Bau eines türkischen Bogens

Sättel, Zaumzeug, Reiterbogen, Kompositbogenbau, usw.
Moerki
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 374
Registriert: 22.01.2009, 01:24

Re: Bau eines türkischen Bogens

Beitrag von Moerki » 22.10.2009, 20:43

Jippie,

es geht endlich weiter  ;D ;D ;D
...und immer schön neugierig bleiben !

Wir freuen uns immer, neue Mitglieder aufzunehmen, und Fotos stöbern ist natürlich auch erwünscht :o)

Benutzeravatar
szuku76
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 421
Registriert: 15.03.2009, 11:47

Re: Bau eines türkischen Bogens

Beitrag von szuku76 » 16.09.2010, 18:12

Hallo, ist aus dem Bogen was geworden?

Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: Bau eines türkischen Bogens

Beitrag von skerm » 17.09.2010, 08:05

Hi!
Er wartet immer noch auf die Sehnen ::)
Die Arbeit an einem anderen Bogen ist dafür in der Zwischenzeit weiter fortgeschritten. Dann geht es mit dem weiter! Oder doch mit dem Ägypter... Ich brauch eindeutig zwei oder drei von den ackers, damit mal was weitergeht! :D

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
szuku76
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 421
Registriert: 15.03.2009, 11:47

Re: Bau eines türkischen Bogens

Beitrag von szuku76 » 18.09.2010, 13:08

Hallo Daniel,

du willst ein composit mit echten Sehnen schießen? Das ist ja doch selbstmordattentat!

ich würde normaler Dacron dazu nehmen, mit dem echten Sehnen (Leder/Seide/ Hanf) hat man sofort Probleme mit der unkontrollierbaren Dehnung.

Gruß

Laszlo

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Bau eines türkischen Bogens

Beitrag von Galighenna » 18.09.2010, 13:59

Für mich klang das eher so als meinte er den Sehnenbelag auf den Wurfarmen ;)
Ausserdem, eine gut gemacht Hanfsehne hat keine unkontrollierte Dehnung. Die wird um einige Größenordnungen weniger dehnbar sein als eine Dacron-Sehne.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Bau eines türkischen Bogens

Beitrag von Snake-Jo » 18.09.2010, 14:37

@szuku: Nö, offenbar nicht, schau mal hier:
viewtopic.php?f=16&t=14310

im übrigen haben die Hunnen und Mongolen früher nur mit Originalsehnen-Material oder Rohhaut-Sehnen geschossen, einige auch mit Bogenensehne aus Seide, Hanf oder Leinen. Aber Daniel meint mit Sicherheit den Sehnenbelag am Rücken.

Benutzeravatar
szuku76
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 421
Registriert: 15.03.2009, 11:47

Re: Bau eines türkischen Bogens

Beitrag von szuku76 » 20.09.2010, 09:32

:-) klar auf dem Rücken den Sehnenbelag...

Ich habe auch einen Longbow mit Hanfsehne, aber ich rede vom Reiterbogen... Bist du dir sicher, dass der Bogen mit Hanf- oder Darmsehnen etc.. geschossen werden kann?

Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: Bau eines türkischen Bogens

Beitrag von skerm » 20.09.2010, 10:37

Ob Hanf geeignet ist und verwendet wurde, weiß ich nicht, aber PET gibt es erst seit 1941, vorher gab es also auch kein Dacron.

Adam Karpowicz hat berichtet, daß bei hohen Zuggewichten mit FF-Sehnen die Nocken versagen. Das dürfte auch bei wenig dehnenden Naturmaterialen zum Problem werden.

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Bau eines türkischen Bogens

Beitrag von Snake-Jo » 20.09.2010, 13:36

@Szuku: Darm weiß ich nicht, Rohhaut ist belegt, s. z.B. Reflexbogenbuch S. 64 der Skythenbogen. Weitere Bogen aus Funden in der Wüste (s. Atarn.org) hatten auch Rohhaut-Sehnen.
Hanf hatte ich in einer Literaturstelle gefunden, die ich erst noch suchen muss.

Benutzeravatar
szuku76
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 421
Registriert: 15.03.2009, 11:47

Re: Bau eines türkischen Bogens

Beitrag von szuku76 » 22.09.2010, 22:33

@Snake-Jo:

Die zusammengerollte Darmsehnen als mögliche Sehne kursieren als Gerücht in Ungarn, aber es gibt keine Belege...., wie ich schon von mehreren Kompositbogen bauer in Ungarn gehört habe, die wagen es immer noch nicht mit echten Sehnen zu experimentieren, da es immer noch sehr groß das Bruchgefahr ist.....

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Bau eines türkischen Bogens

Beitrag von Snake-Jo » 23.09.2010, 08:21

@Szuku: Zu den Darmsehnen hatten wir hier einen Thread, das wurde dann verworfen.
Nein , ich meine Rohhaut, also abgezogenene Haut von eime Tier ohne Haare, nicht gegerbt.

Schau mal hier:
http://www.guitarsolos.com/videos-rawhi ... Lxw%5D.cfm

Benutzeravatar
szuku76
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 421
Registriert: 15.03.2009, 11:47

Re: Bau eines türkischen Bogens

Beitrag von szuku76 » 28.09.2010, 17:36

Danke Snake Jo, das ist ja beeindruckend, ich werde es mal ausprobieren. Sollten aber die Sehnen (Rohhaut) wieder nass werden, dehnen sie denn überhaupt weiter? habt ihr damit Erfahrung?

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Bau eines türkischen Bogens

Beitrag von Galighenna » 28.09.2010, 19:50

Rohhaut-Sehnen sind soweit ich das weiß, ziemlich anfällig gegen Feuchtigkeit. Die sollten auf jeden Fall immer gut gewachst sein... gründlicher als normale Dacron Sehnen...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Lexa
Full Member
Full Member
Beiträge: 208
Registriert: 27.05.2011, 16:55

Re: Bau eines türkischen Bogens

Beitrag von Lexa » 22.06.2011, 13:17

Hallo ich grüße, habe mich auch dem Bogenschießen/Bauen verschrieben und hätte gerne gewußt wie Dein T:Bogen jetzt wohl aussieht, hat er überlebt oder im Kriegsgeschehen untergegangen??
Melde Dich mal und sende ein paar Fotos dazu, danke......!!!

Benutzeravatar
szuku76
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 421
Registriert: 15.03.2009, 11:47

Re: Bau eines türkischen Bogens

Beitrag von szuku76 » 03.07.2011, 10:18

Hier sind ein Paar Bilder über einigen Kompositbögen von einem ungarischen Bogenbauer.
Dateianhänge
Türken Bogen.jpg
Türken Bogen 2.jpg
Türken Bogen 1.jpg

Antworten

Zurück zu „Bogenreiten Ausrüstung“