und der Köcher funkioniert nun.

Bleibt das Problem der Aufhängung.

Wenn ich ihn hinten an den Sattel hänge, dann wippt er mitunter im Galopp ganz gewaltig und das macht mein Pferd kirre......

Werde bei nächster Gelegenheit versuchen ihn anders aufzuhängen.

Vielleicht vorne am Sattel, oder mittels eines Gürtels auf dem Oberschenkel (des Reiters natürlich!) oder ich befestige ihn stärker hinten am Sattel (z.Z. an 2 Punkten, die ergeben eine Achse und um diese Achse wippt dann das Teil.....

Wie ist das mit euren Köchern?

Halten die ruhig, spez. im Galopp?
Beeindrucken die eure Pferde nicht wenn sie so doll wippen?

Gruss

Claus
Zuletzt geändert von Polvarinho am 27.11.2007, 18:15, insgesamt 1-mal geändert.
Claus
Wo es nur um das Gewinnen geht, dort gibt es zu viele Verlierer.

Benutzeravatar
shewolf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2202
Registriert: 12.09.2003, 11:22

Re: Köcher für Reiterbogen zur Befestigung am Sattel

Beitrag von shewolf » 27.11.2007, 19:38

Spann den Bogenköcher doch mal unten ab: entweder einen Riemen vom Bogenköcherende zum Gurt spannen. Oder am (Reiter-) bein befestigen.

Hüpfen tut alles auf dem Pferd, was zu locker ist. Also mehr bzw. breitere Riemen.

Victorias Secret arbeitet in der Sportlinie mit Dreipunktträgern, bei BHs wirkt das Wunder  ;D

Alternativ hau Deinen köcher in die Flickenkiste (als Knieschoner braucht Ihr ihn in drei Jahren wieder  ;)) und baue einen neuen:

- Modell mit Befestigungen an drei Punkten
- Unten geschlossen gegen Durchrutschen
- Besfestigungen zum schnallen oder mit Knebeln, stufenlos längenverstellbar
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.

benz

Re: Köcher für Reiterbogen zur Befestigung am Sattel

Beitrag von benz » 27.11.2007, 23:04

mir ist immer noch nicht klar was besser ist:

Aufhängung an der Sehnenseite (shewolf und Skythenköcher aus der Ausstellung, TB 46, Seite 27, Grafik von Taran) oder an der Bogenseite (Grozermodelle)?

Was meint Ihr?

benzi

dschin
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 408
Registriert: 31.08.2004, 12:26

Re: Köcher für Reiterbogen zur Befestigung am Sattel

Beitrag von dschin » 28.11.2007, 08:28

mMn ist es wichtig, dass der bogenköcher im schritt und trab ruhig ist.

ich hab in ungarn die kosakenreitweise kennengelernt und davon auch meinen wanderritten profitiert:
1 km schritt, 1 km trab. diese methode kannst über stunden hinweg durchhalten und machst so km.

mir habens in ungarn erklärt, dass nur mit der waffe am körper in der hand galoppiert wurde, weil alles ander entweder so verklemmt werden musste, dass es wieder störend ist oder eben zu sehr wackelt

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Köcher für Reiterbogen zur Befestigung am Sattel

Beitrag von Snake-Jo » 28.11.2007, 09:48

shewolf hat geschrieben:Victorias Secret arbeitet in der Sportlinie mit Dreipunktträgern, bei BHs wirkt das Wunder  ;D


Ganz genau! Eine Klassenkameradin wurde damals beim 400 m Lauf aus der Kurve getragen. Mit Dreipunktaufhängung wäre das nicht passiert.  ;D
Also hat auch mein Köcher eine Dreipunktaufhängung, habe aber leider noch kein Bild. Mich stört an vielen Modellen, die hinter dem Sattel hängen, das man dann kaum auf-oder absteigen kann. Wer mal im Gelände geschossen hat, weiß, das man da viel rauf und runter muss. Jedes bischen Gerödel ist mir dann schon zuviel.

Polvarinho
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1494
Registriert: 18.01.2005, 10:19

Re: Köcher für Reiterbogen zur Befestigung am Sattel

Beitrag von Polvarinho » 28.11.2007, 10:16

benz hat geschrieben:Aufhängung an der Sehnenseite (shewolf und Skythenköcher aus der Ausstellung, TB 46, Seite 27, Grafik von Taran) oder an der Bogenseite (Grozermodelle)?
Was meint Ihr?


Vom Gefühl her würde ich sagen:

Aufhängung an der Bogenseite, Sehne weiter weg.

Die Bogenseite passt sich irgendwie doch besser dem Bereich des Sattels an andem man dann den Bogen anbringen will.

Der Zugriff auf den Bogen fällt leichter wenn der Handgriff nicht so weit entfernt ist.


Der BH-Hinweis (Danke shewolf!) leuchtet natürlich ein  :D

Werde also sehen, wie und wo ich einen dritten Punkt zur Befestigung am Satttel finde.

Der jetzige Köcher kommt (noch nicht) in die Flickenkiste, shewolf!

Er wird mir jetzt SO LANGE als Funktionsmodell dienen müssen bis er funftioniert, oder bis ich weiß wie ein wirklich funktionierender Köcher aussehen muss.

Wenn ich Zeit habe, werde ich mal testen.

Und ich finde schon, das das ganze auch im Galopp funktionieren sollte.
Anreisen tu ich ja mit dem Auto, und da liegt der Köcher, der Sattel und der Bogen ganz brav und ruhig drin! Und Trab mag ich schon gar nicht - das ist aber wohl mehr eine ganz persönliche Aversion und hat sicher auch was mit meinen festen Hüften zu tun..... ::)

Ach ja, was meint ihr?

Bogenköcher am Sattel oder am Reitergürtel?
Wenn am Sattel...wo?
Vorne vs. hinten?
rechts vs. links?

Historisch betrachtet müsste er am Reiter hängen, nicht wahr!?

Ich glaube ich hätte ihn aber doch lieber am Sattel.....

...wenn mann mal pinkel muss........ !!
Claus
Wo es nur um das Gewinnen geht, dort gibt es zu viele Verlierer.

benz

Re: Köcher für Reiterbogen zur Befestigung am Sattel

Beitrag von benz » 28.11.2007, 11:41

der Köcher oben auf dem Bild von http://www.westernsattelgurt.de ist von einem erfahrenen Westernreiter und Ausbilder kreiert, ich denke das ist so ziemlich das Optimale, was den Halt und die "Bedienerfreundlichkeit" angeht. Ich überlege, ob es  nicht reicht nur die Halterung wie auf dem Bild zu benutzen also doch unten offen aber sehr fest am Sattel ....

Polvarinho
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1494
Registriert: 18.01.2005, 10:19

Re: Köcher für Reiterbogen zur Befestigung am Sattel

Beitrag von Polvarinho » 28.11.2007, 23:26

Benz, das Teil sieht für mich so aus, als sei es mehr oder weniger nur eine Lasche in die die Bogen- und Pfeilköcher-Kombi einfach eingesteckt wird.

An Befestigung der Lasche am Sattel kann ich nur einen Punkt direkt am Sattel erkennen und einen weiteren vermute ich weiter hinten und mehr zur Medianen des Pferdes hin.

Das wäre dann eine 2 Punkt-Aufhängung und die kann Dich, wie wir von Jo erfahren konnten, durchaus mal aus der Kurve tragen...will sagen: die rumpelt dann. Nicht der Bogenköcher auf dem Pferd, sondern die Köcherhalterung am Sattel auf dem Pferd.

Zudem liegt der abgebildete Sattel mit "KöcherKöcher" auf dieser Abbildung nicht auf einem Pferd, sondern schief auf einem Bock, welcher wohl mit einer Haut abgedeckt ist. Man muss, den Kopf nach rechts beugend, etwas Phantasie aufbringen um sich die Lage des Gerätes am Pferd vorstellen zu können - ich jedenfalls muss das...

Das Ding liegt m.E. sehr hoch und ich würde SO nicht aufsteigen wollen, jedenfalls nicht von links!

Alles in allem kann mich diese Abbildung dieses Köchers nicht sofort überzeugen..... Könnte allerdings in natura auch wieder ganz anders sein...

-----

Ich persönlich wäre für eine Aufhängung des (Bereitschafts-!) Bogenköchers
am Sattel:

1. Hinten
- denn da habe ich vorne freie Bahn zum Peilehalten,zum Laden und zum Schiessen

2. tiefer
- denn dann kann ich besser einsteigen

3. links
- denn da habe ich in direkt im Bereich meiner Bogenhand

4. mit dem Bogenrücken zum Sattel hin, also mit der Sehne weg vom Satttel
- denn dann kann ich direkt mit Links zugreifen oder den Bogen auch wieder weg stecken

5. mit einer Dreipunktbefestigung
- denn ich versuche immer Unruheattacken beim Pferd zu präventieren  :D

Was meint Ihr?
Claus
Wo es nur um das Gewinnen geht, dort gibt es zu viele Verlierer.

benz

Re: Köcher für Reiterbogen zur Befestigung am Sattel

Beitrag von benz » 29.11.2007, 09:28

ich stell mir das mit der Halterung auf dem Bild für mich so vor, dass der Bogen DIREKT in die Lache geschoben wird, also ohne diesen riesen Köcher dazu. Dadurch sollte er deutlich tiefer kommen als auf dem Bild. Ob das untere dann nackte Bogenende stört müßte man ausprobieren.

Ich werde mir das Teil die nächstren Tage mal in natura ansehen, der Hersteller wohnt nur ein paar Kilometer weit wech und ihn dann auf BHs ansprechen........  ;D

dschin
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 408
Registriert: 31.08.2004, 12:26

Re: Köcher für Reiterbogen zur Befestigung am Sattel

Beitrag von dschin » 29.11.2007, 09:47

ich find da kein bild ausser http://www.westernsattelgurt.de/onlines ... bbert1.jpg

diese halterung hat den nachteil beim aufsteigen

für mich hat es sich am bestens das gezeigt:
pfeile: vorn links (in den schaltaschen des doma vaquereo (f insider *g*)

bogenköcher: links am reiter (steig normalerweise von links auf) wenn aufgespannter bogen. wenn bogen nicht aufgespannt: rechts vorn

benz

Re: Köcher für Reiterbogen zur Befestigung am Sattel

Beitrag von benz » 29.11.2007, 09:53

Hannes, ich hab mich vielleicht schlecht ausgedrückt, ICH möchte versuchen meinen Bogen direkt in die Lasche zu schieben, eine Abbildung gibt es dazu nicht, der gute Hersteller will ja seine gesamte Produktpalette verkaufen.....

Antworten

Zurück zu „Bogenreiten Ausrüstung“