Holz-Reiterbogen

Sättel, Zaumzeug, Reiterbogen, Kompositbogenbau, usw.
Grachus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 466
Registriert: 05.04.2010, 17:25

Re: Holz-Reiterbogen

Beitrag von Grachus » 13.01.2011, 12:04

Das wäre möglich, klar! Aber wenn man dann den Rattan Riyah Bauchseitig mit 2-3 Laminaten verstärkt, könnte man glabe ich am besten gleich zu reinen Holz Siyahs greifen :-)

Frage zur Verarbeitung:
Womit kleben? Ich dachte an normalen Ponal Wasserfest Leim, da die Siyahs mit Mittenwicklungsnylon umwickelt werden das ich ebenfalls mit Leim "überziehen" wollte.

Hält der Leim der Kraft stand?

Mfg
grachus

Benutzeravatar
Feanor1307
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 474
Registriert: 19.10.2010, 08:52

Re: Holz-Reiterbogen

Beitrag von Feanor1307 » 13.01.2011, 18:16

Nun ja, nun ja :)... Ponal hält der Verbindung stand aber Rattan nicht :). Wenn man Rattan mit einem anderen Holz verleimt ist es oftmals so das die Klebefuge intakt ist aber der Rattan direkt daneben abgerissen. Ich denke das liegt an der sehr porösen Struktur des Rattan und der "Fähigkeit" einzelner Fasern sich relativ leicht aus dem Verbund zu lösen. Letzteres spielt vor allem bei unsauberer Verleimung eine Rolle. Damit hab' ich einige Erfahrung ;).
Zu deinem Vorhaben Rattan Siyhas in Rattan einzuspleisen kann ich mich nur Snake-Jo anschließen: Du kannst es machen, aber einfacher ist das Einbiegen der Siyhas. Entweder nur mit Hitze oder mit Dampf. Ich bevorzuge letzteres da ich denke das mit Dampf lösliche Bestandteile wie Zucker, Proteine etc. besonders in der benetzten Oberfläche des Rattan angelöst werden was die Biegung nach Trocknung vielleicht belastbarer macht. Beweise für diese These habe ich keine :).
Du kannst in Rattan auch relativ schmale (2-1,5 cm) und dafür dicke (4 cm) Siyhas einbiegen die sich nicht aufbiegen. Aber Problematisch ist die von Jo erwähnte seitliche Verbiegung. Dem kann man vielleicht durch Aufbringen von Hanf oder Flachs an den Seiten der Siyhas abhelfen. Das (letzteres) habe ich aber noch nicht probiert. Ich habe meine Siyhas dadurch stabilisiert das ich sie breiter gemacht habe und das Facing mit über den Knick gezogen habe. Sieht nicht so elegant aus ist aber besser als ständiges Nachbiegen wenn sich die schmalen Siyhas mal wieder zur Seite neigen.

Grüße Feanor
Niemand versucht es herauszuholen, wenn er einmal weiß was in Ihm steckt!

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Holz-Reiterbogen

Beitrag von Ravenheart » 13.01.2011, 19:00

Rattan ist im Vergleich zu vielen anderen Hölzer extrem LEICHT! Diesen Umstand sollte man nicht außer Acht lassen....
Auch wenn sie etwas klobig AUSSEHEN, sind sie evtl. leichter als schmaleres Vollholz.

Und die etwas dickeren enden sagen halt:

"Ja, es IST Rattan - na und?"

Beim Bogenbauertreffen hatte Eddy2bows einnen tollen Rattan-RB mit ordentlich "Dampf" fertig gestellt...
IN SICH, und dem Material angemessen, waren die Enden nicht klobig, sondern stimmig! my2ct..

Rabe

Grachus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 466
Registriert: 05.04.2010, 17:25

Re: Holz-Reiterbogen

Beitrag von Grachus » 13.01.2011, 21:05

Siyahs einbiegen ist natürlich besser und "verträglicher" klar, aber ich hab die Erfahrung gemacht, das wenn man eine Starke Biegung erzeugen will, diese aber zu stark wird (man berechnet ja Set schon etwas mit ein, was bei Rattan ja schon nen großer Faktor ist) reisst er Quer zur Faser ein.

Ich dachte bis jetzt immer das Snake-Jo`s Reiterbogen eingeklebte Siyahs hat???

Mfg
grachus

Benutzeravatar
Feanor1307
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 474
Registriert: 19.10.2010, 08:52

Re: Holz-Reiterbogen

Beitrag von Feanor1307 » 13.01.2011, 23:58

Das kommt sicher darauf an wie groß der Radius der Biegung sein soll. Problemlos ist ein Radius von ca. 6 cm zu schaffen. Mit viel Druck un Zwang habe ich auch schon sehr scharfe Radien gebogen (unter 2 cm, quasi eckig) das sah aber nicht mehr schön aus und ich hatte die von Dir erwähnten Probleme. Bei genügend langer Dämpfungszeit und schneller Biegung geht das Biegen bei Rattan aber recht gut (am besten über einer Form).
Wenn ich Snake-Jo richtig verstanden habe, waren die Siyhas zwar eingeklebt aber aus einem härteren Holz (z.B. Kirsche) um Verdrehungen vorzubeugen. Aber vielleicht sehe ich das auch falsch :S !?

Grüße Feanor
Niemand versucht es herauszuholen, wenn er einmal weiß was in Ihm steckt!

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Holz-Reiterbogen

Beitrag von Snake-Jo » 14.01.2011, 08:01

@Feanor: Ich kann mich deinen Ausführungen durchaus anschließen. Das sind sicher genau die Knackpunkte.

@Rabe: Völlig richtig, so wie von Eddy gezeigt und auch bei anderen Rattanbogen-Projekten durchgeführt, ergibt das einen schönen Rattan-Recurve. Eine Reiterbogen-Optik sieht aber dennoch ein wenig anders aus: Der Recurve sollte verschwinden zugunsten einer "Siyah-Optik", also gerader, länger.

@Grachus: Ja, ich habe meine Siyahs eingespleist. Dazu eignet sich ein langer V-Spleiss im Kasan-Bereich, aber auch ein überlappender Spleiß. Sicherer ist jedoch die Variante mit dem Einbiegen des Rattan und Auftragen von Laminaten am Bauch.
Klebebindungen mit Ponal halten, wenn man sie möglichst "sicher" herstellt, also lange Spleiße, unterfüttern mit Laminaten und Wicklungen. Wenn die Laminate am Bauch geklebt werden, hat das den Vorteil, dass sie an den Enden nicht "aufscheren". Ebenso der überlappende Spleiss: er muss unten enden! Ich mach mal eine Skizze.

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Holz-Reiterbogen

Beitrag von acker » 26.01.2012, 18:49

Sehr schön Jo ! pack die doch bitte auch in den How to Bereich . :)
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
maruk
Full Member
Full Member
Beiträge: 190
Registriert: 14.04.2011, 14:57

Re: Holz-Reiterbogen

Beitrag von maruk » 27.01.2012, 11:19

Vielen Dank für die Anleitung, das verstehe ja sogar ich ;)
Und das ist übrigens ein sehr schöner Bogen!

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Holz-Reiterbogen

Beitrag von Snake-Jo » 27.01.2012, 13:15

Edit: Ich habe nun eine Bauanleitung als Pdf zum Herunterladen im How-To-Bereich eingestellt.
Hier ist die Weiterleitung:

viewtopic.php?f=58&p=320287#p320287

Antworten

Zurück zu „Bogenreiten Ausrüstung“